Tischtennis Ballgefühl Übungen – 15 Level (ohne Platte!)

Im Tischtennis entscheidet das Ballgefühl darüber, ob du den Ball kontrolliert platzierst, Rotation richtig einschätzt und in schnellen Ballwechseln präzise reagierst.

Das dazugehörige Video „Die besten Tischtennis Ballgefühl Übungen – 15 Level“ zeigt viele praxisnahe Beispiele. In diesem Artikel stellen wir die 15 Level kurz vor und du bekommst ergänzende Tipps und Variationen. Das Beste: Du kannst die Übungen überall trainieren, auch ohne Tischtennisplatte, nur mit einem Schläger und einem Ball.

Vorteile von Ballgefühl-Übungen ohne Platte

  • Ortsunabhängig – trainiere zu Hause, im Büro, im Park oder sogar im Urlaub.
  • Keine Ausrüstung außer Schläger & Ball
  • Beliebig variierbar – Tempo, Höhe, Rotation, Handwechsel
  • Perfekt zum Aufwärmen vor dem Training

Die 15 Level

Level 1 – Ball auf dem Boden prellen (Vorhand oder Rückhand)

Fange zunächst damit an, den Ball einfach locker auf dem Boden zu prellen. Beginne mit der Vorhand, aber übe auch mal mit der Rückhand. Achte hierbei auf die korrekte Schlägerhaltung und versuche auch Körperspannung zu halten und leicht in die Knie zu gehen.

Level 2 – Ball auf dem Boden prellen (Vorhand und Rückhand abwechselnd)

Beim nächsten Level prellst du den Ball abwechselnd mit der Vorhand und der Rückhand auf dem Boden. Du wirst merken, dass das schon nicht so einfach sein kann, wenn du noch nicht sehr erfahren im Tischtennis bist.

Wenn ihr es schafft, das quasi blind und ohne Streuung zu machen, könnt ihr das Tempo erhöhen.

Level 3 – Ball auf dem Schläger balancieren (Vorhand oder Rückhand)

Bei der nächsten Übung geht es darum, den Ball auf einer Schlägerseite zu balancieren, ohne dass er runterfällt. Klingt einfach, ist es für Einsteiger aber oftmals nicht, sondern erfordert einiges an Ballgefühl. Das ist aber eine sehr gut Übung, die du zu Hause trainieren kannst.

Wenn du es schaffst, den Ball über eine Minute zu balancieren, dann kannst du die Schwierigkeit erhöhen, indem du dich dabei bewegst. Laufe zum Beispiel im Kreis, im Slalom, oder – was besonders schwierig ist – setze dich hin und stehe wieder auf, ohne dass der Ball dabei runterfällt!

Level 4 – Schläger mit Ball drehen

Die nächste Übung wird für viele recht ungewöhnlich sein. Es geht wieder darum, dass der Ball auf dem Schläger balanciert wird. Allerdings halten wir den Schläger nicht normal in einer Hand, sondern halten ihn in beiden Händen und drehen ihn leicht im Kreis. Versuche zunächst, dass der Ballmittig auf dem Schläger bleibt und nicht runterfällt. Wenn das klappt, dann versuche den Ball am Schlägerrand entlangzurollen!

Level 5 – Ball tippen (Vorhand oder Rückhand)

Als nächstes geht es darum, den Ball auf dem Schläger zu tippen. Eine Übung, die jeder Anfänger zu Beginn seiner Karriere bis zum Umfallen trainieren sollte.

Versuche, den Ball so oft wie möglich zu tippen, ohne dass er runterfällt. Wenn du es anfangs nur 3 Mal schaffst, kein Problem, Versuche es einfach weiter und setze dir als nächstes Ziel, den Ball 4 Mal ohne Fehler zu tippen. Irgendwann wirst du es schaffen, 100 Mal und öfter zu tippen.

Beginne erst mit der Vorhand, übe aber auf jeden Fall auch mit der Rückhand. Mit beiden Seiten solltest du gleich gut werden.

Wenn es schaffst, den Ball ganz locker zu tippen, kannst du die Übung variieren, indem du dabei laufen gehst oder den Ball höher oder schneller tippst. Oder du gehst direkt zum nächsten Level.

Level 6 – Ball tippen (abwechselnd Vorhand und Rückhand)

Beim nächsten Level tippst du den Ball abwechselnd mit der Vorhand und mit der Rückhand. Das ist auch für Einsteiger schwieriger als man denkt und für den Beginn ist es schon gut, wenn man es schafft, 3 mal Vorhand und 3 Mal Rückhand zu tippen, ohne dass der Ball runterfällt.

Level 7 – Ball gegen die Wand (oder andere Flächen) tippen

Bei der nächsten Übung braucht ihr irgendeine Fläche, gegen die ihr den Ball tippen könnt.

Versucht, den Ball wieder möglichst oft an die Fläche zu tippen, ohne dass er runterfällt. Wenn das ganz gut klappt, könnt ihr die Fläche, gegen die ihr spielt, verkleinern. Wer eine Herausforderung sucht, kann den Ball an die Außenseite eines Tischtennistisches tippen. Das ist aber eher etwas für fortgeschrittene Spieler.

Level 8 – Ball aus der Luft mit dem Schläger auffangen, ohne dass der tippt!

Die nächste Übung ist auch schon etwas advanced und erfordert einiges an Ballgefühl. Es geht darum, den Ball mit dem Schläger ein paar Meter in die Luft zu schlagen und anschließend mit dem Schläger aufzufangen, ohne dass er dabei tippt! Schaut euch das Video an, wenn ihr das nicht genau versteht.

Level 9 – Ball über die Schlägerkante rollen

Auch das 9. Level ist nicht einfach. Ich kann es nicht besonders gut. Es geht darum, den Ball auf dem Schläger zu balancieren und dann von der einen Schlägerseite über die Kante auf die andere Schlägerseite zu rollen, ohne dass er dabei tippt. Versucht es aus beiden Richtungen aus, also von der Vorhand zur Rückhand und umgekehrt. Viele Spieler können eine Variante besser.

Level 10 – Ball auf der Schlägerkante tippen

Bei der 10. Übung geht es darum, den Ball auf der Kante des Schlägers zu tippen. Auch das ist nicht einfach und erfordert viel Übung.

Level 11 – Vorhand-Rückhand-Kante tippen

Die nächste Übungen ist eine Kombination aus verschiedenen Übungen. Und zwar wollen wir nun abwechselnd den Ball einmal auf der Vorhandseite, einmal auf der Rückhandseite und einmal auf der Kante des Schlägers tippen, anschließend wieder von vorne.

Das könnt ihr natürlich beliebig variieren, z.B. 2 Mal Vorhand spielen.

Level 12 – Ball auf dem Schlägergriff tippen

Um die nächste Übung optional ausführen zu können, solltet ihr den Schläger in dem Vorhand-Aufschlaggriff halten. Schaut hierzu in das Video rein, wenn ihr nicht wisst, was der Aufschlaggriff ist.

Anschließend wollen wir den Ball auf dem Schlägergriff tippen. Wem das zu einfach ist, kann abwechselnd auf dem Griff und auf dem Schlägerkopf tippen.

Level 13 – Spin erzeugen

Bei der nächsten Übung geht es darum, Spin zu erzeugen. Wir bewegen das Schlägerblatt unter dem Ball hindurch, um Spin zu erzeugen und gleich den Spin dann aus, indem wir das Schlägerblatt leicht schief halten. Schaut euch am besten wieder das Video an, um die Übung genau zu verstehen.

Level 14 – Ball auf der Griffunterseite tippen

Und noch eine Übung, bei der der Ball getippt werden soll. Diesmal auf der Unterseite des Schlägergriffes. Hierbei ist es egal, wie du den Schläger hältst. Du kannst ihn wieder in der Aufschlaghaltung halten, allerdings brauchst du hierbei ein sehr flexibles Handgelenk. Probiere es einfach aus und sei nicht zu streng mit dir!

Level 15 – Ball abwechselnd auf Vorhand und Griffunterseite tippen

Kommen wir zur Königsübung. Diese Baut auf der 14. Übung auf und erfordert, dass ihr den Schläger in der Aufschlaghaltung greift. Und zwar geht es dann darum, den Ball abwechseln einmal auf der Vorhandseite und einmal auf der Unterseite des Schlägergriffes zu tippen. Probiert es gerne mal aus.

Fazit und abschließende Tipps

Mit diesen 15 Übungen kannst du dein Tischtennis-Ballgefühl überall trainieren – egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener. Du brauchst keine Platte, nur Schläger, Ball und ein bisschen Kreativität. Die hier vorgestellten Übungen sind natürlich nicht abschließend. Es gibt noch zahlreiche weitere Übungen, sei kreativ. Zudem sind natürlich die Variationsmöglichkeiten der vorgestellten Übungen endlos.

Übe regelmäßig. Ein paar Minuten täglich sind schon sehr gut, zum Beispiel beim Fernsehen, auf dem Weg zur Schule oder natürlich im Tischtennisverein. Und noch ein Tipp: sei nicht zu streng mit dir, wenn es mit einer Übung mal nicht sofort klappt und gib dann nicht auf, sondern übe weiter. Freue dich auch über jeden Fortschritt!

Was sind deine Lieblingsübungen? Schreibe gerne einen Kommentar!

Johannes spielt seit über 17 Jahren Tischtennis, zuerst draußen auf der Steinplatte und seitdem er 12 Jahre alt ist im Verein SC Siemensstadt in Berlin. Mittlerweile ist er dort nicht nur Spieler, sondern seit einigen Jahren auch Trainer und Jugendwart und konnte in diesen Funktionen wertvolle Erfahrungen sammeln, welche er über TT-Test mit euch teilen möchte.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar