Draxx Sports 5 Sterne Tischtennisschläger Test +Alternativen

Modell Draxx Sports Carbon 5 Sterne
Typ Fertigschläger
Holz 7-schichtiges Holz mit Carbon
Maße Schlägerblatt 155 x 151 mm
Beläge Draxx Sports Performance
ITTF-Zulassung nein
Schwammdicke 2,0 mm
Gesamtgewicht ca. 195g
Eignung Anfänger, Hobbyspieler
Geschwindigkeit
5.5
Spin
6
Kontrolle
7.5
Qualität
7
Preis-Leistung
8
Gut
68 %
April 2025


Vorteile

  • Gute Kontrolle
  • Gute Verarbeitung
  • Inkl. gepolsteter Schlägerhülle
  • Fairer Preis
  • Gut für Hobbyspieler

Nachteile

  • Sehr hohes Gewicht
  • Spin und Tempo könnten etwas besser sein
  • Holz ziemlich scharfkantig
  • Nicht für offizielle Wettkämpfe zugelassen

Jetzt Preis prüfen

Heute möchte ich einen weiteren Fertigschläger vorstellen. Mit über 1000 Bewertungen und im Schnitt 4,5 Sternen gehört der Draxx Sports Carbon 5 Sterne Tischtennisschläger zu den Bestsellern auf Amazon. Aber das hat meiner Erfahrung nach nicht immer etwas zu sagen, deshalb habe ich den Schläger selber getestet. Das Ergebnis des Tests findet ihr in diesem Beitrag.

Material

Der erste optische Eindruck vom Draxx Sports Tischtennisschläger ist sehr positiv. Der Schläger ist gut verpackt und wird auch in einer Schlägerhülle geliefert. Hierbei handelt es sich auch nicht um eine ganz billige, bei der der Schläger so gut wie gar nicht geschützt wird. Nein, die Hülle ist auch leicht gepolstert. Ein klarer Pluspunkt. Zusätzlich ist der Schläger auch noch eingeschweißt und die Beläge extra noch mit Schutzfolien bedeckt.

Vom Aufbau her besteht der Schläger aus einem 7-schichtigen Holz, in welchem 2 Kohlenstoffschichten verbaut sind. Diese sorgen für mehr Tempo und Steifheit.

Das Holz ist klassisch mit einem roten und einem schwarzen Gummi beklebt. Die Beläge haben einen guten Grip (sind sogar leicht klebrig) und scheinen insgesamt gut verarbeitet zu sein. Die Dicke des Schwamms beträgt 2,0 mm, was für einen Hobbyschläger sehr hoch ist und ein Qualitätsmerkmal ist. Vor dem Spielen muss man noch die Schutzfolien abziehen.

Beachten muss man, dass die Beläge nicht für offizielle Wettkämpfe zugelassen sind. Wer somit im Verein spielt und auch an Turnieren teilnehmen will, muss sich einen anderen Schläger kaufen.

Etwas negativ ist, dass der Schläger recht scharf ist, wo man ihn anfasst. Allerdings wird ein Schleifpapier mitgeliefert, mit dem man die Kanten polieren kann. Dennoch hätte ich mir gewünscht, dass die Ecken schon abgerundet geliefert werden.

Wenn man den Schläger in die Hand nimmt, merkt man sofort das hohe Gewicht. Mit ca. 188g (in der Produktbeschreibung steht sogar 195g, sodass es auch noch schwerere Exemplare gibt) ist es ein recht schwerer Hobbyschläger und insgesamt ist der Schläger schon ein ganz schöner Klopper, das muss jedem bewusst sein, der den Schläger kauft.

Spieleigenschaften (und Vergleich mit Sportout Tischtennisschläger Profi)

Vergleichen kann man den Draxx Sport Schläger mit dem Sportout Tischtennisschläger Profi. Beide Schläger sind recht schwer und vom Aufbau her sehr ähnlich. Auch die mitgelieferten Hüllen sind fast gleich.

Ich habe beide Schläger gleichzeitig getestet und miteinander verglichen. Sie sind auch von den Spieleigenschaften ähnlich, wobei es doch Unterschiede gibt. Mit dem Draxx Sports Schläger hatte ich tatsächlich mehr Umgewöhnungsprobleme. Der Ball springt flacher ab, ich würde sagen auch etwas langsamer. Dadurch muss man etwas mehr Kraft aufwenden und die Schlagbewegung etwas mehr nach oben ausführen.

Der Sportout Schläger hat einen höheren Ballabsprung und spielt sich wie ich finde tendenziell sogar angenehmer und kontrollierter. Vom Spin her sind beide Schläger sehr ähnlich. Man kann Spin erzeugen, aber es gibt andere Schläger wie den Gewo Player oder den Pro Spin Carbon, die deutlich mehr Spin erzeugen können.

Da die Beläge des Draxx Sports leicht klebrig sind, hätte ich tatsächlich erwartet, noch mehr Spin mit ihm erzeugen zu können als es tatsächlich der Fall war. Mit dem Sportout Tischtennisschläger war es fast schon einfacher, noch einen Tick mehr Spin zu erzeugen, obwohl die Beläge von der Haptik her weniger klebrig sind, dafür aber qualitativ noch einen Tick hochwertiger (die dort verarbeiteten Loki Rxton Beläge sind auch ITTF-zugelassen!).

In punkto Geschwindigkeit ist der Draxx Sports wie schon erwähnt einen Tick langsamer als der Sportout Tischtennisschläger. Beide Schläger sind weder besonders schnell noch besonders langsam.

Fazit

Insgesamt ist der Draxx Sport Carbon 5 Sterne ein solider Hobbyschläger. Ich kann die vielen positiven Bewertungen auf Amazon (größtenteils) verstehen, wobei es auch auch kein Schläger ist, der mich vom Hocker gerissen hat.

Es ist natürlich kein High-End-Schläger für fortgeschrittene Spieler. Mehr Spin und Tempo bieten beispielsweise der Pro Spin Carbon oder der Gewo Player. Letzterer ist auch besser dafür geeignet, um Tischtennis im Verein „richtig“ zu lernen.

Hobbyspieler, die schwere Schläger bevorzugen und nicht ganz so offensiv spielen wollen, werden mit dem Draxx Sports Schläger aber mit Sicherheit zufrieden sein.

Der Preis ist mit 25,90 € für den Schläger + Hülle meiner Meinung nach etwas zu hoch, aber noch angemessen aufgrund der mitgelieferten Hülle. Man kann aber auch darauf warten, bis der Schläger im Angebot ein paar Euro günstiger ist.

Den Sportout Tischtennisschläger Profi finde ich persönlich etwas besser. Er spielt sich angenehmer und ist ansonsten von den Eigenschaften recht ähnlich. Da sogar noch etwas günstiger ist, würde ich diesen etwas mehr empfehlen. Und dieser ist sogar ITTF-zertifiziert und dadurch für offizielle Turniere zugelassen!

Wer noch etwas offensiver spielen möchte, könnte sich auch den Draxx 7 Sterne Carbon Schläger anschauen. Ich habe ihn noch nicht getestet, aber laut der Produktbeschreibung soll er mehr Speed und Spin bieten und auch leichter sein. Allerdings ist er auch deutlich teurer.

Schreibe gerne einen Kommentar, welchen Schläger du besser findest und welchen ich als nächstes testen soll!

Johannes spielt seit über 15 Jahren Tischtennis, zuerst draußen auf der Steinplatte und seitdem er 12 Jahre alt ist im Verein SC Siemensstadt in Berlin. Mittlerweile ist er dort nicht nur Spieler, sondern seit einigen Jahren auch Trainer und Jugendwart und konnte in diesen Funktionen wertvolle Erfahrungen sammeln, welche er über TT-Test mit euch teilen möchte.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar