Andro Hexer Duro Test: Eigenschaften & Vergleich

Der Andro Hexer Duro wurde laut Andro für alle Spieler entwickelt, die von ihrem Belag starke Spin- und Geschwindigkeitseigenschaften in Kombination mit sehr guter Haltbarkeit erwarten.

Doch wie genau spielt sich der Belag? In diesem Bericht stelle ich dir seine Eigenschaften vor und erläutere dir, für wen der Belag geeignet ist.

Überblick über den Andro Hexer Duro


FeatureDetails
MarkeAndro
ModellAndro Hexer Duro
SpielausrichtungAllround/Offensiv
BelagartNoppen-Innen
Verfügbare Schwammstärken1,7 mm / 1,9 mm / 2,1 mm
Schwammhärte42,5° (medium-soft)
Verfügbare Farbenrot, schwarz, blau

Vorteile

  • Fehlerverzeihend
  • Geringer Preis
  • Variabel einsetzbar
  • Lange Haltbarkeit

Nachteile

  • Geringere Durchschlagskraft

Jetzt Preis prüfen

Material des Andro Hexer Duro

Der Andro Hexer Duro hat einen knallgelben, medium-soften (42,5°), recht großporigen Schwamm. Es handelt sich um einen Tensorschwamm.

Das Obergummi ist griffig und inzwischen in den Farben Rot, Schwarz und Blau erhältlich.

Spieleigenschaften des Andro Hexer Duro

Der Andro Hexer Duro spielt sich meiner Meinung nach wie ein typischer medium-softer (eher softer) Belag und so ähnlich wie der ebenfalls 42,5° harte Xiom Vega Europe. Bei beiden handelt es sich um Tensorbeläge. Das Tempo ist mittel bis hoch und die Beläge haben zwar einen Katpulteffekt, der aber nicht übermäßig groß ist.

Zu den Stärken des Andro Hexer Duro gehören die sichere Topspineröffnung, das Blockspiel und auch im Schufen hatte ich viel Sicherheit. Das Spinpotenzial war sehr gut.

In allen Schlägen zeichnet sich der Hexer Duro vor allem durch eine hohe Sicherheit, ein gutes Ballgefühl und fehlerverzeihende Eigenschaften aus, sodass sich der Belag gut für Allroundspieler, kontrollierte Angriffsspieler auf der Rückhand oder auch Anfänger und Jugendliche eignet.

Fazit

Der Andro Hexer Duro ist sehr variabel einsetzbarer, fehlerverzeihender Belag, der sich zudem durch eine lange Haltbarkeit und einen angemessenen Preis auszeichnet. Er ist daher besonders für Anfänger und Jugendspieler gut geeignet, um die Schlagtechniken zu erlernen und zu verbessern.

Wer einen Belag für schnelle, kraftvolle Topspins und zum Schießen sucht, der ist bei bei Hexer Duro an der falschen Adresse, hierfür gibt es deutlich bessere Beläge.

Johannes spielt seit über 15 Jahren Tischtennis, zuerst draußen auf der Steinplatte und seitdem er 12 Jahre alt ist im Verein SC Siemensstadt in Berlin. Mittlerweile ist er dort nicht nur Spieler, sondern seit einigen Jahren auch Trainer und Jugendwart und konnte in diesen Funktionen wertvolle Erfahrungen sammeln, welche er über TT-Test mit euch teilen möchte.

Teilen:

2 Gedanken zu „Andro Hexer Duro Test: Eigenschaften & Vergleich“

  1. Ich habe jetzt den Tibhar Evolution MXP Belag drauf muss auch sagen das mein Vorhand Angriff besser geworden ist seid dem.
    Aber mein Blockspiel etwas darunter leidet und ich viel Gefühl für den Belag brauche.

    Meinst du diese Entscheidung war richtig, ich spiele seid 1 Jahr Tischtennis und hatte immer das Problem bei dem Hexer Duro mein Spiel nicht gefährlich genug war und bin dann auf den Tibhar umgestiegen um mehr Power rein zu bringen, was auch funktioniert hat.
    Zumindest im Training bin ich gefährlicher aber ich habe Angst, das ich im Spiel verkrampfe und das mir dann fehler passieren.

    • TTR- bzw. Live-PZ-Punkte - 1018
    • Spielstil - Offensiv
    • Aktuelles Holz - Allrounder
    • Aktueller Vorhandbelag - Tibhar Evoloution MXP
    • Aktueller Rückhandbelag - Tibhar Evoloution MXP
    Antworten
    • Hi Philipp, ich persönlich würde nach einem Jahr noch nicht empfehlen, so offensive Beläge wie dem MX-P zu spielen, da er – wie du ja auch schon festgestellt hast – er nicht ganz so einfach zu kontrollieren ist. Ein Mittelding zwischen dem Hexer Duro und MX-P könnte beispielsweise der Evolution FX-D (oder FX-P) oder der Andro Hexer Grip. Diese Belägen bieten mehr Gefühl und sind einfacher zu spielen als der MX-P. Und letztendlich geht es ja beim Tischtennis vor allem darum, einen Ball mehr als der Gegner zurück auf den Tisch zu spielen 🙂 Wenn du dann noch 1 Jahr weiter regelmäßig trainiert und dich verbessert hast, kannst du ja wieder auf dem MX-P umsteigen.
      Viele Grüße
      Johannes

      Antworten

Schreibe einen Kommentar