Tischtennisball Test 2025: Die 10 besten Tischtennisbälle

Du kannst nicht Tischtennis spielen ohne einen Tischtennisball! Ein Tischtennisball (auch Ping Pong Ball genannt) ist neben dem Tischtennisschläger und der Tischtennisplatte das Herz des Tischtennissports. Doch was sind die besten Tischtennisbälle?

Die Auswahl der besten Tischtennisbälle ist nicht ganz einfach, denn die einzelnen Bälle sehen zwar sehr ähnlich aus, unterscheiden sich aber teilweise extrem in ihren Eigenschaften.

Bei unzähligen Wettkämpfen und Trainingseinheiten im Verein sowie draußen auf der Steinplatte habe ich Tischtennisbälle verschiedener Marken getestet und nach Kriterien wie Qualität, Rundheit, Ballabsprungverhalten, Haltbarkeit und Preis-Leistung bewertet und miteinander verglichen. Anhand meiner Erfahrungen und den Meinungen meiner Kollegen stelle ich dir hier die 10 besten Tischtennisbälle für Wettkampf, Training, Outdoor-Games und Fun vor! Auch bunte sowie leuchtende Tischtennisbälle finden sich in der Auswahl wieder.

Zudem gebe ich dir wertvolle Tipps, was du bei der Auswahl und dem Kauf von geeigneten Tischtennisbällen beachten solltest.

Inhaltsverzeichnis

Überblick: Die besten Ping Pong Bälle

BallPreisBildFarbe
#1 – Der beste Tischtennisball:
Nittaku Premium
Preis prüfenNITTAKU 3-Sterne-40 +- und BälleWeiß
#2 – die besten Tischtennisbälle für Hobbyspieler:
Joola Tournament
Preis prüfenJOOLA Tischtennisbälle Tournament Selektierte 40+mm Durchmesser, 3-Stern Premium Tischtennis Bälle Indoor und Outdoor Kompatibel, Weiß, 24 StückWeiß
#3 – die besten 3-Sterne-Tischtennisbälle:
Joola Prime
Preis prüfenJOOLA 40031 Unisex – Erwachsene Prime 40+ Tischtennisbälle, weiß, One-SizeWeiß
#4 – die besten günstigen Trainingsbälle:
Joola Training
Preis prüfenJOOLA 44230 Tischtennisbälle TRAINING 40+ Tischtennis Bälle 120er Karton, WeissWeiß oder Orange
#5 – die besten Trainingsbälle für Vereinsspieler:
Joola Magic
Preis prüfenJOOLA Trainingsball Magic ABS 40+ 72er Optionen St, weißWeiß
#6 – der beste Tischtennis Spinball:
Joola Spin-Ball
Preis prüfenJOOLA 42185 Unisex – Erwachsene TT-Ball Spinball Tischtennisbälle, Mehrfarbig, One-SizeWeiß/Orange/Schwarz
#7 – die besten bunten Tischtennisbälle:
Joola Ballset Colorado
Preis prüfenJoola 42150 Tischtennis Ballset Colorato mit 12 Bunten Bällen TischtennisbälleBunt
#8 – die besten leuchtenden Tischtennisbälle:
Donic Schildkröt Glow in the Dark TT-Bälle
Preis prüfenDonic-Schildkröt Tischtennisbälle Glow in the Dark, 6 Bälle für das Spiel bei Dämmerung und Dunkelheit, 608507Grün
#9 – die besten Outdoor Tischtennisbälle:
Joola Outdoor Tischtennisbälle
Preis prüfenJOOLA 42181 Unisex – Erwachsene TT-Ball Outdoor Tischtennisbälle, Mehrfarbig, One-Size, 6Weiß
#10 – die besten Beer Pong Bälle:
Relaxdays Beerpong Bälle
Preis prüfenRelaxdays 10021524 Beer Pong Bälle, 48 St, Tischtennisbälle, Trinkspiel, Ping Pong Bälle, ohne Aufdruck, 38 mm, Kunststoff, weiß, 18 Jahre to 99 JahreWeiß

Die 10 besten Tischtennisbälle

1. Nittaku Premium 40+ – der beste Tischtennisball


Nittaku Premium Tischtennisbälle

Die Nittaku Premium 40+ Bälle sind seit der Einführung der Plastikbälle im Jahr 2014 ein fester Bestandteil der Tischtenniscommunity. Sie sind Plastikbälle mit Naht, die in Japan hergestellt werden und bei sehr vielen offiziellen Wettkämpfen verwendet werden.

Rein objektiv ist der Nittaku Premium der neste Tischtennisball. Er durchläuft die meisten Prüfungsstufen im Herstellungsverfahren. Unserer Erfahrung nach sind die Nittaku Premium Bälle sehr haltbar und haben einen guten Ruf für ihre absolute Rundheit und ihr gleichmäßiges Absprungverhalten. Im Vergleich zu anderen Plastikbällen kann man mit ihnen auch recht viel Spin erzeugen. Auch das Tempo ist hoch. Insgesamt kommen sie den alten Zelluloidbällen von den Spieleigenschaften recht nahe.

Der einzige Nachteil ist, dass sie ziemlich teuer sind, aber wenn du auf der Suche nach einem qualitativ sehr hochwertigen – und dem objektiv auch besten – Ball mit langer Haltbarkeit bist, dann ist der Nittaku Premium 40+ Ball der richtige für dich. Wenn du aber Tischtennisbälle kaufen willst, die vor allem preiswert sind, bist du hier bei der falschen Adresse.

Vorteile

  • Höchste Qualität
  • Hohes Spinpotenzial
  • Gleichmäßiges Absprungverhalten
  • Ideal für Wettkämpfe

Nachteile

  • Sehr hoher Preis

Jetzt Preis prüfen

2. Joola Tournament – die besten Tischtennisbälle für Hobbyspieler


Hobbyspielern empfehle ich die Joola Tournament Bälle. Diese gibt es noch gar nicht so lange auf dem Markt, aber ich finde Joola hat hier echt ein gutes Produkt entwickelt.

Die Qualität ist natürlich nicht ganz so hoch wie bei echten 3-Sterne-Wettkampfbällen, die auch für offizielle Turniere zugelassen sind (was der Joola Tournament Ball nicht ist), aber für die allermeisten Spieler ist die Qualität vollkommen ausreichen. Vor allem überzeugen die Joola Tournament Bälle mit einer guten Haltbarkeit. Als Alternative für einen ähnlichen Preis empfehle ich den Donic-Schildkröt Tischtennisball Jade.

Vorteile

  • Sehr gute Qualität
  • Hohes Spinpotenzial
  • Recht günstig

Nachteile

  • Nicht für Wettkämpfe zugelassen

Jetzt Preis prüfen

3. Joola Prime 40+ ABS – die besten 3-Sterne Tischtennisbälle für Wettkämpfe


Der Joola Prime ist ein weiterer sehr guter 3-Sterne Plastikball mit Naht. Es ist der Ball, mit dem ich bislang am häufigsten gespielt habe. Es ist mein persönlicher Lieblingsball, was aber sicher vor allem an Gewohnheit liegt.

Der Joola Prime wird mit Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (kurz: ABS) hergestellt. Durch diese neue Art von Tischtennismaterial hat der Ball eine verbesserte Rundheit und Haltbarkeit gegenüber anderen Plastikbällen.

Oftmals gibt es auch das Battle Joola Prime vs. Joola Flash. Die Vereine, die mit dem Joola Prime spielen (wie wir) finden den Joola Flash oft schrecklich und umgekehrt. Der Joola Prime ist langsamer als der Joola Flash und hat meiner Erfahrung nach auch weniger Spinpotenzial. Der Flash unterscheidet sich vom Prime vor allem auch dadurch, dass er keine Naht hat. Letztendlich ist es eine Gewöhnungssache, welchen Ball man am besten findet. Ich finde das Preis-Leistungs-Verhältnis beim Joola Prime aber auf jeden Fall besser, der dieser haltbarer und günstiger ist.

Ich kann mich an keinen einzigen Ball erinnern, der uns kaputtgegangen ist, was auch an dem ABS-Material liegt. Die Wahrscheinlichkeit ist höher, dass man mal einen Ball verliert oder dass sich die Bälle durch Spielen abnutzen und unbrauchbar werden, als dass sie richtig „kaputt“ gehen. Im Vergleich dazu gehen die Joola Flash Bälle beispielsweise reihenweise kaputt und zerspringen manchmal bei dem kleinsten Kantentreffer.

Beides sind aber sehr gute Tischtennis Wettkampfbälle und werden durch den geringeren Preis auch von den meisten Vereinen in Berlin gespielt. Weitere Optionen sind der Gewo Select Pro (als Alternative zum Joola Prime) sowie der Gewo Ultra SLP (als Alternative für den Joola Flash). Probiere am besten selber verschiedene Bälle, um dir ein Bild von ihren Spieleigenschaften zu machen!

Vorteile

  • Sehr hohe Qualität
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Lange Haltbarkeit
  • Gleichmäßiges Spielverhalten

Nachteile

  • Hoher Preis
  • Eher geringes Spinpotenzial

Jetzt Preis prüfen

4. Joola Training – die besten günstigen Trainingsbälle


Wenn du auf der Suche nach günstigen Tischtennisbällen zum zocken und trainieren bist, dann solltest du dir die Joola Trainingsbälle anschauen. Auch hier handelt es sich trotz des vergleichsweise geringen Preises nicht um schlechte Tischtennisbälle. Es sind auch keine Premium-Tischtennisbälle, aber dennoch haben sie mich für diesen Preis (im Angebot ein 120er Karton für nur 28 €) vollkommen überzeugt.

Vorteile

  • Hohe Qualität
  • Geeignet für drinnen und draußen
  • Gutes Spielverhalten
  • Ideal für Feizeitspieler

Nachteile

  • Nicht die beste Qualität und Haltbarkeit

Jetzt Preis prüfen

5. Joola Magic ABS 40+ – die besten Trainingsbälle für Vereinsspieler


Wen du einen qualitativ hochwertigeren Tischtennisball zum Trainieren suchst als es der Joola Trainingsball ist, dann empfehlen wir den Joola Magic. Der Joola Magic ist ein Trainingsball, der ebenfalls das gleiche ABS-Material wie Joola Prime verwendet. Egal, ob du Trainingsbälle für Multiball-Übungen oder für deinen Tischtennis-Roboter suchst, diese Bälle werden dich nicht enttäuschen.

Der Joola Magic hat eine ordentliche Härte, Geschwindigkeit, Spin und Haltbarkeit, ist aber eben nicht so gut wie der Joola Prime. Dafür sind die Bälle günstiger als die Joola Prime Bälle, was sie zu einem sehr guten Trainingsball machen. Die Bälle sind sehr gut ausbalanciert, bieten einen gleichmäßigen Absprung, eine gleichmäßige Geschwindigkeit und gutes Spinpotenzial.

Die Joola 2-Sterne 40+ Trainingsbälle sind insbesondere eine optimale Wahl, wenn du mit Joola Prime Bällen in Wettkämpfen spielst. Der Joola Magic gehört meiner Ansicht nach definitiv zu den besten Trainingsbällen auf dem Markt. Als Alternative kann ich auch den Donic Coach P40+ 2-Stern empfehlen. Den habe ich auch schon öfter als Trainingsball verwendet. Er hat den Vorteil, dass er in einer 120er Box deutlich günstiger als der Joola Magic ist.

Vorteile

  • Sehr gute Qualität
  • Gut ausbalanciert
  • Lange Haltbarkeit
  • Akzeptabler Preis

Nachteile

  • Keine

Jetzt Preis prüfen

6. Joola Spin-Ball 40+ – der beste Tischtennis Spinball


Für das Vereinstraining oder auch das Training zu Hause empfehle ich einen Spinball zu verwenden. Spinbälle zeichnen sich dadurch aus, dass sie zweifarbig gestaltet sind. Dadurch kann man besser erkennen, welcher Spin im Ball ist. Je mehr Spin man mit einem Schlag erzeugt hat, desto mehr verschwimmen die Farben. Trifft man den Ball jedoch zentral und fliegt er ohne Spin, sieht man die beiden Farben noch deutlich.

Vorteile

  • Zweifarbig
  • Ideal für Vereinstraining

Nachteile

  • Nicht die höchste Qualität

Jetzt Preis prüfen

7. Joola Ballset Colorado – die besten bunten Tischtennisbälle


Wenn du nach bunten Tischtennisbällen suchst, die etwas Abwechslung in dein Spiel bringen, dann empfehle ich das Joola Ballset Colorado. Es besteht aus verschiedenen ein- oder zweifarbigen Tischtennisbällen. Die Qualität ist hier nicht perfekt, aber gerade bei Kindern sind bunte Tischtennisbälle sehr beliebt und können auch sehr gut im Tischtennistraining für verschiedene Übungen eingesetzt werden.

Als Alternative zum Ballset Colorado eignet sich auch der Gewo Tischtennisball Sportsmix. Dieser hat den Vorteil, dass die Tischtennisbälle verschiedene Designs haben und zum Beispiel wie Fußbälle aussehen.

Vorteile

  • 6 einfarbigen Bällen
  • 6 zweifarbige Bällen
  • Mal was Anderes
  • Ideal für Kinder

Nachteile

  • Keine Turnierqualität

Jetzt Preis prüfen

8. Donic-Schildkröt TT-Ball Glow IN The Dark – die besten leuchtenden Tischtennisbälle


Je nach Farbe sind die bunten Tischtennisbälle schon besser im Dunkeln erkennbar als beispielsweise weiße Tischtennisbälle. Es gibt aber auch einige leuchtende, fluoreszierende Bälle, welche sich perfekt für das Spiel bei Dämmerung eignen.

Leuchtende Tischtennisbälle sind beispielsweise für Beer Pong sehr beliebt. Die Auswahl an leuchtenden Tischtennisbällen ist aber nicht sehr groß. Ich empfehle die leuchtenden Tischtennisbälle von Donic-Schildkröt.

Vorteile

  • Leuchten im Dunkeln
  • Cooles Desing

Nachteile

  • Keine Turnierqualität
  • Ziemlich teuer

Jetzt Preis prüfen

9. Joola Outdoor Tischtennisbälle – die besten Outdoor Tischtennisbälle


Wenn du mit ein paar Freunden draußen auf der Steinplatte Ping Pong spielen möchtest, kannst du dafür natürlich auch „normale“ Indoor Tischtennisbälle verwenden. Es gibt aber auch spezielle Outdoor-Tischtennisbälle, die etwas robuster und schwerer sind und dadurch für das Spielen draußen ideal geeignet sind. Ich empfehle die Joola Outdoor Tischtennisbälle. Aber auch die Gewo Outdoor Tischtennisbälle sind sehr gut.

Vorteile

  • Gute Spieleigenschaften
  • Lange Haltbarkeit
  • Ideal für draußen

Nachteile

  • Sehr hoher PReis

Jetzt Preis prüfen

10. Relaxdays Beerpong Bälle – die besten Tischtennisbälle für Beer Pong


Wenn du Tischtennisbälle suchst, um Beer Pong zu spielen, dann brauchst du keine qualitativ hochwertigen 3-Sterne Bälle. Es genügen spezielle günstige Beer Pong Bälle.

Ich empfehle die Relaxdays Beer Pong Bälle, aber es gibt auch noch viele weitere Optionen.

Vorteile

  • Sehr geringer Preis
  • Optimal für Beer Pong

Nachteile

  • Nicht gut für Tischtennis geeignet

Jetzt Preis prüfen

Eine kurze Geschichte des Tischtennisballs

Tischtennis wurde in den späten 1800er Jahren im viktorianischen England erfunden. Die ersten Tischtennisbälle waren aus Gummi und Kork, aber einige improvisierten und spielten sogar mit Golfbällen oder Bällen aus Schnur.

1901 reiste der Engländer James Gibb in die Vereinigten Staaten und entdeckte einige leichte Zelluloidbälle, von denen er dachte, dass sie sich perfekt zum Tischtennisspielen eignen würden.

1926 wurde der Internationale Tischtennisverband (ITTF) gegründet Damals wurden Wettkampf-Tischtennisbälle auf einen Durchmesser von 38 mm standardisiert und aus Zelluloid hergestellt.

Mit der Zeit wurde das Spiel durch Fortschritte bei den Schlägern immer schneller. Für die Olympischen Spiele 2000 in Sydney erhöhte die ITTF die Größe des Tischtennisballs von 38 mm auf 40 mm.

Das sollte den Ball für Fernsehkameras besser sichtbar machen und das Gameplay verlangsamen, um das Spiel für die Zuschauer unterhaltsamer zu machen. Heute beschriftet man die Zelluloidbälle deshalb als „40mm“ Bälle (oder auch nur „40“).

Im Jahr 2014 änderte die ITTF das Material der Tischtennisbälle von Zelluloid auf nicht brennbares Plastik. Diese Plastikbälle sind nur etwas größer im Durchmesser als die alten Zelluloidbälle, weshalb sie als „40+“-Bälle bezeichnet werden.

Tischtennisbälle Kaufen: Die wichtigsten Kaufkriterien

Grafik mit den Kriterien zur Auswahl von Tischtennisbällen

Tischtennis ist ein Sport, der für alle Altersgruppen geeignet ist. Er bietet eine hervorragende Möglichkeit, sich mit Familie und Freunden zu vergnügen und gleichzeitig einen gesunden Lebensstil zu fördern.

Tischtennis ist nicht nur eine sehr unterhaltsame Sportart, sondern schärft auch die Reaktionsfähigkeit und Reflexe.

Die Wahl der richtigen Tischtennisbälle kann das Spielgeschehen entscheidend beeinflussen und über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Deshalb ist es wichtig, dass du die grundlegenden Eigenschaften der Ping Pong Bälle kennst und berücksichtigst, wenn du Tischtennisbälle kaufst.

Wir haben die besten Tischtennisbälle im Tischtennisball Test anhand verschiedener objektiver Kriterien ausgewählt. Dazu zählen

  • der Ballabsprung
  • die Rundheit
  • die Haltbarkeit
  • das Preis-Leistungsverhältnis

Im Folgenden findest du einen Kaufratgeber, in denen wir genauer auf diese Punkte und noch weitere Kriterien und Fragen eingehen werden, damit du eine fundierte Entscheidung zum Kauf von Tischtennisbällen treffen kannst.

Wir haben zwar auch Zelluloidbälle getestet, in unseren Tischtennisbälle Vergleich aber nur Plastikbälle aufgenommen, da diese heutzutage ausschließlich bei offiziellen Wettkämpfen eingesetzt werden.

Regelkunde
Die ITTF (der internationale Tischtennisverband) hat sehr strenge Anforderungen an Tischtennisbälle, mit sehr geringen Abweichungsmöglichkeiten bei der Herstellung.
Die derzeitige Politik der ITTF sieht vor, dass Tischtennisbälle in Bezug auf Größe, Gewicht, Absprungverhalten, Härte, Farbe, Form, Dicke, sogar Etikettierung und Beschriftung genormt sind.
Wettkampf-Tischtennisbälle müssen diesen Normen entsprechen, aber auch die meisten anderen Ping Pong Bälle erfüllen diese.

Tischtennisbälle Material – die Unterschiede

Nach den internationalen Regeln muss ein Tischtennisball entweder aus Zelluloid oder einem anderen ähnlichen Plastikmaterial bestehen.

Früher gab es nur Tischtennisbälle aus Zelluloid, im Jahr 2014 wurden aber die neuen Plastikbälle eingeführt, da Zelluloidbälle entflammbar sind und bei der Produktion als giftig und umweltschädlich gelten.

Manche Tischtennisverbände erlauben heutzutage nur noch Plastikbälle, um eine Einheitlichkeit im Spiel zu gewährleisten. Nichtsdestotrotz findet man aber immer noch Zelluloidbälle auf dem Markt, diese werden aber immer seltener.

Zelluloidbälle sind aber weiterhin erlaubt und wenn du nur hobbymäßig Tischtennis spielst, kannst du auch Zelluloid Tischtennisbälle kaufen.

Um zwischen Plastik- und Zelluloidbällen zu unterscheiden, prüfe die Verpackung auf 40 oder 40+. Wenn es 40 ist, dann sind Zelluloidbälle in der Verpackung und bei 40+ sind es Plastik-Tischtennisbälle.

In unserem Ratgeber über das Material von Tischtennisbällen gehen wir auf die verschiedenen Arten von Tischtennisbällen genauer ein und erläutern deren Vor- und Nachteile.

Tischtennisball Gewicht

Das offizielle Gewicht eines Tischtennisballs sollte 2,7 Gramm betragen. Allerdings darf ein Ping Pong Ball zwischen 2,67 und 2,77 Gramm wiegen. Die ITTF nimmt eine Probe von 24 Bällen, wobei der Mittelwert zwischen 2,69 und 2,76 Gramm liegen muss und nicht mehr als einer von 24 Bällen außerhalb des zulässigen Bereichs liegen darf.

Tischtennisball Form und Durchmesser

Ein offizieller Wettkampf-Tischtennisball muss rund sein und sollte einen Durchmesser von 40 mm haben. Allerdings gibt es bei der Herstellung immer ein gewisses Maß an Abweichungen, deshalb sollte ein Plastik-Tischtennisball zwischen 40 mm und 40,6 mm liegen.

Beim Qualitätscheck der Bälle muss der mittlere Durchmesser zwischen 40 und 40,5 mm liegen. Weitere Informationen findest du unserem Ratgeber über den Durchmesser von Tischtennisbällen.

Tischtennisball Sprungverhalten

Die ITTF hat festgelegt, dass ein Tischtennisball auf eine Mindesthöhe von 240 mm und eine Höchsthöhe von 260 mm zurückspringen muss, wenn er aus einer Höhe von 30,5 cm auf einen Stahlblock fallengelassen wird. Für Plastikbälle gilt als oberer Grenzwert die Höhe 265 mm.

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die teuren, qualitativ hochwertigen Tischtennisbälle auch alle ein sehr gleichmäßiges und hohes Ballabsprungverhalten haben. Insbesondere der Nittaku Premium und der Joola Flash haben ein sehr gleichmäßiges Absprungverhalten.

Bei billigen Bällen kommt es jedoch häufiger vor, dass die Bälle beispielsweise nicht gleichmäßig rund sind und etwas eiern, wenn sie geschlagen werden.

Tischtennisball Haltbarkeit

Ein weiteres Kriterium, auf das wir bei der Auswahl der besten Tischtennisbälle geachtet haben, ist die Haltbarkeit der Bälle. Was bringt es, Tischtennisbälle zu kaufen, die bereits nach kurzer Zeit kaputt gehen?

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass teurere Bälle nicht unbedingt auch länger haltbar sind als billige. Im Gegenteil, auch teurere, eigentlich qualitativ hochwertige Wettkampfbälle wie der Joola Flash können häufig kaputt gehen, selbst wenn man sie „nur“ etwas härter mit dem Tischtennisschläger schlägt.

Unserer Erfahrung nach haben ABS-Plastikbälle mit Naht wie der Nittaku Premium, der Joola Prime und der Tibhar Syntt NG die beste Haltbarkeit.

Tischtennisball Farbe

Weiße und orange Tischtennisbälle auf Steinen liegend

Die Tischtennisbälle müssen weiß oder orange sein, damit sie gut sichtbar sind, und die Oberfläche muss matt sein und darf nicht glänzen. Zu beachten ist zudem, dass sich die wesentliche Farbe der getragenen Sportkleidung bei offiziellen Wettkämpfen von der Farbe des Tischtennisballs unterscheiden muss.

Ping Pong Bälle, die du nicht für offizielle Turniere einsetzen willst, können natürlich auch jede andere Farbe haben oder auch mehrfarbig sein. In unserer Bestenliste der besten Tischtennisbälle oben findest du auch einige bunte Tischtennisbälle.

Tischtennisball Stempel

Der Stempel auf der Oberfläche des Balles darf eine Fläche von maximal 280 mm² einnehmen und nur bestimmte Angaben enthalten:

  • Markenname
  • „Made in“, gefolgt vom Land der Herstellung.
  • Beschriftung: Bälle müssen entweder mit „40“ oder „40mm“ für Zelluloidbälle und „40+“ für Plastikbälle beschriftet sein.
  • Sterne-Bewertung: Auch die Sternebewertung muss auf dem Tischtennisball zu sehen sein. ITTF-Bälle dürfen keine höhere Sternenbewertung als 3 verwenden.
  • ITTF-Zulassung

Tischtennisbälle Sternbewertungen: Was bedeuten sie?

Tischtennisbälle erhalten eine Anzahl von Sternen, von 1 bis 3. Bälle mit 3 Sternen sind von höchster Qualität und sind am haltbarsten, weshalb sie vor allem für offizielle Wettkämpfe verwendet werden.

  1. ⭐ Ping Pong Bälle mit einem Stern haben eine vergleichsweise schlechte Qualität und können auch schneller kaputtgehen. Sie sind aber für Freizeit- und Hobbyspieler oft ausreichend. Manche Bälle, die nur als Spielzeugbälle, Bier-Pongbälle oder ähnlichem gedacht sind, haben oft gar keine Sterne.
  2. ⭐⭐ 2-Sterne-Bälle sind von mittlerer Qualität, dafür aber deutlich preiswerter als die 3-Sterne-Bälle. Diese werden daher meistens als Trainingsbälle eingesetzt.
  3. ⭐⭐⭐ Bälle mit drei Sternen sind in der Regel von besserer Qualität und um von der ITTF zugelassen zu werden, müssen sie strenge Tests durchlaufen und die offiziellen ITTF-Bestimmungen für Turnierspiele erfüllen.
Unser Rat
Es ist wichtig zu wissen, dass die Sterne auf Ping Pong Bällen nicht offiziell oder standardisiert sind; jeder Hersteller vergibt seine eigenen Sterne, und Sterne sind kein unabhängiges Maß für die Qualität. Tatsächlich geben manche Hersteller ihren Tischtennisbällen vier oder fünf Sterne, aber sie sind nicht qualitativ hochwertiger als die drei Sterne anderer Marken, sondern schlechter. Wenn der Tischtennisball jedoch einen ITTF-Stempel und 3 Sterne hat, kannst du davon ausgehen, dass es sich um einen qualitativ hochwertigen Ball handelt.

Die aktuell von der ITTF genehmigten Tischtennisbälle sind auf der ITTF-Website aufgelistet. Die Zulassungsliste wird etwa alle sechs Monate aktualisiert, so dass selbst ein alter Ball mit einem ITTF-Stempel nicht mehr zugelassen werden kann.

Die besten Tischtennisbälle Marken

Logos der besten Tischtennisball Marken

Tischtennisbälle werden von vielen Top-Tischtennismarken hergestellt. Im Folgenden stellen wir dir die besten Marken für Tischtennisbälle vor:

  • Joola Tischtennisbälle: Joola hat seinen Sitz in Deutschland und ist eine der Marken, die Anfang der 1950er Jahre für die ersten Tischtennistische verantwortlich waren. Im Jahr 2018 wurde das Unternehmen von der amerikanischen Firma Sport Squad Inc. übernommen. Joola Tischtennisbälle werden von Experten und Amateuren gleichermaßen hoch gelobt.
  • Nittaku Tischtennisbälle: Das in Japan ansässige Unternehmen Nittaku stellt seit 1920 Tischtennisausrüstung her. Der Nittaku Premium Ball gilt als derzeit bester Tischtennisball weltweit, und Nittaku hat zudem Wettkampfbälle für zahlreiche internationale Turnier gestellt. Das Verdienst von Nittaku liegt in der umfangreichen Forschung und dem hervorragenden Herstellungsprozess.
  • Donic Tischtennisbälle: Donic ist einer der größten Hersteller von Tischtennisbällen in Deutschland. Donic produziert nicht nur Tischtennisbälle für Hobbyspieler, sondern auch qualitativ hochwertige Trainings- und Wettkampfbälle. Insbesondere die Donic Coach P40+ 1-Stern und die Donic Coach P40+ 2-Stern sind beliebte Freizeit- bzw. Trainingsbälle zu sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnisse.
  • Gewo Tischtennisbälle: Gewo ist neben Joola und Donic einer der führenden deutschen Marken von Tischtennisbällen. Das Unternehmen stellt Tischtennisplatte für verschiedene Zwecke her. Darunter befinden sich neben hochwertigen Trainingsbällen auch Wettkampf-Plastikbälle und Outdoor-Bälle. Die besten Wettkampf Tischtennisbälle von Gewo sind die Gewo Select Pro Bälle. Die Gewo Training Club Tischtennisbälle sind zudem beliebte Trainingsbälle. Für draußen empfehlen sich die Gewo Outdoor Tischtennisbälle.
  • Sanwei Tischtennusbälle: Die chinesische Firma Sanwei ist besonders für seine Tischtennisbeläge und Tischtennishölzer, aber auch für seine sehr guten Tischtennisbälle bekannt. Der Sanwei ABS Plastikball gilt als einer der derzeit besten Plastik Tischtennisbälle und wird von vielen Profis verwendet.

Tischtennis Trainingsbälle: Welche Bälle eignen sich am besten zum Trainieren?

Wenn du Tischtennis ernst nimmst und dich verbessern willst, ist es nützlich, eine große Kiste mit Trainingsbällen zu haben. Dies hilft dir, während der Trainingseinheiten effizienter zu sein, da du weniger Zeit damit verbringen musst, um Bälle vom Boden aufzusammeln. Mit vielen Bällen kannst du mit deinem Partner ein Balleimertraining durchführen.

Wenn du gerade keinen Trainingspartner hast, kannst du auch einen Tischtennis-Roboter verwenden. Auch um Aufschlagtraining zu machen, benötigst du einige Trainingsbälle. Die meisten Ballkisten enthalten 72 Bälle, manche sogar 120 Stück. Mit dieser Summe kannst du ideal trainieren, ohne ständig am Bälle sammeln zu sein.

Doch für welche Trainingsbälle solltest du dich entscheiden?

Für Anfänger und Hobbyspieler ist es recht egal, für welche Bälle man sich entscheidet, solange es kein Schrott ist. Die Joola Trainingsbälle gehören zu den günstigsten Tischtennis Trainingsbällen. Sie sind für Anfänger und Hobbyspieler vollkommen ausreichen.

Wer regelmäßig an Wettkämpfen teilnimmt, sollte im Idealfall mit denselben Tischtennisbällen (oder ähnlichen Bällen) trainieren, mit denen man auch Wettkampfspiele bestreitet. Aber eine große Kiste mit Bällen in Wettkampfqualität (3-Sterne) für das Training zu verwenden, ist ziemlich teuer, sodass viele Spieler zum Trainieren andere Bälle verwenden.

Wir verwenden bei uns im Verein die Joola Magic ABS 40+ Bälle. Privat habe ich den DONIC Ball Coach P40+ ** gerne verwendet, welcher ein gutes Preis.Leistungs-Verhältnis hat. Zu den besten Trainingsbällen zählen zudem die Nittaku J-Top 40+ Bälle.

Wo kann man Tischtennisbälle kaufen?

Vielleicht fragst du dich jetzt, wo du am besten Tischtennisbälle kaufen kannst. Bei anderen Produkten wir Tischtennisschlägern kann es sinnvoll sein, in einen richtigen Tischtennis Laden zu gehen, um dort auch beraten werden zu können.

Bei Tischtennisbällen ist es jedoch nicht unbedingt notwendig, ausführlich beraten zu werden. Du kannst Tischtennisbälle ganz bequem online im Internet kaufen. Das hat den Vorteil, dass du nirgendwo hinfahren musst und die Bälle zu dir nach Hause geliefert werden.

Es gibt einige reine Tischtennis Online Shops, die Tischtennisbälle anbieten, wie zum Beispiel TT-Shop. Aber auch andere Online Shops oder Market Places wie Sport-Thieme, Decathlon oder Amazon bieten zahlreiche Tischtennisbälle an. Weiter oben geben wir dir ein paar Vorschläge, wo du die besten Tischtennisbälle kaufen kannst.

Tischtennisbälle Preis: Wie teuer sind Tischtennisbälle?

Wie bereits weiter oben erwähnt, gibt es verschiedene Qualitätsstufen von Tischtennisbällen. Die meisten Tischtennisbälle sind mit Sternen von 0 bis 3 bewertet, wobei 3 die hochwertigsten Ping Pong Bälle sind, die auch am teuersten sind.

Beim Kauf von Tischtennisbällen solltest du am besten auf den Preis pro Stück bzw. Ball achten, da Tischtennisbälle in ganz unterschiedlich großen Mengen/Verpackungen angeboten werden.

Tischtennisbälle mit einem bzw. null Sternen kannst du zum Teil schon für unter 20 Cent pro Stück bekommen, das ist aber eher die Ausnahme. Für gute Trainingsbälle muss man in der Regel zwischen 30 und 60 Cent pro Ball ausgeben. 3-Sterne-Bälle sind am teuersten und kosten mindestens 1 Euro pro Ball.

Die besten 3-Sterne-Bälle musst du sogar über 2 Euro ausgeben! Die vermutlich teuersten Tischtennisbälle der Welt sind die Nittaku Premium 40+ Bälle. Hier kostet ein Ball, wenn du in kleinen Mengen kaufst (3er-Karton) zum Teil über 4 Euro! Aber auch in den größeren Boxen á 120 Stück kosten diese Premium Tischtennisbälle ungefähr 2,50 € pro Ball.

Doch benötigst du die allerbesten Tischtennisbälle? Die meisten Spieler sicherlich nicht. Nach unseren Erfahrungen macht es aber dennoch in den Spieleigenschaften bemerkbar, wenn man hochwertige Tischtennisbälle kauft. Vereinsspieler, die effektiv trainieren möchten, sollten sich daher zumindest gute Trainingsbälle oder sogar preiswerte 3-Sterne-Bälle kaufen, um zu trainieren.

Unser Tipp

Generell gilt für alle Tischtennisbälle: In je größeren Mengen/Verpackungen du deine Tischtennisbälle kaufst, umso geringer werden auch die Preise pro Ball. Du solltest dir also überlegen, ob es sich vielleicht lohnt, eine größere Box an Bällen zu kaufen, die dann vielleicht auch eine lange Zeit reichen.

Denn du solltest auch immer beachten, dass Tischtennisbälle kaputtgehen oder verloren werden können und sich auch die Qualität der Bälle mit zunehmender Spieldauer verringert.

Tischtennisbälle testen

Wenn du dir nicht sicher bist, welche Tischtennisbälle am besten für dich geeignet sind, kannst du, bevor du dich für eine große Ballkiste entscheidest, auch ein Testset kaufen. Für die 3 Sterne Wettkampfbälle gibt es verschiedene Testsets, die jeweils ein paar unterschiedliche Ballsorten umfassen. Das kann insbesondere für Vereine nützlich sein, die sich noch nicht sicher sind, mit welchem Tischtennisball sie kommende Saison spielen wollen.

Fazit – Die besten Tischtennisbälle

Ganz gleich, ob du die besten Tischtennisbälle für ein Turnier oder für die Einführung deines Kindes in den Tischtennissport suchst, es gibt eine Vielzahl von Auswahlmöglichkeiten. Unserer Meinung nach, ist es wichtig, dass du deine persönlichen Bedürfnisse und dein Leistungsniveau berücksichtigst, bevor du eine Wahl triffst.

Es gibt sowohl teure 3-Sterne-Bälle für Turniere und andere Wettkämpfe, 2-Sterne-Bälle zum Trainieren und 1-Sterne-Bälle für Freizeittischtennis.

Wir hoffen, dass dir unser Ratgeber geholfen hat, eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen und du mit deiner Auswahl zufrieden bist! Schau dir auch die unserer Meinung nach 10 besten Tischtennisschläger an.

Denn Tischtennisbälle ohne Tischtennisschläger ist wie Fußball spielen ohne Beine. Wir haben zudem auch verschiedene Tischtennisplatten für dich untersucht und miteinander verglichen. Die Testberichte findest du auf unserer Website.

FAQ: Häufig gestellte Fragen über Tischtennisbälle

Welcher Tischtennisball ist der beste?

Als aktuell bester Tischtennisball gilt der Nittaku Premium Tischtennisball. Die Nittaku Premium Bälle haben exzellente Spieleigenschaften und sind zudem sehr haltbar. Es handelt sich um die objektiv besten Tischtennisbälle, da sie den höchsten Qualitätsstandard haben und am längsten in der Produktion bleiben. Der einzige Nachteil ist der hohe Preis. Doch wer sich die Bälle leisten kann, wird nicht enttäuscht werden!

Wo kann man Tischtennisbälle kaufen?

Tischtennisbälle kann man ideal und bequem online bestellen. Neben Amazon bieten auch viele Tischtennis-Fachgeschäfte oder auch Sport-Fachgeschäfte Tischtennisbälle an. Bekannte Anbieter sind beispielsweise TT-Shop, Sport-Thieme und Otto.

Auch in Kaufhäusern kannst du Tischtennisbälle kaufen. Diese haben aber häufig keine gute Qualität. Am besten sind die 10 Tischtennisbälle, die du oben in diesem Artikel findest.

Was sind die besten Tischtennisbälle zum Trainieren?

2-Sterne-Tischtennisbälle sind optimal zum trainieren, da sie preiswerter als die 3-Sterne-Bälle sind, aber trotzdem eine gute Qualität haben. Natürlich kann man auch mit 3-Sterne-Bällen üben, aber diese sind in der Regel eher für Wettkämpfe und Turniere geeignet. In Trainingsspielen zur Vorbereitung auf Wettkämpfe sollte man natürlich auch die Wettkampfbälle verwenden. Als besten Trainingsball empfehlen wir dir den Nittaku J-Top 40+.

Wie lange halten Tischtennisbälle?

Ein Tischtennisball besteht aus Plastik oder Zelluloid und bekanntermaßen sind beide Materialien nicht unzerstörbar. Manchmal zerbrechen Tischtennisbälle oder bekommen Risse und dann musst du sie austauschen. Zudem nutzen sich Tischtennisbälle ab, je öfter du mit ihnen spielst.

Dann verändern sich ihre Eigenschaften ein wenig, insbesondere können die Bälle dann weniger Spin und Tempo aufnehmen. Aus diesen Gründen ist es ratsam, zum trainieren keine teuren Wettkampfbälle, sondern gute 2-Sterne-Trainingsbälle zu verwenden.

Tischtennisbälle können aber auch gereinigt werden, um die Oberflächenbeschaffenheit etwas zu erhalten. Benutze dabei aber keine Seife, Schrubber oder Reinigungsmittel, um das Etikett des Herstellers und die Oberflächenbeschaffenheit zu erhalten.
Um einen Tischtennisball zu reinigen, benutze ein weiches, in Wasser getauchtes Tuch oder einen Wattebausch, um Scheuerspuren mit einer leichten kreisenden Bewegung zu entfernen.

Egal ob deine Tischtennisbälle aus Plastik oder Zelluloid sind, du solltest sie zudem bei moderaten Temperaturen und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt lagern. UV-Strahlen beschädigen und zersetzen sowohl Zelluloid als auch Plastikmaterialien.

Wie viele Tischtennisbälle sind in einer Packung?

Tischtennisbälle gibt es in Sets, die von 3 bis zu 120 Bällen reichen. Bei dem Kauf von Tischtennisbällen sollte man berücksichtigen, wie viele man überhaupt benötigt. Wer nur selten Tischtennis spielt, braucht auch keine Großpackung zu kaufen.

Ambitionierte Vereinsspieler, die auch gerne mit Balleimer trainieren, sollten daher viele Tischtennisbälle zur Verfügung haben. Denn Tischtennisbälle gehen auch schnell kaputt oder verloren und größere Packungen sind vom Preis-Leistungsverhältnis günstiger.

Was ist ein Ping Pong Ball?

Ping Pong ist eine andere Bezeichnung für Tischtennis und wird häufig umgangssprachlich verwendet. Parallel dazu werden Tischtennisbälle auch oft als Ping Pong Bälle bezeichnet. Ein Ping Pong Ball ist aber nichts anderes als ein ganz normaler Tischtennisball.

Welche Tischtennisbälle eignen sich für draußen?

Prinzipiell kannst du natürlich jeden Tischtennisball auch draußen verwenden. Besonders bei teuren Bällen ist es jedoch schade, da sie schnell schmutzig werden können und schneller ihrer Eigenschaften verlieren. Zudem sind Tischtennisbälle sehr leicht und daher anfällig für äußere Einflüsse wie Wind. Daher gibt es auch spezielle Outdoor-Tischtennisbälle, welche etwas schwerer und daher auch windresistenter sind.

Wofür kann ich Tischtennisbälle außer für Tischtennis noch verwenden?

Auch wenn man beim Anblick eines Tischtennisballs zuerst an Tischtennis denkt, kann man sie auch für ganz andere Zwecke verwenden, z. B. für Tischtennis-Bingo, bei dem man Buchstaben und Zahlen auf die Bälle schreibt, für verschiedene künstlerische Projekte oder für naturwissenschaftliche Projekte in der Schule, bei denen man die Bälle zur Demonstration grundlegender wissenschaftlicher Prinzipien verwenden kann. Sie sind auch für Partyspiele wie Bier-Pong sehr beliebt!

Kann man Tischtennisbälle ausbeulen?

Ja, du kannst einen Tischtennisball mit Delle wieder reparieren! Wenn dein Ping Pong Ball nur leicht eingedellt ist, gibt es verschiedene Möglichkeiten, ihn wieder rund zu bekommen. Lies hierzu unseren Ratgeber zum Reparieren von Tischtennisbällen.
Insbesondere die Warmwassermethode ist sehr beliebt. Doch man kann nicht jeden Tischtennisball wieder ausbeulen. Wenn die Delle zu tief ist und der Ball einen Riss hat, dann ist er Ball für immer verloren und du musst dir einen neuen Tischtennisball kaufen.

Die besten aktuellen Angebote – Tischtennisbälle

Johannes spielt seit über 17 Jahren Tischtennis, zuerst draußen auf der Steinplatte und seitdem er 12 Jahre alt ist im Verein SC Siemensstadt in Berlin. Mittlerweile ist er dort nicht nur Spieler, sondern seit einigen Jahren auch Trainer und Jugendwart und konnte in diesen Funktionen wertvolle Erfahrungen sammeln, welche er über TT-Test mit euch teilen möchte.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar