Kurze Noppe verstehen mit Ex 1. Liga Spieler Nico Popal

Viele Tischtennisspieler spielen nicht gerne gegen kurze Noppe. Auch eine kürzliche Umfrage von myTischtennis zeigt, dass nur 4,1 % der Spieler „gerne“ gegen kurze Noppen spielen.

Ob diese Umfrage jetzt wirklich aussagekräftig ist, könnte man natürlich diskutieren, aber auf jeden Fall kann ich bestätigen, dass meine Gegner meistens nicht gerade begeistert sind, gegen eine kurze Noppe zu spielen. Doch woran liegt das?

Nico Popal spielt seit vielen Jahren eine kurze Noppe auf der Rückhand und ist damit bis in die 1. Liga gekommen! In unserer 3-teiligen Videoserie mit Lorenz und Nico auf unserem YouTube-Kanal erklärt er die Funktionsweise von kurzen Noppen, wie man mit und gegen kurze Noppen spielt und gibt auch ein paar Tipps für die Materialwahl.

Wenn du das hier liest Nico: Vielen Dank, dass du dir die Zeit genommen hast!

Schaut euch gerne das folgende erste Video an, in welchem Nico sich kurz vorstellt und anschließend einige Tipps für das Spiel mit und gegen kurze Noppe gibt.

Für die Zuschauer, die die Infos lieber durchlesen, habe ich einige wichtige Aussagen von Nico im Folgenden nochmal kurz zusammengefasst:

Was ist das grundsätzliche Prinzip von kurzen Noppen?

Prinzipiell springen kurze Noppen flacher ab, haben eine Tendenz nach unten zu ziehen, der Topspinspieler oder Angreifer müsste wahrscheinlich den Schläger etwas mehr öffnen, mehr nach oben spielen, ein bisschen mehr ziehen.

Wenn man gegen kurzen Noppen zu gerade spielt, kann es passieren, dass die Bälle im Netz landen oder ins Aus fliegen. Das Spiel ändert sich ein bisschen in die flache, etwas kürzere Richtung.

Das hängt auch von den Noppen und vom System ein bisschen ab, aber das wäre das Prinzip. Viele kurze Noppenspieler haben das Ziel, den den Block so unangenehm zu spielen, dass man den nächsten Ball nicht sofort sehr hart spielen kann.

Welche Typen von Kurznoppenspielern gibt es?

Viele Kurznoppenspieler spielen mit der kurzen Noppe mit vielen Konterbällen und Blocks mit dem Ziel die Blocks so unangenehm zu spielen, dass der Gegner nicht sofort wieder hart spielen kann.

Es gibt aber Kurznoppenspieler, die auch nur auf Tempo spielen z.B. wie Matthias Falk, der Vizeweltmeister, der spielt ja auf der Vorhand eine kurze Noppe und der spielt eine sehr moderne mit einem Tensoreffekt mit eingebautem Katapult, sowas gab’s früher nicht. Diese ist eher auf Tempo und Schießen ausgerichtet, da ist der Noppeneffekt zwar auch vorhanden, aber nicht im Vordergrund.

Und andere Spieler/innen wie eine Mima Ito spielen auch variabler, manchmal auch mit Chopblocks oder Abtropfen. Sie spielt auch gerne mit langen Aufschlägen, um danach gleich in das schnelle Schussspiel zu kommen.

Es ist ein bisschen von der Noppe abhängig, da es viele verschiedene Arten von kurzen Noppen gibt, die sich alle etwas anders spielen.

Annulliert eine kurze Noppe den Spin?

Das hängt von den kurzen Noppen ab, prinzipiell ist es so, dass man unempfindlicher ist. Man kann zwar selber weniger Rotation erzeugen mit kurzen Noppen, ist aber auch unempfindlicher, deswegen ist man für das schnelle Spiel ein bisschen geeigneter.

Was können Taktiken gegen kurze Noppen sein?

Sehr viel Spin: Die Noppen, die ich jetzt spiele, sind etwas gefährlicher als die ich früher hatte, sorgen dafür dann auch, dass ich ein bisschen Schwierigkeiten bei der Kontrolle habe, das heißt ganz ganz viel Rotation kann jetzt manchmal ein Problem sein, das war vorher nicht der Fall, also ich muss es dann selber als Noppenspieler vielleicht vermeiden zu oft zu schupfen, damit du nicht mit ganz viel Spin ziehen kannst, weil den kann ich manchmal gar nicht kontrollieren, der geht dann hinten raus. Da gibt’s gar kein Winkel: Wenn ich zumache, fällt er runter, wenn ich aufmache, geht der rüber, also ganz ganz viel Spin kann für die kurze Noppe auch ein Problem sein, auch viel Unterschnitt.

Platzierung: Lange Unterschnittbälle in die Rückhand, lange Aufschläge in die Rückhand sind ein probates Mittel. Auch viel aggressiv lang zu spielen in die Rückhand. Nicht zu viel in halblangen Bereich, wo der Noppenspieler vielleicht flippen kann. Das ist eher die Wohlfühlzone der kurzen Noppe.

Variation: Auch hier gilt aber (wie im Tischtennis generell): Die Mischung macht es, wenn man nur ein System spielen wollte, also jetzt nur lange Aufschläge funktioniert das ab einem gewissen Niveau und gegen manche Spielertypen vielleicht auch nicht mehr.

Tipps für Kurznoppenspieler gegen lange Aufschläge?

Was kann der Kurznoppenspieler nun tun, wenn der Gegner ihm immer lange schnelle Bälle in die Rückhand spielt?

Ich finde es ganz wichtig, sicher mit der Rückhand gegen Unterschnitt eröffnen zu können. Der Eröffnungsball muss gar nicht besonders hart sein, der muss nicht mit 500 km/h auf der anderen Seite einschlagen, aber er muss relativ flach sein. Es kann sogar sein, dass dass er gut ist, wenn er leer ist, wenn er keinen Spin hat, wenn er einfach so ein bisschen tot rüber kommt, dass der Angreifer den gar nicht übernehmen kann, dann fällt er vielleicht ins Netz so ein bisschen.

Es gibt aber auch Noppen, die sehr spinnig sind, mit denen kann man auch mit Spin eröffnen. Aber auch hier gilt: Hauptsache er bleibt flach und ist sicher auf dem Tisch, dann ist alles gut.

Das sollte man im Training dann auch gezielt üben.

Technik für die Rückhand Eröffnung mit kurzen Noppen

Wie sieht die Technik beim Rückhand Eröffnen mit dem Noppenbelag aus?

Das hängt ein kleines bisschen ab von den Noppen. Wenn es sehr griffige sind, sehr spinorientierte, dann kann man relativ noppen-innen ähnlich Topspin ziehen. Bei allen anderen sieht die Bewegung etwas höher angesetzt aus, also man geht nicht ganz tief, sondern setzt ein bisschen höher an und ganz wichtig: man darf den Ball nicht zu fein treffen, sondern ein bisschen frontaler.

Es ist dann so eine Mischung aus Schlag und Topspin, so ein Treibspin. Man geht gegen den Ball, aber zieht trotzdem. Das hängt auch sehr davon ab, wie schnell das Holz und wie dick der Schwamm ist, je dicker die Noppen und je schneller das Holz, desto einfacher ist der Eröffnungsball, aber man muss ein bisschen mehr öffnen, mehr gegen den Ball gehen als mit noppen-innen.

Nachgehen mit kurzen Noppen

Wenn man nach dem ersten Anziehen einen Block in die Rückhand bzw. Noppenseite bekommt, muss man dann auch viel justieren?

Man muss justieren, aber deutlich weniger als mit Noppen-Innen. Der Unterschied ist gradueller, feiner. Beim Eröffnungsball geht man etwas runter und hat den Schläger leicht geschlossen, beim Nachgehen ist der Schläger über dem Tisch und etwas stärker geschlossen. Die Unterschiede sind aber feiner als bei Noppen-innen. Wichtig ist auch den Ball beim Nachgehen am besten früh nehmen. Es leichter den Ball direkt nach dem Aufsprung zu nehmen als springen zu lassen und besonders hart schlagen zu wollen. Das hat auch den Vorteil, dass der Gegner weniger Zeit hat.

Platzierung und Geschwindigkeit oder Geschwindigkeitswechsel sind mit kurzen Noppen manchmal wichtiger als reine Härte. Mit mit reiner Härte wird man gegen einen sehr guten Angreifer nicht unbedingt nur gewinnen können, da ist man gegen die Rotationsbälle in Schwierigkeiten.

Übungen für Kurznoppenspieler

Ich spiele auch ganz viele Beinarbeitsübungen, indem ich am Anfang anfange mit einem Schupfball und einem ersten Rückhandball, dass das praktisch immer drin ist. Es hört sich gleich an, eine Beinarbeitsübung mit oder ohne ersten Ball, ist aber ein riesen Unterschied und das trennt schon sehr spielstärkemäßig. Direkt mit einem Konterball anzufangen ist ziemlich einfach, aber nicht spielgerecht.

Fazit

Es gibt einiges zu beachten, wenn es um das Spiel mit und gegen kurze Noppen geht. Deshalb haben wir auch eine dreiteilige Videoreihe mit Nico erstellt. Vielen Dank nochmal an dich, Nico! Im nächsten Artikel fasse ich das zweite Video mit Nico kurz zusammen, hier geht es unter anderem um die Materialwahl von Kurznoppenspieler!

Johannes spielt seit über 17 Jahren Tischtennis, zuerst draußen auf der Steinplatte und seitdem er 12 Jahre alt ist im Verein SC Siemensstadt in Berlin. Mittlerweile ist er dort nicht nur Spieler, sondern seit einigen Jahren auch Trainer und Jugendwart und konnte in diesen Funktionen wertvolle Erfahrungen sammeln, welche er über TT-Test mit euch teilen möchte.

Teilen:

5 Gedanken zu „Kurze Noppe verstehen mit Ex 1. Liga Spieler Nico Popal“

  1. Hallo Johannes,

    Ich habe vor 3 Monaten auf kurze Noppen umgestellt habe das will diesmal auch dabei bleiben. Vor 2 Jahren habe ich es mit dem spinfire probiert und war im Training begeistert wie leicht man alles durchprügeln konnte. Im Spiel unter Stress war das dann eher nicht so und die Gegner hatten keine Probleme gegen meine noppe. frustriert bin ich widder auf glatt gewechselt.

    Jetzt habe ich nochmal einen Versuch gestartet und alles geändert…Neues Holz neue vorhand und eben die noppe auf der rückhand. Ich habe mich für den Hass entschieden weil ich da viele einfache Punkte bekomme auch wenn ich einfach nur mal den Ball halte. Jetzt habe ich aber Probleme bei langen Aufschläge mit Unterschnitt. Beim spknfire konnte ich einfach durch den Schnitt kloppen, sas geht aufgrund des weichen schwammes des Hass nicht mehr. Also gehe ich auf unterschritten chop…das ist aber doof weil ich dann eher einen fetten spinbaöl zurück bekomme. Kannst du was zur Eröffnungstechnik auf lange seit unterschnitt Aufschläge sagen?

    • TTR- bzw. Live-PZ-Punkte - 1543
    • Spielstil - Angriff
    • Aktuelles Holz - Victas Koki Niwa Wood
    • Aktueller Vorhandbelag - Rxton 3 blau
    • Aktueller Rückhandbelag - S&T Hass
    Antworten
      • gefühlt überall hin…ziemlich unregelmäßig. Habe das Gefühl das das trefferfenster sehr klein ist. Mal bleibt er am Netz hängen mal fliegt er hinten raus und ab und zu schlägt der da ein wo er hin soll 😅

        • TTR- bzw. Live-PZ-Punkte - 1543
        • Spielstil - Als drauf
        • Aktuelles Holz - Koki Niwa Wood
        • Aktueller Vorhandbelag - Rxton3
        • Aktueller Rückhandbelag - Hass
        Antworten
        • Hi Thomas,

          ich habe gerade nicht sehr viel Zeit, aber ein paar Anmerkungen habe ich schon:
          Ich spiele jetzt glaube ich 7 Jahren kurze Noppe und schaffe es auch immer noch nicht, sehr konstant auf lange Aufschläge anzugreifen. Kurze Noppe zu spielen ist nicht einfach und erfordert viel Training. Und zudem muss man auch die richtige Holz-Belag-Kombination finden. Ich hatte vorher den Nittaku Moristo auf dem Stiga Infinity VPS V gespielt. Irgendwann hatte ich das Gefühl, dass mir die Kombination zu schnell war und bin nun beim Sauer & Tröger Zargus (1,8 mm) auf dem Yasaka Sweden Extra gelandet. Hiermit habe ich auf jeden Fall mehr Kontrolle und bin nach ca. einem Jahr damit jetzt auch deutlich sicherer im Angriff geworden,was aber auch daran liegt, dass ich das Equipment seitdem nicht gewechselt habe.. Also der erste Tipp: Ein langsameres Equipment wählen (ggfs auch dünneren Schwamm). Den Sauer & Tröger Hass habe ich zwar nicht gespielt, aber ich habe gerade gelesen, dass der Zargus etwas langsamer/kontrollierter sein soll und das Koki Niwa ist ja auch nicht das langsamste Holz. Eine sehr griffige Kurze Noppe wie der Spinfire ist auf jeden Fall noch einfacher zu spielen, aber wie du gemerkt hattest, auch für die Gegner recht ungefährlich. Für mich hat der Zargus eine gute Mischung aus Tempo, Kontrolle, Spin und Störeffekt. Und der zweite Tipp: Übe dann viel mit dem gleichen Equipment und wechsle nicht zu oft, auch wenn es mal nicht ganz so gut läuft.

          Es gibt auch heute bei mir Tage/Spiele, bei denen wirklich alles klappt und ich auch alle Bälle „durchprügeln“ kann, egal welcher Spin drin ist und 95% kommen auf den Tisch. Aber dann gibt es auch Spiele, in denen ich vielleicht nicht ganz munter/aufmerksam bin und wenn man mit der Noppe eine Viertelsekunde zögert, dann kann es schon zu spät sein.. und dann schupfe ich auch oft, weil mir das Vertrauen fehlt.. und ja, manchmal fliegen mir die Bälle dann auch um die Ohren.

          Gerade bei Aufschlägen, die auch Seitschnitt mit drin haben, habe ich auch öfter Probleme und ich denke oftmals liegt es daran, dass man eine Millisekunde zögert. Wichtig finde ich es, den Ball am höchsten Punkt zu nehmen. Mir hilft es oft, eine sehr kurze Bewegung zu machen (je länger man die Bewegung macht, desto schwieriger ist dann auch das Timing), also Schläger bleibt oben, Schlägerspitze zeigt auch leicht nach oben und dann mehr oder weniger nur eine kleine Konterbewegung mit Unterarm und Handgelenk nach vorne (ggfs etwas nach oben). Je nachdem wie viel Unterschnitt im Aufschlag ist, den Schläger dabei am Anfang etwas öffnen. Da kommt zwar in der Regel kein mega schneller Ball raus, aber die Bälle sind für die meisten Gegner auf dem Niveau eklig genug. Wichtig ist vor allem, wie Nico auch im Video gesagt hat, dass der Angriffsball flach über das Netz kommt.

          Alternativ kann man mit einigen kurzen Noppen auch eine Art Topspinbewegung machen, also Handgelenk leicht vorspannen und dann leicht über den Ball gehen. Da kommt zwar nur wenig Spin in den Ball, aber genau das, gepaart mit dem flachen Ballabsprung ist für die Gegner oft unangenehm. Gerade bei qualitativ sehr guten Aufschlägen mit viel Spin ist es aber mit dieser Technik nicht ganz einfach, das richtige Timing und den richtigen Schlägerwinkel zu finden und erfordert viel Übung und Erfahrung.

          Eine andere Alternative ist, die Aufschläge mit Seit-Unterschnitt, quasi wie Strawberry zurückzuspielen. Das erfordert auch etwas Übung, aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass viele Gegner auf meinem/unserem Niveau damit große Probleme haben und den Spin gar nicht einschätzen können. Also ruhig die Gegner mit der Noppe etwas ärgern, indem man auch mal Schläge spielt, mit denen die Gegner nicht rechnen und die für sie ungewohnt sind, das ist ja ein Vorteil der kurzen Noppe.

          So, das sind erstmal die paar Tipps von mir. Aber wie gesagt, im Vergleich zu Nico bin ich jetzt auch kein Noppen-Profi und auch immer noch dabei viel zu lernen. Ich hoffe, dass die Tipps vielleicht trotzdem ein wenig helfen!

          Antworten
          • hey ho, mir hilft es schon genau das zu lesen was mir auch immer durch den kopf geht…eine millisekunde zögern und der Ball springt ins Nirwana…genau so ist es.

            Nun gut ich werde ja so oder so das ganze trainieren müssen also geb ich mal Gas. was jetzt schon gut klappt (auch gegen deutlich stärkere) sind die Wechsel individuell Geschwindigkeit und Schnitt…denke es ist eine gute Basis wenn man da mal den Ball vernünftig verteilt.

            Danke dir für deine Ausführungen es hat mir auf alle Fälle geholfen.

            Liebe Grüße

            • TTR- bzw. Live-PZ-Punkte - 1543
            • Spielstil - Offensiv
            • Aktuelles Holz - Koki Niwa Wood
            • Aktueller Vorhandbelag - Rxton 3 blue
            • Aktueller Rückhandbelag - S&T Hass

Schreibe einen Kommentar