Stiga Cybershape Wood Test & Informationen

Modell Stiga Cybershape Wood
Typ Vollholz
Form Cybershape (sechseckig)
Furniere 5 (Limba-Ayous-Kiri-Ayous-Limba)
Gewicht ca. 85g (mit CWT-Technologie anpassbar)
Blattdicke ca. 5,8 mm
Spielausrichtung Allround-Offensiv
Geschwindigkeit
8
Kontrolle
8.5
Härte
4
Steifheit
4.5
Verarbeitung
8.5
Preis-Leistung
7.5
Sehr Gut
81 %
Mai 2025


Vorteile

  • Super Kontrolle
  • Besondere Form sorgt für größeren Sweetspot
  • Ausreichend Tempo auch für Offensivspieler
  • Schicke Verpackung

Nachteile

  • (Etwas Kopflastig)
  • Recht hoher Preis
  • Zugeschnittene Beläge passen nicht drauf

Jetzt Preis prüfen

Im heutigen Artikel geht es um ein paar Eindrücke zum Stiga Cybershape Wood. Ein Vereinskollege hat sich dieses gekauft und ich habe die Gelegenheit bekommen, es kurz zu testen. Es war zwar kein besonders aussagekräftiger Test (da ich auch mit seinen Belägen gespielt habe), aber dennoch möchte ich euch die Bilder und ersten Spieleindrücke nicht vorenthalten. Schreibt gerne eure Erfahrungen zum Holz in die Kommentare unten!

Material des Cybershape Wood

Aber wie immer zuerst ein paar technische Fakten.

Geliefert wird das Cybershape Wood in einer schicken Verpackung.

Auf der Rückseite steht auch explizit, dass man das Holz nicht für andere Zwecke außer Tischtennis verwenden soll 😉

Die Verarbeitung ist sehr gut. Laut Recherche hat das Cybershape Wood einen Limba-Ayous-Kiri-Ayous-Limba Aufbau, wie das Stiga Offensive Classic oder auch das Andro Timber 5 Off.

Die Oberfläche scheint ganz leicht versiegelt zu sein, ich würde aber raten selber noch etwas zu versiegeln.

Der konkave Griff ist etwas rau, was mich aber nicht besonders stört. Die Flügel sind bereits etwas abgeschliffen, wer will kann hier aber noch ein bisschen nacharbeiten. Es gibt das Holz auf jeden Fall auch noch mit geradem Griff. Auch die Penholder Version ist bei einigen Shops erhältlich.

Das Besondere an dem Holz aber natürlich die sechseckige Form, welche unter anderem für einen größeren Sweetspot sorgen soll.

Folgende Maße habe ich abgemessen:

  • Abstand obere Ecken: 82 mm
  • Abstand mittlere Ecken: 157mm
  • Abstand untere Ecken: 132 mm
  • Dicke Schlägerblatt ca. 5,8 mm

Das Testexemplar mit konkavem Griff wog 87,2g. Es gibt das Holz aber auch in der CWT (Custom Weight Technologie) Version, bei der du das Gewicht das Holzes mithilfe von Magneten anpassen kannst!

Wir empfehlen
Stiga Cybershape Wood CWT
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Getestet habe ich das Cybershape Wood mit dem Butterfly Tenergy 05 (2,1 mm) und dem Tibhar Evolution FX-D (1,9-2,0 mm).

Spieleindrücke vom Cybershape Wood

Wie bereits eingangs erwähnt, konnte ich das Cybershape Wood kurz antesten. Folgende Erfahrungen habe ich dabei gemacht:

Das Cybershape Wood bietet eine gute Kontrolle und viel Ballgefühl, das Anschlaggefühl ist recht weich. Das Holz ist auch ziemlich elastisch und eine Vibration ist spürbar, die aber nicht übermäßig hoch ist, ich würde sagen geringer als Beispielsweise beim Stiga Allround Classic.

Das Tempo würde ich zwischen Off- und Off ansiedeln, eher Off-. Ich hatte während des Tests nicht das Gefühl, zu wenig Tempo zu haben, gerade mit dem Tenergy 05 gingen zu Beginn auch einige Bälle ins Aus, was aber sicherlich am Belag lag, den ich nicht gewohnt war…

Im Vergleich zum Cybershape Carbon würde ich grob sagen, dass das Cybershape Carbon schon etwas härter und schneller ist, der Unterschied aber nicht extrem hoch ist.

Im Spinspiel fühlte sich das Holz gut an. Ich hatte viel Kontrolle und Ballgefühl. Der Ball gräbt sich etwas in den Schläger ein und ich hatte das Gefühl, dass die Spinerzeigung auch unterstützt wird. Der Ballabsprung scheint auch höher zu sein als beispielsweise bei dem Cybershape Carbon.

An die besondere Form musste ich mich anfangs etwas gewöhnen, aber das ging recht schnell. Gerade beim Kontern mit der Rückhand gefiel mir die Form recht gut, hier merkte ich, dass ich tatsächlich, dass ich etwas mehr Trefferfläche und Sweet Spot hatte. Ansonsten merkte ich nicht wirklich, dass die Form des Schlägers anders ist. Bis auf, dass der Schläger etwas kopflastiger war als meine anderen Schläger, aber jetzt auch zu stark. Mit einem höheren Gewicht im Griff könnte die leichte Kopflastigleit auch komplett ausgeglichen werden.

Im Aufschlagspiel bietet das Cybershape Wood die typischen Vorteile eines 5-schichtigen Vollholzes. Das Ballgefühl ist gut, die Aufschläge können kurz und mit Spin gesetzt werden.

Fazit zum Cybershape Wood

Viel mehr kann ich aktuell leider nicht zum Cybershape Wood sagen. Ich hoffe, dass ich später noch mal die Möglichkeit bekomme, das Holz ausführlicher zu testen, denn die ersten Eindrücke waren sehr gut.

Das Cybershape Wood bietet eine super Kontrolle und ausreichend Tempo auch für Offensivspieler. Ich fand, dass die sechseckige Form tatsächlich Vorteile bietet, gerade beim Blocken mit der Rückhand. Bedenken muss man aber, dass Beläge, die man auf dieses klebt, nicht anschließend auf ein ovales Holz geklebt werden können – und umgekehrt natürlich auch nicht.

Ist das Cybershape Wood seinen Preis Wert? Das muss jeder für sich selber entscheiden. Meine ersten Eindrücke waren, dass es ein gutes Holz ist, das auch Spielspaß bietet. Mein Tipp ist, dass die sechseckige Form sich in Zukunft noch etwas weiter verbreiten wird und ein paar mehr Spieler auf diese Form umsteigen werden, einfach um auch mal etwas Neues auszuprobieren. Inzwischen gibt es auch noch weitere Cybershape Hölzer von Stiga, wie beispielsweise das beliebte Stiga Allround Classic.

Wir empfehlen
Stiga Allround Classic Cybershape
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Schreibt gerne in die Kommentare unten, was ihr von dem Cybershape Wood haltet!

Johannes spielt seit über 17 Jahren Tischtennis, zuerst draußen auf der Steinplatte und seitdem er 12 Jahre alt ist im Verein SC Siemensstadt in Berlin. Mittlerweile ist er dort nicht nur Spieler, sondern seit einigen Jahren auch Trainer und Jugendwart und konnte in diesen Funktionen wertvolle Erfahrungen sammeln, welche er über TT-Test mit euch teilen möchte.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar