Joola Belag Test & Vergleich 2025: Die besten Joola Beläge

Inzwischen gibt es unzählige Tischtennis Marken, die Beläge anbieten. Doch welche Tischtennismarke stellt die besten Beläge her? Eine der wohl bekanntesten und größten deutschen Tischtennis Marken ist Joola.

Das Unternehmen produziert Tischtennisprodukte für ein sehr breites Kundenspektrum. Sowohl Anfänger als auch Profis finden bei Joola geeignete Tischtennis Beläge, Tischtennis Hölzer, Roboter, Platten und noch vieles mehr.

In den letzten Jahren hat sich bei Joola im Bereich Beläge einiges getan. Verschiedene beliebte Beläge wie einige Samba Beläge, die Tango Beläge oder auch der Rhyzm-P sind ausgelaufen. Neu hinzu kamen aber Belagreihen wie die Dynarzy-Beläge und die ganz neuen Tronix-Beläge. Zudem ergänzten die Joola Rhyzen Ice und Fire die Rhyzen-Belagreihe.

Es gibt somit einige Neuerungen bei den Joola Belägen. Um die einen Überblick über die Joola Beläge zu schaffen, stellen wir dir in diesem Artikel 10 der heutzutage beliebtesten Joola Beläge vor und vergleichen in unserem Ratgeber noch einige Joola Beläge untereinander.

Update 04/2025: Wir haben die Liste aktualisiert. Der ausgelaufene Joola Rhyzm sowie die Joola Rhyzer Beläge sind rausgeflogen. Neu in die Bestenliste geschafft haben es unter anderem weitere Beläge der Dynaryz und Tronix Reihe sowie der Joola Rhyzen CMD.

Die 10 besten Joola Beläge

1. Joola Dynaryz AGR – dynamischer Offensivbelag


FeatureDetails
ModellJoola Dynaryz AGR
SpielstilOffensiv/Offensiv+
TypNoppen-Innen
Schwammhärtehard (52,5°)
Verfügbare Schwammstärken2,0 mm / max
Verfügbare Belagfarbenrot, schwarz, lila

Der Joola Dynaryz AGR ist unserer Meinung nach ein wirklich gelungener, moderner Offensivbelag. Er eignet sich sehr gut als Vorhandbelag für aggressive Topspinspieler.

Egal ob tischnahe Topspins oder Topspins und Gegentopspins aus der Halbdistanz: Mit diesem harten, dynamischen Belag kann man sehr viel Spin und Tempo erzeugen. Um das volle Potenzial des Dynaryz AGR auszunutzen, sollte man allerdings bereits kein Anfänger mehr, sondern technisch versiert sein.

Zum ausführlichen Testbericht…

Vorteile

  • Enorme Dynamik
  • Hohes Tempo
  • Gutes Spinpotenzial
  • Ideal für aggressives Topspinspiel

Nachteile

  • Erfordert eine gute Technik
  • Nicht für Anfänger geeignet
  • Preis

Jetzt Preis prüfen

2. Joola Tronix CMD – kontrollierter Offensivbelag


FeatureDetails
ModellJoola Tronix CMD
SpielstilOffensiv-
TypNoppen-Innen
Schwammhärtemedium-soft (42,5°)
Verfügbare Schwammstärken2,0 mm / max+ (2,3 mm)

Der Joola Tronix ist ein Belag, der im Jahr 2023 auf den Markt kam. Die Tronix Beläge wurden jedoch ein wenig durch die Dynaryz Beläge überschattet. Heute spielen deutlich mehr Spieler mit Dynaryz Belägen.

Der Joola Tronic CMD ist aber dennoch ein toller Belag einer guten Mischung aus Spin, Tempo (Katapult) und KONTROLLE. Er eignet sich meiner Meinung sehr gut für ein kontrolliertes, spinorientiertes Offensivspiel und insbesondere für Spieler auf mittleren Niveau.

Im Vergleich zum Dynaryz CMD ist er meiner Meinung nach etwas besser zu kontrollieren, hat aber eine geringere Dynamik und auch ein leicht geringeres Spinpotenzial.

Weitere Informationen…

Vorteile

  • Sehr gute Kontrolle
  • Hohes Spinpotenzial
  • Geringe Spinanfälligkeit

Nachteile

  • Dynamik und maximaler Spin begrenzt

Jetzt Preis prüfen

3. Joola Dynaryz CMD – Beliebter medium-soft-Belag


FeatureDetails
ModellJoola Dynaryz CMD
SpielstilOffensiv-
TypNoppen-Innen
Schwammhärtesoft-medium (42,5°)
Verfügbare Schwammstärken2,0 mm / max
Verfügbare Belagfarbenrot, schwarz, lila

Der Joola Dynaryz CMD ist ein medium-soft Belag, der sich an kontrolliert agierende Offensivspieler richtet, die einen Belag mit viel Ballgefühl und einem guten Spinpotenzial und auch ordentlich Tempo suchen.

Leier ist der Preis des Belags sehr hoch. Ich bin mir nicht sicher, ob er sich für diesen Preis lohnt, da andere medium-soft Beläge deutlich günstiger erhältlich sind. Und vom Hocker gehauen hat mich der Dynaryz CMD nicht. Dennoch ist es ein guter Belag, ich denke vor allem für die Rückhand.

Weitere Informationen…

Vorteile

  • Sehr viel Spin
  • Einfach zu spielen
  • Ausreichend Tempo

Nachteile

  • Preis

Jetzt Preis prüfen

4. Joola Rhyzen Fire – katapultarmer, kontrollierter Offensivbelag


FeatureDetails
ModellJoola Rhyzen Fire
SpielstilAllround+/Offensiv-
TypNoppen-Innen
Schwammhärtemedium-hard (47,5°)
Verfügbare Schwammstärken2,0 mm / max
Verfügbare Belagfarbenrot, schwarz, blau

Der Joola Rhyzen Fire ist ein sehr interessanter Belag, und das nicht nur aufgrund des sehr günstigen Preises. Es ist ein katapultarmer, mittelschneller Offensivbelag, der sich sehr gut kontrollieren lässt.

Aus unserer Sicht eignet er sich sehr gut für Spieler, die für ihre schwächere, passivere Seite (meistens die Rückhand) einen kontrollierten Belag für ein sicheres Topspin-, Schupf und Blockspiel suchen.

Zum ausführlichen Test…

Vorteile

  • Sichere Topspins
  • Gute Kontrolle
  • Insgesamt fehlerverzeihend
  • Blocken und Spinspielchen
  • Ideal für sicherheitsbewusste Angriffsspieler
  • Fairer Preis

Nachteile

  • Spin und Tempo insgesamt nur mittelmäßig
  • Nicht so gut für schnelle Topspins und Schüsse geeignet
  • Teilweise unvorhersehbarer Ballabsprung

Jetzt Preis prüfen

5. Joola Dynaryz ZGR – sehr harter griffiger Offensivbelag


FeatureDetails
ModellJoola Dynaryz ZGR
SpielstilOffensiv/Offensiv+
TypNoppen-Innen
Schwammhärtehard (57,5°)
Verfügbare Schwammstärken2,0 mm / max

Genau wie der Dynaryz AGR ist auch der Dynaryz ZGR sehr beliebt. Dieser sehr harte Belag hat eine leicht klebrige Oberfläche und eine sehr hohe Geschwindigkeit inklusive starkem Katapulteffekt.

Man benötigt auf jeden Fall eine sehr gute Technik, um ihn beherrschen zu können. Fortgeschrittene Spieler können mit diesem Belag aber eine echte Waffe für ein aggressives Topspinspiel haben.

Weitere Informationen…

Vorteile

  • Ideal für druckvolle Angriffe
  • Aufschlagspiel
  • Kurz-Kurz-Spiel

Nachteile

  • Nicht für Anfänger geeignet
  • Ziemlich hoher Preis

Jetzt Preis prüfen

6. Joola Rhyzen CMD – gefühlvoller Belag für fortgeschrittene Anfänger


FeatureDetails
ModellJoola Rhyzen CMD
SpielstilAllround/Offensiv
TypNoppen-Innen
Schwammhärtemedium-soft (43°)
Verfügbare Schwammstärken2,0 mm / max

Der Rhyzen CMD ein super Belag. Er macht Spaß zu spielen, ist sehr kontrolliert, recht dynamisch (aber nicht unkontrolliert schnell) und eignet sich meines Erachtens auf einem Allroundholz gut für offensive fortgeschrittene Anfänger, die ihren ersten eigenen Schläger zusammenstellen, die Grundtechniken aber schon weitestgehend beherrschen.

Es ist zudem ein sehr günstiger Belag und auch deshalb kann ich ihn auf jeden Fall empfehlen.

Zum ausführlichen Test…

Vorteile

  • Hoher Spielspaß
  • Hohe Kontrolle trotz Katapulteffekt
  • Viel Spin
  • Geringer Preis
  • Gut geeignet für fortgeschrittene Anfänger

Nachteile

  • Limitierte Power und Spin

Jetzt Preis prüfen

7. Joola Tronix ZGR – Harter Hybridbelag


FeatureDetails
ModellJoola Tronix ZGR
SpielstilOffensiv
TypNoppen-Innen (Hybrid)
Schwammhärtehard (56°)
Verfügbare Schwammstärken2,0 mm / max

Der Joola Tronix ZGR ist ein ziemlich schneller Hybridbelag, der sich eher wie ein europäischer Belag spielt, obwohl er eine leicht klebrige Oberfläche hat. Als Nicht-Hybridbelag würden wir sagen, kommt der Tibhar Evolution MXP 50° da ganz gut ran, daher ist der ZGR nicht für jeden was.

Im Vergleich zu anderen Hybridbelägen bietet er weniger Kontrolle über dem Tisch und ist generell nicht ganz einfach zu spielen, sodass er eher für fortgeschrittene offensive Spieler geeignet ist.

Der Preis ist mit rund 50 € (UVP) für heutige Verhältnisse aber angemessen.

Weitere Informationen…

Vorteile

  • Sehr viel Power
  • Viel Spin
  • Angemessener Preis

Nachteile

  • Weniger Kontrolle als bei anderen Hybridbelägen (vor allem im Kurz-Kurz)
  • Generell nicht für Anfänger geeignet
  • Hohes Gewicht

Jetzt Preis prüfen

8. Joola Rhyzen Ice – Kontrollierter Allroundbelag


FeatureDetails
ModellJoola Rhyzen Ice
SpielstilAllround
TypNoppen-Innen
Schwammhärtemedium-hard (42,5°)
Verfügbare Schwammstärken2,0 mm / max
Verfügbare Belagfarbenrot, schwarz, blau

Der Joola Rhyzen Ice wurde im Jahr 2022 zeitgleich mit dem Rhyzen Fire rausgebracht. Im Vergleich zum Rhyzen Fire ist dieser Belag weicher und noch kontrollierter. Mit seinem flachen Ballabsprung und recht geringen Tempo eignet er sich sehr gut für Anfänger und Allroundspieler.

Zum ausführlichen Test…

Vorteile

  • Sehr gute Kontrolle
  • Gute Ballrückmeldung
  • Fehlerverzeihend
  • Fairer Preis
  • Sicheres Block- und Schupfspiel

Nachteile

  • Wenig Power
  • Spin könnte höher sein
  • Manchmal unvorhersehbarer Ballabsprung

Jetzt Preis prüfen

9. Joola Samba – Kontrollierter preiswerter Allroundbelag mit Sound


FeatureDetails
MarkeJoola
ModellJoola Samba
SpielstilAllround
TypNoppen-Innen
Schwammhärtesoft (38°)
Verfügbare Schwammstärken2,0 mm / max

Der Joola Samba ist ein beliebter und aufgrund seines Klangs fast schon legendärer Belag. Er hat einen elastischen weichen Schwamm, der für eine hohe Kontrolle und ein gutes Ballgefühl sorgt.

Als das Frischkleben noch erlaubt war, überzeugte der Belag nicht nur einem lauten Sound beim Treffen des Balles, sondern auch mit einem guten Tempo direkt nach dem Kleben.

Heute ist der Belag eher für Allroundspieler geeignet, welche einen spinfreudigen und fehlerverzeihenden Belag suchen.

Vorteile

  • Ideal für Allroundspieler
  • Optimal für dir<
  • br />
  • Rückhand
  • Fehlerverzeihend
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile

  • Fehlendes<
  • br />
  • Tempo
  • Harte Schläge

Jetzt Preis prüfen

10. Joola Dynaryz ACC – Dynamischer Toppsinbelag


FeatureDetails
ModellJoola Dynaryz ACC
SpielstilOffensiv-/Offensiv
TypNoppen-Innen
Schwammhärtemedium-hard (47,5°)
Verfügbare Schwammstärken2,0 mm / max
Verfügbare Belagfarbenrot, schwarz, lila

Der Joola Dynaryz ACC ist im Vergleich zu den Modellen Dynaryz AGR und ZGR langsamer und lässt sich insgesamt einfacher kontrollieren. Es handelt sich aber trotzdem um einen schnellen, dynamischen Belag, mit dem man tischnah und aus der Halbdistanz viel Druck erzeugen kann.

Weitere Informationen…

Vorteile

  • Gute Ballrückmeldung
  • Topspinspiel
  • Hohe Präzision
  • Guter Sound

Nachteile

  • Preis

Jetzt Preis prüfen

Woher kommt die Marke Joola?

Joola ist eine der Tischtennis Marken, die Produkte für jeden Sportlertyp und für jedes Budget anbieten. Bei Joola wird jeder garantiert ein geeignet Produkt finden. Als deutsche Marke wurde Joola bereits 1952 von Karl Frey gegründet und weist deshalb eine lange Geschichte im Tischtennis auf.

Joola bietet eine riesige Auswahl an Tischtennisprodukten an. Am bekanntesten sind ihre Tischtennisplatten, welche mehrfach als offizielle Platten bei den Olympischen Spielen und weiteren internationalen Turnieren verwendet wurden.

Neben den Tischtennisplatten ist Joola auch für seine Tischtennis Hölzer, Beläge, Robotern und auch Tischtennis Sportbekleidung bekannt. Joola nutzt zudem jede Chance, sich weiterzuentwickeln und konkurrenzfähig zu bleiben.

Ein großartiges Beispiel dafür sind die nahtlosen Joola Flash Tischtennisbälle, die anderen Plastik-Tischtennisbällen in vieler Hinsicht überlegen sind und bereits bei vielen offiziellen Turnieren verwendet werden.

Joola Beläge Ratgeber: Die wichtigsten Kaufkriterien

Einen Tischtennis Belag auszuwählen, ist für fast keinen Tischtennisspieler einfach, da es einfach eine zu große Auswahl gibt. Joola hat sein Produktsortiment in den letzten Jahren deutlich angepasst. Einige Beläge sind rausgeflogen und andere neu dazugekommen.

Die Auswahl an Belägen ist bei Joola heutzutage im Vergleich zu der Auswahl bei Marken wie Donic oder Tibhar zwar etwas geringer, aber trotzdem hast du die Qual der Wahl zwischen über 20 Belägen.

Im folgenden Ratgeber werde ich auf die Spezifikationen der Joola Beläge und die Eigenschaften sowie Unterschiede der einzelnen Joola Belagreihen eingehen.

Wenn du neu im Tischtennissport bist, kannst du dir zunächst die Grundlagen zu Tischtennis Belägen anschauen.

Joola Beläge Obergummi

Die meisten Beläge der deutschen Marke Joola sind Noppen-Innen-Beläge. Genau wie beispielsweise Donic und Tibhar hat sich auch Joola auf Allround- und Offensivbeläge spezialisiert.

Mit dem Joola CWX (lange Noppe) gibt es heute nur noch einen „richtigen“ Defensivbelag von Joola (wobei man zahlreiche langsame Beläge von Joola in dünner Schwammstärke auch für ein Defensivspiel einsetzen kann).

In Sachen Noppen gibt es ansonsten mit dem Joola Express Ultra und dem Joola Tango Ultra nur noch 2 kurze Noppen von Joola.

Von den noppen-innen-Belägen von Joola handelt es sich bei den meisten um europäische Beläge. Einige wenige sind aber auch Hybridbeläge mit einem klebrigen Obergummi, wie der neue Dynaryz ZGX oder auch der Rhyzen ZGR.

Bis Oktober 2021 musste eine Seite des Schlägers schwarz und die andere rot sein. Seit Oktober 2021 sind aber auch andere Farben erlaubt. Auch Joola bietet einige seiner Beläge in anderen Farben als rot an, darunter beispielsweise die Rhyzen Beläge, welche auch in blau verfügbar sind.

Bei manchen Belägen, wie auch den Rhyzen Belägen, ist das Obergummi dünner, um mehr Spielraum für einen dickeren Schwamm zu lassen. Die maximale Schwammstärke bei den Rhyzen Belägen wird als max+ bezeichnet und ist ungefähr 2,3 mm dick.

Joola Beläge Schwamm

Bei fast allen Belägen von Joola handelt es sich heute um Tensorbeläge. Die meisten klassischen Beläge von Joola sind inzwischen ausgelaufen, was ich etwas schade finde. Mit dem Joola Samba, dem Joola Zack und dem gibt es aber noch einen beliebten klassischen Belag ohne Frischklebeeffekt.

Du hast die Wahl zwischen vielen verschiedenen Schwammstärken, angefangen von ox (ohne Schwamm, nur bei der langen Noppe Joola CWX) bis hin zu max+ (ca. 2,3 mm).

Zu den weichsten Belägen von Joola gehören der Joola Samba (38°) sowie die kurze Noppe Joola Express Ultra (38°).

Der aktuell härteste Belag von Joola ist der Dynaryz ZGR mit einer Schwammhärte von 57,5°.

Joola Dynaryz Beläge Überblick & Vergleich

Die Dynaryz Beläge gehören zu den beliebtesten Belägen von Joola in den letzten Jahren. Diese Belagreihe ist so erfolgreich, dass sie mit dem Dynaryz ZGX und dem Dynaryz Inferno 2023 Nachwuchs bekommen hat und nunmehr aus 6 Belägen besteht.

Das Besondere an den Dynaryz Belägen ist der lila Hyper Bounce Schwamm, der viel Power bietet. Die Beläge haben zudem ein dünnes, sehr griffiges und zum Teil auch leicht klebriges Obergummi (beim ZGR und ZGX).

BelagBildSchwammUnsere Empfehlung
Joola Dynaryz CMDJOOLA Belag Dynaryz CMD, schwarz, 2,3 mm42,5°
mittelporig
spinorientierte, kontrollierte Offensive
Joola Dynaryz ACCJOOLA Tischtennisbelag Dynaryz Acc (schwarz 2,0)47,5°
mittelporig
modernes Offensivspiel
Joola Dynaryz AGRJOOLA Tischtennisbelag Dynaryz AGR (schwarz max+)52,5°
mittelporig
Offensive
Joola Dynaryz ZGRJOOLA Belag Dynaryz ZGR, rot, 2,3 mm57,5°
mittelporig
Offensive
Joola Dynaryz ZGXJOOLA Belag Dynaryz ZGX, schwarz, 2,3 mm53°
mittelporig
Offensive
Joola Dynaryz InfernoJOOLA Belag Dynaryz Inferno, lila, 2,3 mm50°
mittel-großporig
tempoorientierte Offensive

Joola Tronix Beläge Überblick & Vergleich

Die Nachfolger der Dynaryz-Beläge sind die Tronix Beläge. Diese sind im Vergleich zu den Dynaryz Belägen deutlich preiswerter und sollen dadurch eine breitere Zielgruppe ansprechen.

Die Tronix Beläge kamen erst Mitte 2023 auf den Markt. Aktuell gibt es 3 Tronix Beläge:

BelagSchwammObergummiUnsere Empfehlung
Joola Tronix CMD42,5°
grobporig
griffigspinorientierte, variable Offensive
Joola Tronix ACC47,5°
grobporig
griffigOffensive
Joola Tronix ZGR55°
feinporig
griffig, leicht klebrigOffensive

FAQ: Häufig gestellte Fragen über Joola Beläge

Was ist der schnellste Belag von Joola?

Der derzeit schnellste Belag von Joola ist der neue Joola Dynaryz Inferno. Auch andere Beläge der Dynaryz-Reihe sind sehr schnell, wie beispielsweise der Dynaryz AGR und auch der Dynaryz ZGX.

Was ist der langsamste Joola Belag?

Der aktuell langsamste in Deutschland erhältliche Belag von Joola ist der Abwehrbelag Joola CWX.

Welche Joola Beläge eignen sich für Anfänger?

Joola ist dafür bekannt, viele Produkte auch für Freizeit- und Hobbyspieler sowie Anfänger herzustellen. Auch einige Beläge von Joola sind gut für Anfänger geeignet. Dazu gehören die Beläge Joola Micron und Joola Vizon, welche auch zum Teil auf Fertigschlägern eingesetzt werden.

Für fortgeschritten Anfänger und Spieler auf mittlerem Niveau, die keine katapultigen Beläge mögen, bietet Joola auch einige Beläge wie den Joola Samba, den Joola Rhyzen Ice und den Joola Zack an.

Fazit

Joola bietet eine mittelgroße Auswahl an Belägen, insbesondere für Allround- und Offensivspieler. Mit den Dynaryz-Belägen gibt es inzwischen qualitativ hochwertige, moderne Tensorbeläge, die bei vielen Spielern sehr beliebt sind.

Mit den Joola Rhyzen CMD, Ice und Fire gibt es zudem einige kontrollierte Allround- bis Offensivbeläge, die sehr günstig sind und sich für eine Vielzahl an Spielern eignen!

Die besten aktuellen Angebote – Joola Beläge

Johannes spielt seit über 17 Jahren Tischtennis, zuerst draußen auf der Steinplatte und seitdem er 12 Jahre alt ist im Verein SC Siemensstadt in Berlin. Mittlerweile ist er dort nicht nur Spieler, sondern seit einigen Jahren auch Trainer und Jugendwart und konnte in diesen Funktionen wertvolle Erfahrungen sammeln, welche er über TT-Test mit euch teilen möchte.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar