Der Tischtennisschläger (Auch TT Schläger, Tischtenniskelle oder Ping Pong Schläger genannt) ist neben der Tischtennisplatte und dem Tischtennisball das wichtigste Spielutensil bei diesem beliebten Breitensport. Unterschieden werden müssen hier Schläger für den Hobbybereich und für den Profi- bzw. Vereinsbereich.
Ein Tischtennisschläger besteht im Wesentlichen aus dem Tischtennisholz und zwei Tischtennisbelägen. Die Kombination dieser Materialien bestimmt die Spieleigenschaften des Schlägers. Die Wahl des richtigen Tischtennisschlägers ist von entscheidender Bedeutung, da sie deine eigene Spielweise optimal unterstützen soll.
Bei den hier vorgestellten Tischtennisschlägern handelt es sich um Fertigschläger, die im Wesentlichen für Freizeit- und Hobbyspieler, zum Teil aber auch für angehende Vereinsspieler geeignet sind. Bei diesen Tischtenniskellen kannst du nicht auswählen, welche bestimmten Tischtennisbeläge du auf welchem Holz spielen willst. Die Auswahl einer passenden Holz-Belag-Kombination haben bereits Profis für dich getroffen.
Die Auswahl an Tischtennisschlägern ist aber inzwischen sehr groß, sodass es schwer sein kann, sich für eine Kelle zu entscheiden. Wir haben inzwischen über 30 Tischtennisschläger ausführlich getestet. Die unserer Meinung nach besten 10 Tischtenniskellen stellen wir im folgenden Tischtennisschläger Test vor. Zudem gehen wir auch auf ein paar Alternativen ein.
Überblick: Die besten Tischtennisschläger
Für unsere Leser mit wenig Zeit haben wir hier eine Kurzübersicht über die 10 besten Tischtennisschläger erstellt:
Schläger | Preis prüfen | Eignung | Bild |
---|---|---|---|
Joola Carbon X Pro | Preis ansehen | Hobbyspieler und ambitionierte Vereins-Einsteiger | |
Pro Spin Carbon | Preis ansehen | Fortgeschrittene Anfänger und Hobbyspieler | |
Gewo Smash / Gewo Player | Preis ansehen | Unser Tipps für Vereinsanfänger | |
Joola Infinity Gl | Preis ansehen | Bester Profischläger | |
Butterfly Timo Boll Black | Preis ansehen | Bester Allround Tischtennisschläger | |
Tibhar Powercarbon XT | Preis ansehen | Fortgeschrittene Anfänger und Allroundspieler | |
Palio Expert 3.0 | Preis ansehen | Bester Schläger für Spin und Kontrolle | |
Joola Match Pro | Preis ansehen | Bester günstiger Hobbyschläger | |
Stiga Cybershape Pro Carbon+ | Preis ansehen | Bester sechseckiger Tischtennisschläger | |
Stiga Royal Pro Carbon | Preis ansehen | Fortgeschrittene Offensivspieler |
Die 10 besten Tischtenniskellen
1. Joola Carbon (X) Pro – Der beste Tischtennisschläger
Feature | Details |
---|---|
Modell | Joola Carbon X Pro |
Holz | 5+2-schichtiges Carbonholz |
Griffform | Konkav |
Beläge (Schwammstärke) | Joola Micron (2,0 mm) |
Gewicht des Schlägers | ca. 188 Gramm |
Spielausrichtung | Offensiv |
ITTF-Zulassung | ja |
Der Joola Carbon X Pro ist unserer Meinung nach der beste Tischtennisschläger. Die deutsche Tischtennismarke Joola steht für Qualität. Es gibt sie schon seit fast 6 Jahrzehnten. Der Joola Carbon X Pro besteht aus hochwertigem, gut verarbeitetem Material.
Er spielt sich deutlich schneller und spinniger als die meisten anderen günstigen Tischtennisschläger. Auch wenn man den Schläger in der Hand hält, merkt man direkt, dass es sich hier um ein Qualitätsprodukt handelt.
Der Schläger bietet ausgeglichene Spieleigenschaften. Er eignet sich sowohl für erfahrene Hobbyspieler als auch für (fortgeschrittene) Anfänger. Beachten muss man aber, dass der Schläger recht schwer ist (unser Exemplar wog 188g) und daher nicht für jeden geeignet ist.
Der Standardpreis beträgt 79,90 €, was zu hoch ist. Aber bei Amazon ist dieser Schläger meistens für weniger als 40 € erhältlich und das ist ein Preis, der für einen so qualitativ hochwertigen Schläger extrem gut ist! Leider wird aber keine Hülle mitgeliefert, diese sollte man sich extra besorgen.
- Als Alternative können wir den „normalen“ Joola Carbon Pro empfehlen. Dieser bietet etwas weniger Spin und Tempo, ist aber leichter und für Anfänger noch besser kontrollierbarer – und auch etwas günstiger.
- Eine weitere Alternative könnte der neue Joola Red Carbon X sein. Dieser sieht sehr interessant aus, nicht nur aufgrund des Designs und der schicken Verpackung. Schreibt gerne in die Kommentare, wenn ihr den Red Carbon schon gespielt habt!
Vorteile
- Hervorragende Qualität
- Sehr viel Spin und Tempo
- Ideal für offensive Hobbyspieler und fortgeschrittene Anfänger
- Für Wettkämpfe zugelassen
- Unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis
Nachteile
- Recht schwer
- Kantenband zu schmal
- Nicht für absolute Anfänger
2. Pro Spin Carbon – Preis-Leistungs-Sieger
Feature | Details |
---|---|
Modell | Pro Spin Carbon |
Holz | 5+2-schichtiges Carbonholz |
Griffform | Konkav |
Beläge (Schwammstärke) | Noppen-Innen (2,0 mm) |
Gewicht des Schlägers | ca. 180 Gramm |
Spielausrichtung | Offensiv |
ITTF-Zulassung | nein |
Der Pro Spin Carbon ist ein Schläger eine No-Name-Marke, der mit dem Joola Carbon Pro aber auf jeden Fall mithalten kann und ebenfalls mit einem exzellenten exzellenten Preis-Leistungsverhältnis überzeugt. Es fiel uns schwer, den Pro Spin Carbon nicht auf den ersten Platz zu setzen, denn er hat uns im Test vollkommen überzeugt.
Der Pro Spin Carbon kostet auf Amazon weniger als 30 €, und wird zudem in einer sehr hochwertigen Verpackung geliefert, in welcher zusätzlich (!) noch eine Schlägerhülle zu finden ist. Was will man mehr? In diesem Punkt überzeugt er sogar mehr als der Joola Carbon (X).
Auch der Schläger an sich hat eine insgesamt gute Qualität, ist aber nicht ganz so gut verarbeitet wie der Joola Carbon (X) Pro. Zudem muss man auch bedenken, dass der Schläger nicht für offizielle Wettkämpfe zugelassen ist.
Aber wie sind die Spieleigenschaften? Hier waren wir sehr positiv überrascht. Die Beläge sind von hoher Qualität und können viel Spin erzeugen. Topspin, Unterschnitt, Flip.. alles ist mi diesem Schläger möglich. Das Tempo ist ziemlich hoch, der Schläger geht richtig ab, was wir von einem 30 € Schläger nicht erwartet hätten. Darunter leidet die Kontrolle aber etwas. Nicht jeder wird in der Lage sein, diesen schnellen Offensivschläger zu kontrollieren. Deshalb empfehlen wir den Pro Spin Carbon vor allem fortgeschrittenen Spielern, die schon etwas Erfahrung im Tischtennis haben und gerne offensiv spielen.
Inzwischen ist der Pro Spin Carbon nicht nur in den Farben schwarz/rot, sondern auch schwarz/lila und schwarz/blau verfügbar. Außerdem gibt es den Schläger auch im 2er-Set oder 4er-Set. Wer etwas sparen möchte, kann sich auch für diese Sets entscheiden.
Vorteile
- Top Hobbyschläger
- Gute Qualität
- Viel Tempo und Spin
- Stabile Verpackung und mitgelieferte Schlägerhülle
- Exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis
- In verschiedenen Farben erhältlich
Nachteile
- Kleine Mängel bei einigen Exemplaren
- Keine Wettkampfzulassung
3. Gewo Smash / Gewo Player – beste Tischtennisschläger für Vereinsanfänger und Hobbyspieler
Feature | Details |
---|---|
Modell | Gewo Smash / Gewo Player |
Holz | 5-schichtiges Vollholz |
Griffform | Konkav (schmal) |
Beläge (Schwammstärke) | Gewo Thunderball² (2,0mm) |
Spielausrichtung | Allround / Offensiv |
Gewicht | ca. 175 g |
ITTF-Zulassung | ja |
Den dritten Platz teilen sich zwei sehr ähnliche Schläger: Der Gewo Player (für Erwachsene) und der Gewo Smash (für Kinder).
Normalerweise bin ich etwas skeptisch, wenn talentierte Kinder in meiner Trainingsgruppe mit einem „Fertigschläger“ ankommen, da viele dieser Kellen wenig Spin und Tempo haben und sich eher wie eine Bratpfanne spielen. Genau so war ich auch beim Gewa Smash etwas skeptisch.
Es handelt sich um einen recht leichten Tischtennisschläger (ca. 175g), der einen schmalen und kürzeren Griff hat und sich so ideal für Kinder eignet. Der Schläger besteht aus einem kontrollierten Allroundholz mit Gewo Thunderball² Belägen auf jeder Seite. Diese Beläge sind auch separat zu kaufen, was schon ein wichtiges Qualitätsmerkmal für einen guten Tischtennisschläger ist.
Die Dicke des Schwamms beträgt 2,0 mm, was im Vergleich zu anderen günstigen Schlägern recht dick ist. Und ich war überrascht, wie viel Spin und Kontrolle der Gewo Smash bietet. Es handelt sich um einen guten Schläger, um Schlagtechniken zu erlernen und hat auch genügend Power für schnellere Schläge.
Es wundert mich, dass dieser Schläger recht unbekannt ist. Denn es ist meiner Meinung nach ein wirklich guter Schläger für Kinder zu einem fairen Preis.
Für Erwachsene und Jugendliche gibt es mit dem Gewo Player eine ähnliche Alternative, die wir genauso empfehlen können. Viele Vereinsanfänger spielen bei uns mit diesem Schläger. Die Verarbeitungsqualität und Haltbarkeit ist bei beiden Modellen zwar nicht optimal, aber für rund 30 € kann man nicht meckern meiner Meinung nach. Sobald man fortgeschrittener wird, kann man auf einen anderen Schläger wechseln.
Zum ausführlichen Test des Gewo Smash…
Zum ausführlichen Test des Gewo Player…
Vorteile
- Viel Rotation
- Gute Kontrolle
- Geringes Gewicht
- Ideal für Vereinsanfänger und Hobbyspieler
- Sehr guter Preis
Nachteile
- Mängel in der Verarbeitung
- Keine gute Haltbarkeit
4. Joola Infinity Gl – Bester Profischläger
Feature | Details |
---|---|
Modell | Joola Infinity Glasfaser |
Holz | 5+2-Schichten Glasfaser |
Griffform | Konkav |
Beläge (Schwammstärke) | Joola Micron (2,0 mm) |
Gewicht des Schlägers | ca. 180 Gramm |
Spielausrichtung | Offensiv |
ITTF-Zulassung | ja |
Fortgeschrittene Vereinsspieler werden sich ihre Schläger in der Regel selber zusammenstellen. Wer als erfahrener Hobbyspieler aber einen hochwertigen Tischtennisschläger sucht, der an einen „Profischläger“ herankommt, dem empfehlen wir den Joola Infinity Gl (Glasfaser).
Alleine schon an der edlen, schwarzen Verpackung, in welcher der Schläger geliefert wird (und die auch als Schlägerhülle verwendet werden kann) erkennt man die gute Qualität des Schlägers. Auch die Verarbeitung ist top – was wir für diesen Preis aber auch erwarten würden.
Von Spin, Tempo und Kontrolle her ist dieser Schläger ein klares Upgrade zu den sehr preiswerten Hobbyschlägern. Vom Spielgefühl kommt der Joola Infinity Glasfaser schon sehr nahe an einen selbst zusammengestellten „Profi-Schläger“ heran. Wer also etwas mehr Geld ausgeben möchte für einen schicken Schläger mit professionellen Spieleigenschaften, der sollte den Joola Infinity Gl in Erwägung ziehen! Der Preis ist mit ca. 70 € (im Angebot) fair.
Zu beachten ist, dass das Tempo nicht übermäßig hoch ist, was für viele Spieler aber auch ein Vorteil ist, da die Ballkontrolle dadurch besser ist. Wer einen noch schnelleren Schläger sucht, könnte sich den Joola Infinity Carbon oder den noch deutlich schnelleren (und teureren) Joola Infinity Z Carbon anschauen. Auch der Gewo PS Blast Carbon Pro bietet in Sachen Tempo noch mehr, ist dafür aber auch schwerer zu kontrollieren.
Vorteile
- Hervorragende Qualität
- Sehr viel Spin
- Gute Kontrolle
- Schickes Design
- Gut für erfahrene Hobbyspieler
- Für Wettkämpfe zugelassen
Nachteile
- Sehr enge Verpackung
5. Butterfly Timo Boll Black – Bester Allround Tischtennisschläger
Feature | Details |
---|---|
Modell | Butterfly Timo Boll Black |
Holz | 5-schichtiges Vollholz |
Griffform | Konkav |
Beläge (Schwammstärke) | Wakaba (1,8 mm) |
Gewicht des Schlägers | ca. 175 Gramm |
Spielausrichtung | Allround/Offensiv |
ITTF-Zulassung | ja |
Der Butterfly Timo Boll Black ist ein weiterer Tischtennisschläger, der uns sehr positiv überrascht hat. Es ist ein super verarbeiteter Hobbyschläger. Sowohl das Holz auch auch die Beläge sind von hoher Qualität.
Man braucht etwas Zeit, um sich an den Schläger zu gewöhnen, aber dann spielt er sich sehr gut. Vor allem zeichnet er sich durch den enormen Spin aus.
Da das Tempo nicht übermäßig hoch ist, würde ich den Butterfly Timo Boll Black vor allem Hobbyspielern oder auch Wiedereinsteigern empfehlen, die mehr auf Rotation setzen und auch kontrolliert sowie variabel spielen möchten. Wer mehr Wert auf Tempo legt und trotzdem nicht viel Geld ausgeben möchte, dem können wir unseren Preis-Leistungs-Sieger, den Pro Spin Carbon empfehlen.
Vorteile
- Sehr viel Spin
- Gute Verarbeitungsqualität
- Sehr gut für Hobbyspieler und Wiedereinsteiger
- Top Preis-Leistungs-Verhältnis
- Ittf-zertifizierte Beläge
Nachteile
- Für schnelles Spiel nur mittelmäßig geeignet
6. Tibhar Powercarbon XT – Bester Tischtennisschläger für (fortgeschrittene) Anfänger
Feature | Details |
---|---|
Modell | Tibhar Powercarbon XT |
Holz | 6-schichtiges Holz mit Carbonschicht |
Griffform | Konkav |
Beläge (Schwammstärke) | Tibhar Speedster (2,0 mm) |
Gewicht des Schlägers | ca. 185 Gramm |
Spielausrichtung | Allround/Offensiv |
ITTF-Zulassung | ja |
Der Tibhar Powercarbon XT ist unser Tipp für Hobbyspieler und (fortgeschritten) Anfänger, die bereits einige Zeit Tischtennis spielen und nun einen etwas schnelleren, spinnigeren Schläger suchen.
Aber der Powercarbon XT kann auch von erfahreneren Spielern eingesetzt werden, auch im Wettkampf. Ein Jugendlicher von unserem Verein spielt mit ihn seit einiger Zeit und ist damit auch gegen stärkere Spieler erfolgreich.
Im Vergleich zu vielen anderen Tischtennisschlägern, die man fertig kaufen kann, hat dieser Schläger ein sehr hohes Spinpotenzial. Die verwendeten Beläge sind Tibhar Speedster in der Dicke 2,0 mm. Diese sind sehr griffig und sogar leicht klebrig. Du kannst die zudem einfach vom Holz lösen, wenn du sie austauschen willst.
Das 6-schichtige Holz der Tischtenniskelle hat eine eingebaute Carbonschicht, die für einen großen Sweetspot und ein gutes Ballgefühl sorgt.
Insgesamt ist das Tempo des Schlägers recht hoch, aber nicht übermäßig hoch, sodass er noch gut kontrollierbar ist.
Ein Nachteil ist, dass sich die Beläge recht schnell abnutzen, was sich vor allem optisch, aber auch spielerisch bemerkbar macht.
Vorteile
- Großer Sweetspot
- Gute Kontrolle trotz hohem Tempo
- Viel Spin
- Beläge einfach austauschbar
- Flexibel einsetzbar
Nachteile
- Beläge nutzen sich schnell ab
7. Palio Expert 3.0 – Bester Tischtennisschläger für Spin
Der Palio Expert 3.0 ist ein weiterer Premium Tischtennisschläger für wenig Geld. Insbesondere die Beläge sind sehr gut. Es handelt sich um Palio CJ 8000 Beläge, welche auch separat gekauft werden können. Sie bieten viel Spin und sind insgesamt recht langsam und kontrolliert.
Das Holz an sich ist sehr leicht und liegt gut in der Hand. Insgesamt ist die Verarbeitung des Schlägers top und wenn man ihn anfasst, denkt man, dass man einen Profischläger in der Hand hält.
Das Tempo des Schlägers ist insgesamt etwas höher als ich erwartet habe. Man kann schon ordentlich Power erzeugen. Auch wenn man 1-2 Meter hinter dem Tisch steht, sind gefährliche Angriffsbälle möglich. Dennoch: Es ist kein mega schneller Schläger, sondern eher ein Allroundschläger, der sich auch gut für Anfänger eignet.
Allerdings finden wir den Gewo Player für (komplette) Anfänger besser zu kontrollieren. Der Palio Expert 3.0 wird für richtige Anfänger anfangs zu schnell sein und viele Bälle werden ins Aus fliegen. Aber mit der Zeit und etwas Übung kann man sich auch an den Schläger gewöhnen. Es ist definitiv ein Schläer, mit dem man Tischtennis lernen kann.
Der Preis ist mit 40 € unser Meinung nach sehr angemessen. Leider ist er fast nie im Angebot, aber auch für 40 € ist er eine klare Empfehlung für Vereinsanfänger und Hobbyspieler, die viel Wert auf Spin setzen und einen hochwertigen und elastischen Schläger suchen.
Ausführlicher Testbericht folgt…
Vorteile
- Hochwertige spinnige Beläge
- Gute Kontrolle
- Für fortgeschrittene Anfänger super geeignet
- Angemessener Preis
- Mit Schlägerhülle geliefert
Nachteile
- Etwas hohles Gefühl beim Schlagen
8. Joola Match Pro – Bester günstiger Hobbyschläger
Feature | Details |
---|---|
Modell | Joola Match Pro |
Holz | 5-schichtiges Vollholz |
Griffform | Konkav |
Beläge (Schwammstärke) | Joola Vizon (2,0 mm) |
Gewicht des Schlägers | ca. 170 Gramm |
Spielausrichtung | Allround |
ITTF-Zulassung | ja |
Der Joola Match Pro ist einer der preiswerteren Tischtennis-Fertigschläger. Er kostet rund 20 € und ist trotz seines günstigen Preises sehr gut verarbeitet und bietet gute Spieleigenschaften. Hier merkt man einen deutlich Qualitätsunterschied zu noch günstigeren Schlägern oder auch einigen anderen Schlägern in der gleichen Preisklasse. Das fällt auch sofort auf, wenn man den Schläger in die Hand nimmt. Denn es gibt keine scharfen Kanten oder ähnliches. Er ist sauber verarbeitet und der konkave Griff liegt sicher in der Hand.
Der Spin ist gut, wenngleich man natürlich her keine zu großen Erwartungen haben darf. Das Tempo ist mittelhoch und der Schläger ist einfach zu kontrollieren.
Vereinsspieler haben in der Regel einen höheren Anspruch und werden daher eher einen schnelleren und spinnigeren Schläger auswählen. Insgesamt ist die Joola Match Pro aber eine Tischtenniskelle mit einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis! Wir würden empfehlen, den Schläger im Joola Set Duo Pro zu kaufen, denn hier kann man oft 2 Schläger, 3 Bälle und eine Hülle für nur 20 € erwerben. Eine bessere Preis-Leistung gibt es nicht.
Vorteile
- Sehr günstig (noch günstiger im Set)
- Gute Kontrolle
- Kann vergleichsweise viel Spin erzeugen
- Hohe Verarbeitungsqualität
Nachteile
- Nicht für fortgeschrittene Spieler geeignet
- Holz kann bei Kantentreffern kaputtgehen...
9. Stiga Cybershape Pro Carbon+ – Bester sechseckiger Tischtennisschläger
Feature | Details |
---|---|
Modell | Stiga Cybershape Pro Carbon+ |
Holz | 7-schichtiges Holz mit 2 Carbonschichten |
Form | Sechseckig |
Griffform | Konkav |
Beläge (Schwammstärke) | Stiga STAR5 Beläge (2,0 mm) |
Spielausrichtung | Offensiv |
ITTF-Zulassung | ja |
Wenn du mal etwas Neues ausprobieren möchtest, dann könntest du den Stiga Cybershape Pro Carbon+ testen. Das Besondere an diesem Schläger ist, dass er sechseckig ist.
Der Schläger ist recht teuer, bietet aber eine gute Verarbeitung. Spin und Tempo sind in Ordnung, aber nicht außergewöhnlich. Man zahlt hier auf jeden Fall für die besondere Form des Schlägers (und auch die schicke Verpackung) mit. Von den Spieleigenschaften her gibt es bessere Schläger. Aber ganz ehrlich: Wir können verstehen, dass viele Spieler trotzdem mal einen eckigen Tischtennisschläger testen wollen.
Wenn du einen etwas günstigeren Schläger suchst, welcher aber auch die sechseckige Form hat, kannst du dir den Stiga Cybershape Future anschauen.
Vorteile
- ITTF-zugelassener Belag
- Besonderes Spielerlebnis durch eckige Form
- Hoher Sweetspot
- Viel Tempo und Spin
- Hochwertige Verpackung
Nachteile
- Hoher Preis
- Nicht für Anfänger
- Ohne Schlägerhülle
10. Stiga Royal 3 Sterne – Solide Kelle
Feature | Details |
---|---|
Modell | Stiga Royal 3 Sterne |
Holz | 5-schichtiges Vollholz |
Griffform | Konkav |
Beläge (Schwammstärke) | Stiga Star 3 Belag (2,0 mm) |
Gewicht des Schlägers | ca. 170 Gramm |
Spielausrichtung | Allround |
ITTF-Zulassung | ja |
Der Stiga Royal 3 Sterne ist ein guter Tischtennisschläger für Anfänger und Hobbyspieler. Für einen Fertigschläger in seiner Preisklasse ist er gut verarbeitet und bietet solide Spieleigenschaften.
Vor allem ist der Schläger einfach zu kontrollieren, während das Tempo sich im mittleren Bereich befindet.
Vorteile
- Viel Kontrolle trotz gutem Tempo
- ITTF-zugelassene 2.0 mm Star 3-Beläge
- Ideal für Allround Spieler und Anfänger
Nachteile
- Haltbarkeit könnte besser sein
Ratgeber: Wie man einen Tischtennisschläger auswählt
Der teuerste Tischtennisschläger ist nicht immer der beste. Du könntest eine Menge Geld in eine Tischtenniskelle investieren, die nicht zu deinem Spielstil oder deinem aktuellen Leistungsstand passt, und du hast dein Geld umsonst ausgegeben.
Der wichtigste Aspekt, den du bei der Auswahl eines Tischtennisschlägers berücksichtigen solltest, ist dein Spielstil. Bist du ein Anfänger oder ein erfahrener Spieler? Was für ein Spielertyp bist du?
Allein diese Faktoren werden deine Auswahl hundertmal einfacher machen. Danach solltest du verstehen, wie ein Tischtennisschläger zusammengesetzt ist und wie die einzelnen Komponenten und Materialien die Gesamtgeschwindigkeit, den Spin und die Kontrolle beeinflussen.
Jeder dieser Punkte wird hier im Detail besprochen. Die in diesem Beitrag vorgestellten Tischtennisschläger sind allesamt Fertigschläger. Im Gegensatz zu selbst zusammengestellten Schlägern sind bei diesen Tischtenniskellen bereits bestimmte Belge auf einem ganz bestimmten Holz fertig montiert. Was die Vorteile und Nachteile von Fertigschlägern sind, erläutern wir dir auch.
Spieler-Typ
Der Grad deiner Erfahrung bestimmt den besten Tischtennisschläger, mit dem du dich am schnellsten verbessern kannst. Ich nehme an, du willst mehr Spiele gewinnen und dich schnell verbessern, weil du den idealen Tischtennisschläger finden willst. Ist das nicht das Ziel von jedem? Mit einem miserablen Schläger kannst du nicht dein Bestes geben.
Jedem ernsthaften Tischtennisspieler raten wir, eine Tischtenniskelle von einer guten Tischtennismarke zu kaufen. Es gibt sehr viele bekannte Tischtennismarken, welche qualitativ hochwertige Produkte herstellen. Dazu zählen Marken wie Stiga, Tibhar, Butterfly, Joola und Donic.
Wenn du ein Anfänger bist, brauchst du zunächst einen Tischtennisschläger, mit dem du den Ball immer wieder auf den Tisch bringen kannst. In diesem Stadium solltest du an deinen Grundlagen arbeiten und eine gute Schlagmechanik entwickeln. Geschwindigkeit und Spin sind jetzt noch nicht so wichtig. Dafür wird später noch genug Zeit sein.
Als fortgeschrittener Spieler, der bereits die wichtigsten Schlagtechniken beherrscht, kannst du einen schnelleren und spinorientierteren Schläger kaufen. Es sei denn natürlich, du hast einen defensiven Spielstil entwickelt. Dann kann dir eine langsamere und besser kontrollierbare Tischtenniskelle helfen.
Wie setzt sich ein Tischtennisschläger zusammen?
Es gibt zwei Hauptteile, aus denen ein Tischtennisschläger bzw. eine Tischtenniskelle besteht: das Tischtennis Holz und und jeweils ein Tischtennisbelag auf jeder Seite des Holzes.
Tischtennisholz
Das Holz besteht in der Regel aus 5 bis 9 Furnierschichten. Die einzelnen Schichten bestehen in der Regel aus verschiedenen Holzarten, können aber auch andere Materialien wie Carbon enthalten.
Abhängig von der Anzahl der Furniere (mehr bedeutet steifer) und den verwendeten Materialien (Carbon macht das Holz fester, während es gleichzeitig sehr leicht bleibt) kann das Holz flexibel oder starr sein.
Ein starres Holz überträgt die meiste Energie des Schlags auf den Ball und führt zu einem schnelleren Schläger. Ein flexibleres Schlägerblatt hingegen wird einen Teil der Energie absorbieren und den Ball langsamer schlagen lassen.
Der Holzgriff kann verschiedene Formen haben: Es gibt anatomische, konkave, konische und gerade Griffe. Ein konkaver Griff ist unten dicker, um zu verhindern, dass der Tischtennisschläger aus der Hand rutscht. Es ist bei weitem der beliebteste Griff.
Der anatomische Griff ist in der Mitte breiter, damit er sich der Form deiner Handfläche anpasst, und der gerade Griff hat von oben bis unten die gleiche Breite. Wenn du dir nicht sicher bist, welchen du nehmen sollst, probiere entweder verschiedene Griffe in Geschäften oder von deinen Freunden aus oder nimm den konkaven Griff. Dieser ist der beliebteste. Grundsätzlich nimmt es sich spielerisch nichts, welche Griffform dein Holz hat, aber achte einfach darauf, dass du dich wohlfühlst und dass der Tischtennisschläger gut in der Hand liegt.
Tischtennisbelag
Auf jeder Seite des Tischtennisholzes befindet sich ein Tischtennis Belag. Das ist der Teil der Tischtenniskelle, der mit dem Tischtennisball tatsächlich in Berührung kommt.
Tischtennisbeläge gibt es in einer Vielzahl von Varianten, klassisch ist der glatte Noppeninnenbelag. Es gibt aber auch die Varianten lange Noppen, mittellange Noppen oder kurze Noppen außen sowie den Anti-Topspin-Belag. Die Wahl für das ein oder andere Produkt basiert im Vereins- und Profibereich auf gefühlten Unterschieden, die sich über Nuancen ausdrücken.
Jeder diese Belagarten hat unterschiedliche Spieleigenschaften. Im Hobbybereich hingegen spielt dies eine eher untergeordnete Rolle, hier entscheiden sich fast alle Spieler ganz klassisch für einen normalen Noppen-Innen-Belag.
Je nach der Griffigkeit des Belags und der Dicke des Schwamms kannst du mehr oder weniger Spin mit deinem Tischtennisschläger erzeugen.
Die Härte und Griffigkeit des Belags werden durch die verwendete Technologie und die verschiedenen Behandlungen bei der Herstellung bestimmt. Ein weicherer Belag hält den Ball länger fest (Verweildauer), was ihm mehr Spin verleiht. Ein sehr griffige bzw. klebrige Belag erzeugt natürlich auch mehr Spin.
Schläger-Eigenschaften
Alle oben genannten Eigenschaften verleihen deiner Tischtenniskelle unterschiedlich viel Geschwindigkeit, Spin und Kontrolle. Hier sind einige nützliche Dinge, die du bei der Wahl deines Tischtennisschlägers beachten solltest:
Geschwindigkeit
Der Faktor Geschwindigkeit bezieht sich auf das Tempo, das man dem Tischtennisball mit dem Tischtennisschläger verleihen kann. Beachten musst du aber auch, dass die tatsächliche Geschwindigkeit des Balls vor allem auch von der Technik und Kraft abhängt, die man aufwendet, um den Ball zu schlagen.
Wenn du auf eine schnellere Tischtenniskelle umsteigst, musst du weniger Energie aufwenden musst, um dem Ball die gleiche Geschwindigkeit wie vorher zu geben. Insbesondere bei sehr billigen „Kaufhaus“-Schlägern muss man oft sehr viel Kraft aufwenden, um genügend Tempo zu erzeugen.
Spin
Wie viel Spin dein Tischtennisschläger erzeugen kann, wird im Wesentlichen durch die Tischtennisbeläge bestimmt. Aber auch das Schlägerholz spielt eine nicht zu vernachlässigende Rolle. Je klebriger und weicher die Beläge sind, desto mehr Spin kannst du dem Ball geben. Dass deine Tischtenniskelle Spin erzeugen kann, ist sehr entscheidend.
Insbesondere beim Vorhand-Topspin, der einer der wichtigsten Schläge im Tischtennis ist, geht es darum viel Spin zu erzeugen, damit der Gegner den Ball nicht blocken kann.
Beachten solltest du aber auch gleichzeitig, dass ein Schläger, der viel Spin erzeugen kann, gleichzeitig meistens auch empfindlicher auf gegnerischen Spin reagiert. Anfänger sollten daher anfangs keinen zu schnellen und spinnigen Schläger wählen.
Kontrolle
Wie hoch die Kontrolle eines Tischtennisschlägers ist, hängt im Wesentlichen auch von den beiden anderen Faktoren ab. Ein schnellerer oder spinfokussierter Schläger gibt dir weniger Spielraum für Fehler, was zum Verlust der Kontrolle führt. Dieses Attribut sagt dir auch, wie konstant und präzise deine Schläge sein werden.
Anfänger sollten zunächst eine langsamere, besser zu kontrollierende Tischtenniskelle wählen, während Fortgeschrittene und Profis sich für einen schnelleren Tischtennisschläger entscheiden können. Letztendlich kann die Kontrolle aber, noch mehr als die Geschwindigkeit und der Spin, durch die Geschicklichkeit und das Können des Spielers verbessert werden.
Mache dir also nicht allzu viele Sorgen, wenn dein Tischtennisschläger am Anfang etwas schwer zu kontrollieren ist. Die „Kontrollierbarkeit“ eines Schlägers ist nämlich ein sehr subjektiver Faktor und hängt vor allem von deinen spielerischen Fähigkeiten ab.
Fertigschläger oder selbst zusammengestellter Schläger?
Alle hier vorgestellten Tischtennisschläger sind sogenannte Fertigschläger. Bei diesen ist somit bereits festgelegt, aus welcher Kombination von Tischtennisholz und Tischtennisbelägen sie bestehen. Die Materialien sind auch bereits fertig zusammengestellt, du musst die Beläge also nicht extra auf das Holz kleben.
Ein Fertigschläger hat in der Regel den gleichen Belag für Vorhand und Rückhand. Meistens sind auch die Schwammstärke der Beläge und die Griffform des Holzes bereits festgelegt.
Der Vorteil dabei ist, dass eine Tischtennisfirma bereits eine passende und meistens qualitativ hochwertige Auswahl aus Tischtennisholz und Tischtennisbelägen für dich getroffen hat. Du musst also nicht stundenlang recherchieren oder dich beraten lassen.
Insbesondere Anfänger, die noch wenig Erfahrung in der Auswahl von Tischtennisprodukten haben, können aber dadurch von Fertigschlägern profitieren. Hier sollte aber darauf geachtet werden, nicht zu billige Tischtenniskellen zu kaufen. Mindestens 15 € solltest du für einen anständigen Fertigschläger für Anfänger ausgeben.
Denn wenn die Qualität des Tischtennisschlägers zu gering ist, ist es schwierig, die Schlagtechniken richtig zu erlernen. Auch für Hobbyspieler oder Freizeitspieler, die keine Vereinsambitionen haben, sind Fertigschläger vollkommen ausreichend.
Auch als fortgeschrittener Spieler kannst du dich für einen fertigen Profi-Tischtennisschläger entscheiden. Beachten solltest du aber, dass es zwar viele Tischtennis-Fertigschläger auf dem Markt gibt, aber insgesamt gibt es natürlich deutlich weniger Auswahlmöglichkeiten und auch weniger Anpassungsmöglichkeiten, als wenn du dir eine eigene Kreation aus Tischtennisholz und (verschiedenen) Tischtennisbelägen suchst.
Aber die wenigen Möglichkeiten, die es gibt, sind in der Regel von hoher Qualität und erprobt und getestet. Du weißt, dass du einen wirklich anständigen Profi Tischtennisschläger bekommen wirst. Nichtsdestotrotz kann es sein, dass du als fortgeschrittener Spieler keinen geeigneten Fertigschläger findest.
Wie teuer sollte ein Tischtennisschläger sein?
Diese Frage kann nicht so einfach beantwortet werden. Von Tischtenniskellen, die insgesamt weniger als 15 € kosten, solltest du in der Regel Abstand nehmen. Diese bestehen meistens aus Materialien mit schlechter Qualität und man kann mit diesen Tischtennisschlägern oft nur sehr wenig Spin und Tempo erzeugen. Zum Erlernen der grundlegenden Schlagtechniken sind sie deshalb unbrauchbar.
Nur für Freizeitspiele auf der Steinplatte können diese preiswerten Schläger sehr nützlich sein. Als fortgeschrittener Spieler solltest du für einen guten Schläger mindestens 30 € ausgeben. Die meisten Vereinsspieler geben für ihren Schläger aber bis zu 100 € oder sogar noch mehr aus. Fertigschläger in dieser Preisklasse ist aber nicht so einfach. Die meisten Tischtenniskellen sind deutlich preiswerter.
Für hochwertige Tischtennisschläger kann man gut und gerne eine paar hundert Euro ausgeben. Diese sind anfangs allerdings nicht sehr sinnvoll, bis man gelernt hat, mit dem Katapulteffekt, den z.B. ein Carbon Tischtennisschläger mit sich bringt, um zu gehen. Gut für Anfänger eignet sich also einer der oben genannten Schläger. Sie sind erschwinglich und bringen einen guten Mittelwert aus Spielfähigkeit und Lernfähigkeit mit.
Fazit
Es gibt wirklich sehr viele Tischtenniskellen auf dem Markt und da kann man schnell mal die Übersicht verlieren. Damit du immer den Durchblick behältst, haben wir dir hier die 10 besten Tischtennisschläger vorgestellt. Dies sind alles Fertigschläger, du kannst also nach der Lieferung sofort mit deiner neuen Tischtenniskelle anfangen zu spielen.
Der beste Tischtennisschläger für die meisten Spieler ist der Joola Carbon X Pro. Hierbei handelt es sich um einen qualitativ hochwertigen Schläger mit einer guten Mischung aus Spin, Tempo und Kontrolle.
Vom Preis-Leistungs-Verhältnis her ist der Pro Spin Carbon unser Testsieger. Dieser Tischtennisschläger ist schnell und spinnig, bietet viel Spielspaß und eignet sich ideal für fortgeschrittene Anfänger und Hobbyspieler.
Für fortgeschrittenere Spieler, die mehr Tempo und Spin von ihrer Tischtenniskelle erwarten, empfehlen wir entweder unseren Preis-Leistungs-Sieger, den Pro Spin Carbon, oder den hochwertigeren Joola Infinity Gl.
Wer etwas Neues ausprobieren möchte, kann auch den sechseckigen Stiga Cybershape Pro Carbon+ testen!
Der Nachteil bei all diesen Fertigschlägern ist, dass die Auswahl begrenzt ist. Wenn du also bereits ein erfahrener Tischtennisspieler bist und dich auch mit den Begriffen wie „Schwammstärke“ und „Griffform“ auskennst, solltest du dir überlegen, deinen eigenen Schläger mit deiner ganz individuell zusammengestellter Holz-Belag-Kombination zusammenzustellen.
Auf unserer Webseite findest du viele Testberichte zu den besten Tischtennis Belägen und den besten Tischtennis Hölzern.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Was ist der beste Tischtennisschläger?
Welches der beste Tischtennisschläger ist, lässt sich nicht so einfach sagen, denn es hängt von deinen Anforderungen und Bedürfnissen ab. Unser Testsieger ist aber der Joola Carbon X Pro Diese Tischtenniskelle eignet sich ideal die meisten Hobbyspieler. Für fortgeschrittenere Spieler, die mehr Tempo und Spin von ihrer Tischtenniskelle erwarten, empfehlen wir den Pro Spin Carbon, oder den hochwertigeren Joola Infinity Gl.
Wie reinige ich meinen Tischtennisschläger?
Tischtennisbeläge nutzen sich mit der Zeit ab und verlieren dadurch ihre Eigenschaften. Damit ein Tischtennisbelag und damit auch dein Tischtennisschläger möglichst lange hält, solltest du ihn regelmäßig gründlich reinigen. Am einfachsten ist es, wenn du deinen Tischtennisschläger mit einem speziellen Belagreiniger und einem Reinigungsschwamm nach jedem Gebrauch reinigst. Eine genaue Anleitung und viele weitere Tipps findest du auch in unserer Anleitung über das Reinigen von Tischtennisschlägern.
Wie schütze ich meinen Tischtennisschläger?
Es ist nicht nur wichtig, die Tischtenniskelle regelmäßig zu reinigen, du solltest sie auch vor Schmutz und Stößen schützen. Das kannst du am besten mit einer Tischtennisschläger Hülle machen. Nach jedem Gebrauch kannst du deinen Tischtennisschläger sicher in der Schlägerhülle verstauen. Die besten Tischtennisschläger Hüllen findest du hier.
Wie klebe ich einen Tischtennisbelag?
Es kann sein, dass du dich nicht für einen Fertigschläger entscheidest, sondern deine Tischtennisbelag-Holz-Kombination selber zusammenstellen möchtest. Oder du hast einen Fertigschläger gekauft und möchtest einen oder beide der Beläge austauschen. Auch das ist meistens möglich. In diesen Fällen kannst du die Tischtennisbeläge natürlich von Fachleuten austauschen lassen.
Du kannst die alten Beläge aber auch selber entfernen und deinen neuen Tischtennisbelag aufkleben. Wie du einen Tischtennisbelag klebst, haben wir in diesem Beitrag ausführlich beschrieben.
Heißt es Tischtennisschläger oder Tischtenniskelle?
Tischtennisschläger ist der Begriff, der am häufigsten für das Spielgerät des beliebten Sports gebraucht wird. Doch es gibt auch andere Begriffe, die entweder regional oder auch alltagssprachlich verwendet werden. So wird beispielsweise in manchen Teilen Ostdeutschlands Tischtenniskelle statt Tischtennisschläger gesagt.
In vielen anderen Regionen wird der Begriff Tischtenniskelle aber abwertend gesehen und steht beispielsweise für qualitativ weniger hochwertige Kaufhausschläger. Zudem wird Tischtenniskelle häufig umgangssprachlich von vielen Leuten benutzt, die nicht sehr viel Ahnung von Tischtennis haben. Andere umgangssprachliche Formulierungen für einen Tischtennisschläger sind „Ping Pong Schläger“, „TT-Schläger“ oder einfach nur „Schläger“ oder „Kelle“.
Ähnliche Beiträge
Arkad Tischtennis Set Test – für Hobbyspieler
Butterfly Ovtcharov Striker Test & Vergleich
Hudora New Topmaster Test – Hobbyschläger
Butterfly Timo Boll Black Test & Vergleich 2025