Tischtennis Stärken-Schwächen-Analyse Anleitung (SWOT)

Wenn wir Tischtennis spielen, haben wir alle Stärken und Schwächen. Es ist gut, sich hin und wieder darüber Gedanken zu machen. Wenn du deine eigenen Stärken und Schwächen im Tischtennis kennst, kannst du dieses Wissen nutzen, um die richtige Taktik zu wählen, wenn du gegen einen bestimmten Gegner spielst.

Eine Ist-Analyse beginnt oft mit einer SWOT-Analyse. Eine SWOT-Analyse ist eine einfache Methode, die in verschiedenen Bereichen des Lebens eingesetzt werden kann. Zunächst ermittelt man seine Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken.

Dann macht man eine kurze Nachbetrachtung. Auf dieser Grundlage entscheidest du über Verbesserungsmaßnahmen. Ich empfehle dir, die folgenden Schritte 1-6 in regelmäßigen Abständen durchzuführen.

1. Identifiziere deine Stärken

Natürlich willst du deine Stärken erhalten und ausbauen. Das ist sehr wichtig, denn deine Stärken sind es, die dir die meisten Punkte im Tischtennis bringen. Um deine Stärken zu verbessern, musst du sie zunächst identifizieren.

Doch was ist überhaupt eine Stärke?

Diese Frage scheint zwar offensichtlich und einfach zu beantworten zu sein, aber es gibt verschiedene Möglichkeiten, die eigenen Stärken zu definieren. Ich würde nicht so weit gehen zu sagen, dass eine der folgenden Definitionen die endgültige Lösung ist, aber es lohnt sich, über sie nachzudenken.

Eine Stärke ist:

  1. Etwas, das dir Punkte bringt – sei es ein Schlag, eine überlegene Taktik oder Fitness oder eine Einstellung.
  2. Etwas, das du besser kannst als der Rest deines Spiels – z. B. ein kraftvoller Vorhand-Topspin oder ein präziser Rückschlag.
  3. Etwas, das du besser kannst als dein aktueller Gegner – z. B. einen besseren Rückhand-Topspin.

Die ersten beiden Definitionen sind ziemlich traditionell und allgemein anerkannt, während die letzte zu einigen interessanten Schlussfolgerungen führt. Wenn du ihr zustimmst, folgt daraus, dass deine Stärken nicht immer dieselben sind, sondern sich je nach Gegner ändern können! Eine Überlegung wert, findest du nicht auch?

Man darf auch nicht vergessen, dass es bei den Stärken um viel mehr geht als nur um die Schlagtechnik. Taktik, mentale Stärke, Fitness, Beinarbeit, Reflexe, Spinverständnis, Antizipation, Kraft, Timing usw. können allesamt zu deinen Stärken gehören. Es gibt fünf Erfolgsfaktoren, die deine Wettkampfstärke im Tischtennis beeinflussen und die du allesamt betrachten solltest.

Nun, da wir eine vernünftige Vorstellung davon haben, was eine Stärke im Tischtennis ist, können wir darüber sprechen, wie man herausfindet, welche Stärken man tatsächlich hat. Nachfolgend sind einige Methoden aufgeführt, die zur Ermittlung von Stärken verwendet werden.

Technische Stärken

  • Denke nicht nur an deine besten Schläge.
  • Denke auch daran, wie du deine Gegner dazu bringst, ihren Schlag zu verfehlen.
  • Denke an Spin, Geschwindigkeit und Platzierung und wie du diese Parameter mit gutem Gefühl einsetzen und variieren kannst. Mit dem Effekt, dass du Spiele gewinnst.
  • Denke über deine Spielsysteme und -schemata nach.
  • Denke über andere technische Aspekte deines Spiels nach, die zu deinen Stärken gehören.

Notieren deine technischen Stärken auf einem Blatt Papier.

Körperliche Stärken

  • Achte auf deine körperlichen Stärken, die für deine Tischtennisleistung wichtig sind. Schreibe sie auf.

Taktische Stärken

  • Überlege dir deine taktischen Stärken. Was sind deine eigenen Stärken, wenn es darum geht, sich auf den Stil oder die Spielweise deiner Gegner einzustellen? Notieren dir deine taktischen Stärken.

Mentale Stärken

  • Denke über deine mentalen Stärken nach. Welche psychologischen Eigenschaften oder Gewohnheiten führen dazu, dass du Spiele gewinnst? Notiere dir diese.

Strategische Stärken

  • Denke über deine Stärken bei der Planung und Entscheidung über dein Training nach.
  • Überlege dir, wie du dich selbst organisierst, motivierst, führst und kontrollierst, um dich zu verbessern.
  • Überlege dir, welche Stärken du in einem Trainingsumfeld hast, die du kontrollieren kannst.

Schreibe alle deine strategischen Stärken auf.

Wenn du Schwierigkeiten dabei hast, deine Stärken herauszufinden, dann hole dir Hilfe! Es kann eine gute Idee sein, dein Spiel von jemand anderem kritisieren zu lassen und nach deinen Stärken zu suchen. Die Qualität der Ratschläge, die du erhältst, hängt jedoch von der Qualität des Beraters ab, suche also nach einem erfahrenen und sachkundigen Trainer oder Spieler, der dich bei der Suche nach deinen Stärken unterstützen soll.

Ergänzend dazu kannst du dir auch Videoaufnahmen von dir selbst anschauen, wie du gegen verschiedene Gegner spielst. Sieh dir das Material an und notiere dir, mit welchen Schlägen und Strategien du punktest. Auch dabei kann es hilfreich sein, das Videomaterial zusammen mit einem erfahren Spieler oder Trainer auszuwerten.

2. Identifiziere deine Schwächen

Du musst deine größten Schwächen überwinden – um deine größten Löcher zu stopfen. Dies ist der zweitwichtigste Punkt, denn deine Schwächen sind schädlich für deine Leistung. Wenn du deine Schwächen erkannt hast, kannst du Maßnahmen ergreifen, um sie zu beseitigen, zu verringern oder zu vermeiden.

Doch was sind überhaupt Schwächen?

Im Allgemeinen würde ich sagen, dass eine Schwäche im Tischtennis das Gegenteil deiner Stärken sein sollte. Dies würde zu folgenden Schlussfolgerungen führen.

Eine Schwäche ist:

  1. Etwas, durch das du Punkte verlierst – sei es ein Schlag, eine Taktik, eine Fitness oder eine Einstellung.
  2. Etwas, das du schlechter machst als der Rest deines Spiels – z. B. ein fehlerhafter Vorhand-Vorhand oder ein schlechter Rückschlag.
  3. Etwas, das du schlechter machst als dein aktueller Gegner – zum Beispiel eine schlechtere Beinarbeit als er.

Versuche, deine Schwächen mit einigen oder allen der folgenden Methoden zu erkennen:

Technische Schwächen

  • Denke nicht nur an deine schwachen Schläge.
  • Denke auch darüber nach, wie deine Gegner dich oft dazu bringen, einen schwachen Schlag zu spielen oder gar einen Fehler zu machen.
  • Denke über Spin, Geschwindigkeit und Platzierung nach und darüber, wie du diese Parameter nicht mit gutem Gefühl einsetzen und variieren kannst.
  • Denke über andere technische Aspekte deines Spiels nach, die zu deinen Schwächen gehören.

Wenn du fertig bist und über deine technischen Schwächen nachgedacht hast, notiere deine Ergebnisse.

Körperliche Schwächen

  • Beobachte deine körperlichen Schwächen, die für deine Tischtennisleistung von Bedeutung sind. Wirst du beispielsweise bereits nach ein paar Sätzen müde? Kommst du bei langen Ballwechseln schnell aus dem Atem? Bist du zu langsam, um weit entfernte Bälle zu erreichen?

Taktische Schwächen

  • Überlege dir deine taktischen Schwächen. Welche Schwächen hast du, wenn es darum geht, dich auf den Stil oder die Spielweise deiner Gegner einzustellen?

Mentale Schwächen

  • Denke über deine mentalen Schwächen nach und notiere dir sie. Gibt es etwas Besonderes, das dich dazu bringt, nicht bis zum Ende auf höchstem Niveau zu kämpfen? Oder bist du nicht in der Lage, dich auf jeden Punkt zu fokussieren oder zu konzentrieren? Gibt es etwas Bestimmtes, das zu verlorenen Spielen führt?

Strategische Schwächen

  • Denke über deine Schwächen bei der Planung und Entscheidung über dein Training und deine Verbesserungen nach.
  • Überlege dir, wo es dir nicht gelingt, dich selbst zu organisieren, zu motivieren, zu führen und zu kontrollieren.
  • Denke an Schwächen in deinem Trainingsumfeld, die du selbst kontrollieren kannst.

Schreibe alle strategischen Schwächen auf.

3. Identifiziere deine Chancen

Neben den Stärken und Schwächen gibt es auch noch Chancen und Risiken.

Chancen sind potenziell hilfreich für deine Leistung. Daher ist es wichtig, Chancen zu erkennen und zu nutzen. Dies kann dir helfen, dein zukünftiges Spiel zu verbessern und mehr Punkte pro Spiel zu gewinnen. Chancen haben einen externen Ursprung. Chancen hängen oft mit dem Spielstil deines Gegners und weniger mit deinem eigenen zusammen.

  • Denke einmal über den üblichen Spielverlauf und deine Spielwahrnehmung nach. Gibt es ein positives Muster? Etwas, du Sie weiter ausnutzen könntest?
  • Studiere deine Gegner. Schaue dir die besten Spieler an, und studiere sie genau.
  • Sprich mit den besten Trainern, zögere nicht, Fragen zu stellen oder um Rat zu bitten.
  • Denke über die technischen, physischen, taktischen und mentalen sowie die strategischen Aspekte deines Spiels nach.
  • Denke auch an die Umgebung, z. B. den Verein, die Trainer, die Trainings- und Sparringspartner und den Trainingsort.

Schreibe alle Chancen auf, die dir einfallen.

4. Identifiziere deine Risiken

Risiken sind potenziell schädlich für deine Leistung. Daher ist es wichtig, Risiken zu erkennen, anzugehen und sich vor ihnen zu schützen. Risiken kommen von außen, hauptsächlich von deinen Gegnern. Risiken sind noch keine Schwächen, aber sie könnten welche werden.

  • Denke über den üblichen Spielverlauf und deine Spielwahrnehmung nach. Kannst du einen negativen Trend oder ein Muster erkennen?
  • Beobachte Veränderungen in der Spielweise anderer.
  • Denke über die technischen, physischen, taktischen und mentalen Aspekte deines Spiels nach. Siehst du irgendwelche Bedrohungen?
  • Denke auch an Umgebungsaspekte wie den Verein, die Trainer, die Trainings- und Sparringspartner und den Trainingsort. Sind irgendwelche Änderungen angekündigt?

Notiere alle von dir erkannten Bedrohungen.

5. Erstelle eine einfache SWOT-Nachanalyse

Sieh dir nun alles an, was du aufgeschrieben hast. Ordne alle Punkte innerhalb jeder Gruppe. Stelle dir dann ein paar Fragen.

  • Wie kannst du deine Stärken weiter ausbauen?
  • Wie kannst du deine Schwächen beseitigen, verringern oder vermeiden?
  • Welche Schwächen könntest du in Stärken umwandeln? Was wäre dafür erforderlich? Wie könntest du das tun?
  • Welche Stärken kannst du mit den Chancen in Einklang bringen?
  • Wie könntest du die wichtigsten Chancen ergreifen?
  • Wie kannst du dich gegen die wichtigsten Risiken schützen?
  • Welche Risiken kannst du in Chancen umwandeln?
  • Wie kannst du sicherstellen, dass deine Schwächen deine Gefährdung durch die Risiken nicht noch verstärken?

Schreibe deine Analyse auf.

6. Entscheide dich für Verbesserungen

Erstelle eine Liste

Gehe alle Notizen aus den Schritten 1-5 durch und erstelle nun eine Liste mit Verbesserungsbereichen, d. h. mit all den Dingen, die du verbessern möchtest (und für die du besondere Anstrengungen unternehmen willst).

Setze dir Prioritäten

Ordne diese Liste der Verbesserungsbereiche nach Prioritäten. Setzen Sie z. B. *** auf die wichtigsten, * auf die unwichtigsten und ** auf die mittelwichtigen Bereiche.

Es gibt eine Faustregel.

Wenn du „besser“ werden willst und nur begrenzte Trainingszeit hast:

  • Am wichtigsten ist es, deine Hauptstärken weiter zu verbessern.
  • Am zweitwichtigsten ist es, deine größten Löcher zu stopfen (alle anderen Schwächen oder Stärken werden durch das übliche Training verbessert und brauchen keine besondere Aufmerksamkeit).
  • Von einiger Bedeutung ist es, die wichtigsten Chancen zu ergreifen (die niedrig hängenden Früchte zu pflücken) und sich vor den größten Risiken zu schützen.

Wenn du „der Beste“ werden willst und über „unbegrenzte“ Trainingskapazitäten verfügst:

  • Konzentriere dich in erster Linie auf deine Schwächen, und setze nur diese in den Vordergrund. Du musst alle Löcher stopfen. Und alle anderen Punkte werden sich ohnehin verbessern.

Auswahlliste

Überprüfe nun deine nach Prioritäten geordnete Liste der Verbesserungsbereiche. Entscheide, auf welche zwei oder drei dieser Verbesserungsbereiche du dich sehr bald konzentrieren musst. Schreibe diese auf, und notiere dir auch, warum du diese Entscheidung getroffen hast, sowie das Datum der Entscheidung. Bewahre alle Unterlagen für eine spätere Planung oder Nachbereitung auf.

Handle jetzt

Nimm die beschlossenen Verbesserungsbereiche in deinen kurzfristigen Verbesserungsplan oder Trainingsplan auf. Ergreife die notwendigen Maßnahmen, um den Plan auszuführen.

Fazit

Jeder Spieler hat Stärken und Schwächen und die große Kunst ist es, diese herauszufinden und auszubauen bzw. zu beseitigen. Mit den oben genannten Informationen solltest du auf dem besten Weg sein, die besten und schlechtesten Punkte deines Tischtennisspiels zu erkennen. Mithilfe der SWOT-Analyse kannst du sowohl deine Stärken und Schwächen als auch Chancen und Risiken herausfinden.

Johannes spielt seit über 15 Jahren Tischtennis, zuerst draußen auf der Steinplatte und seitdem er 12 Jahre alt ist im Verein SC Siemensstadt in Berlin. Mittlerweile ist er dort nicht nur Spieler, sondern seit einigen Jahren auch Trainer und Jugendwart und konnte in diesen Funktionen wertvolle Erfahrungen sammeln, welche er über TT-Test mit euch teilen möchte.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar