Vorteile
- Besondere Cybershape Form
- Gute schicke Hülle
- Für anspruchsvolle Hobbyspieler geeignet
- ITTF-zugelassen
Nachteile
- Zu teuer
- Spin und Tempo könnten für den Preis noch besser sein
- Für Vereinsspieler gibt es bessere Optionen
Vor nicht allzu langer Zeit habe ich den Stiga Cybershape Future Schläger getestet. Dieser hat mich leider gar nicht überzeugt, ebenso wenig wie der Stiga Blue WRB. Dennoch habe ich Stiga eine weitere Chance gegeben und mit dem Stiga Pro Carbon+ Cybershape einen der teuersten Schläger von Stiga getestet. Aber wie hat er im Test abgeschnitten? Das erfahrt ihr im folgenden Review.
Aufbau des Stiga Pro Carbon+ Cybershape
Verpackung
Alleine an der Verpackung sieht man, dass es sich um einen hochwertigen Schläger handelt. Der Pro Carbon+ Cybershape wird in einer schicken, stabilen Magnetverpackung geliefert, die auch als Schlägerhülle verwendet werden kann (Allerdings ist sie recht groß, sodass sie ggfs. nicht in jede Sporttasche passt).
Der Schläger ist zusätzlich noch mit Folien geschützt, welche vor dem Spielen entfernt werden müssen.
Form
Das Besondere am Cybershape Pro Carbon+ ist natürlich die Form. Es handelt sich um die besondere sechseckige Cybershape Form. Diese soll ca. 5 % mehr Schlagfläche bieten als ein herkömmlicher ovaler Schläger. Zudem soll der optimale Balltreffpunkt, der Sweetspot, bei der Cybershape Form auch größer sein.
Es gibt den Schläger aber auch in der „normalen“ Form. Hier ist er auch etwas günstiger.
Material
Im Gegensatz zum Cybershape Future, bei dem das Holz nur aus Vollholz besteht, hat das Cybershape Pro Carbon+ 2 Carbonschichten eingebaut:
Der Griff des Holzes ist (wie bei den meisten Fertigschlägern) konkav. Er liegt gut in der Hand. Scharfe Kanten o.ä. sind nicht zu spüren.
Auch die Beläge sind anders. Bei diesem Schläger befinden sich auf beiden Seiten des Holzes ittf-zugelassene Stiga STAR5-Beläge. Die Dicke des Schwamms beträgt 2,0 mm.
Qualität
Von der Qualität her muss man sagen, dass der Cybershape Pro Carbon+ auf jeden fall ein super Schläger ist. Man sieht und spürt, dass die Verarbeitung insgesamt gut ist, gerade was das Holz angeht. Auf dem schwarzen Belag blieben nach dem Abziehen der Folien leichte Abdrücke/Streifen zurück, was für diesen Preis eigentlich nicht sein darf und für Abzüge in der Bewertung sorgt.
Gewicht
Ich habe den Schläger auch anderen Spielern zum Testen gegeben. Auffällig war, dass alle sofort gesagt haben, dass er sich recht schwer anfühlt. Das Gesamtgewicht beträgt allerdings nur ca. 174g. Ich gehe davon aus, dass er sich etwas schwerer anfühlt, da er durch die besondere Cybershape-Form kopflastiger ist.
Spieleigenschaften des Stiga Pro Carbon Plus Cybershape
Aber nun zu dem Wichtigsten: Den Spieleigenschaften.
Fangen wir mit dem Positiven an: Direkt bei den ersten Schlägen merkte ich, dass es sich um einen Schläger handelt, mit dem mal alle Schlagtechniken gut ausführen kann. Klar, für diesen Preis erwartet man das auch, aber da mich die anderen Stiga-Schläger bislang gar nicht überzeugen konnten, waren meine Erwartungen auch hier sehr gering. Der erste Eindruck war dafür aber recht gut.
Sehr gut gefallen hat mir der Pro Carbon Plus Cybershape bei Unterschnittbällen und auch beim Blocken. Bei diesen eher passiven Schlägen habe ich eine sehr hohe Sicherheit gehabt und fast jeder Ball kam auf den Tisch.
Auch bei Angriffsschlägen wie Topspins oder Schüssen hatte ich eine hohe Sicherheit.
Abzüge gibt es beim maximalen Spin und maximalen Tempo, beides ist nicht auf top Niveau und für fortgeschrittene offensive Spieler unter Umständen nicht gut genug.
Fazit und Alternativen
Insgesamt muss ich sagen, dass mich der Stiga Pro Carbon+ Cybershape auf jeden Fall deutlich mehr überzeugt hat als der Stiga Cybershape Future. Wenn du unbedingt einen Fertigschläger in der besonderen Cybershape-Form haben möchtest, dann ist der Pro Carbon+ Cybershape die definitiv bessere Wahl.
Ja, er ist (deutlich) teurer als der Cybershape Future, aber im Gegensatz zum Cybershape Future kann man mit dem Pro Carbon+ auch deutlich besser spielen. Sowohl Tempo, Spin als auch Kontrolle sind besser. Es ist der erste Stiga Schläger, den ich getestet habe, mit dem ich „richtig“ spielen und alle Schlagtechniken ausführen kann.
Aber dennoch: 120 € sind eine Stange Geld und rein vom Preis-Leistungsverhältnis-Verhältnis gibt es viel bessere Schläger, wie beispielsweise den Joola Carbon X Pro, der nur 30-40 € kostet und ähnlich gute Spieleigenschaften wie der Stiga Pro Carbon+ Cybershape hat.
Oder, wenn man einen qualitativ hochwertigen Fertigschläger haben möchte, dann ist der Joola White Infinity Carbon von den Spieleigenschaften ganz klar besser als der Cybershape Pro Carbon+. Oder man wartet, bis der Cybershape Pro Carbon+ im Angebot ist. 70-80€ ist ein fairer Preis für den Schläger.
Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, einen Schläger selber zusammenzustellen. Hier bekommt man für 100 € auch einen besseren Schläger. Es erfordert aber natürlich ein bisschen Wissen, welches Holz und welche Beläge man auswählen soll. Ich kann mir auch vorstellen, dass es Sinn ergeben kann, die Beläge des Cybershape Pro Carbon+ zu entfernen und eigene Beläge auf das Holz zu kleben.
Habt ihr Erfahrungen mit dem Cybershape Pro Carbon Plus gemacht? Dann schreibt gerne einen Kommentar!
Ähnliche Beiträge
Joola White Infinity Carbon Test – teuer aber sehr gut?
Joola Red Carbon Pro Test – neuer Top Schläger?
Heinsa Carbon Black Edition Test – Wie gut ist der Schläger?
Stiga Royal WRB 3-Star Test – Top oder Flop?