Ein neutraler Körperschwerpunkt im Tischtennis (TdW#49)

Der Körperschwerpunkt (im Folgenden auch KSP) spielt in der Sportwissenschaft eine zentrale Rolle und auch aus dem Tischtennissport ist seine Bedeutung nicht wegzudenken.

Wo dein KSP liegt ist abhängig von vielen Faktoren, wie Körperlänge oder der Größe und Gewicht deiner Gliedmaßen.

Im heutigen, etwas kürzeren Tipp der Woche wollen wir uns anschauen, was den KSP im Tischtennis so bedeutsam macht und warum du ihn möglichst neutral halten solltest.

Ich bin Yanick. Sportstudent, Tischtennisspieler seit 10 Jahren und seit einigen auch lizensierter Trainer. Machen wir uns dran.

„Neutral“

Zu aller erst möchte ich eine kleine Ungenauigkeit meinerseits bereinigen: Selbstverständlich wollen wir im Tischtennis unseren KSP vor dem Körper haben, bzw. wollen wir immer mit dem Oberkörper nach vorne und auf den Fußballen stehen.

Es ist mit einer guten Grundstellung faktisch unmöglich nach hinten zu fallen. Wenn du fällst, dann fällst du nach vorne, sonst war was falsch.

Auch muss ich hinzufügen, dass sich der KSP während einer Technik sogar verschieben SOLL.

Wenn wir uns den Vorhand-Topspin anschauen, dann finden wir im Technikleitbild des DTTB eine Gewichtsverlagerung vom hinteren auf den vorderen Fuß.

Eine solche Gewichtsverlagerung geht unweigerlich mit einer Verschiebung des KSP einher.

Was meine ich jetzt also mit „neutral“ wenn der KSP eigentlich sowieso nie genau mittig liegt bzw. sogar in Bewegung sein soll?

Nun ja, mir geht es um die Möglichkeiten, die wir im Laufen haben.

Ist der KSP „neutral“ (also leicht vor dem Körper) erlaubt uns das bestmögliche Bewegung in alle Richtungen.

Was aber passiert, wenn der KSP zu weit links bzw. zu weit rechts liegt, also das Gewicht zu signifikant größeren Teilen auf dem linken bzw. rechten Bein liegt, ist dass die Bewegung in die entsprechende Richtung sehr sehr schwierig wird.

Das könnt ihr selber ausprobieren.

Stellt euch in die Grundstellung und macht zwei, drei Sidesteps nach rechts und nach links.

Jetzt geht ihr noch einmal in Grundstellung, verlagert euer Gewicht aber zu größeren Teilen auf das rechte Bein.

Was ihr jetzt feststellen werdet, ist dass die Bewegung nach rechts wesentlich mehr Kraftaufwand erfordert und auch signifikant langsamer ist als vorher, mit einem neutralen KSP.

Verlagert ihr euer Gewicht vermehrt auf das linke Bein, werdet ihr gleiches in die andere Richtung feststellen.

Das wird recht schnell zum Problem, wenn wir z.B. in der mittleren VH einen Block spielen. Ist dabei das Gewicht zu sehr auf dem rechten Bein, dann wird ein zweiter Topspin in die weite VH tödlich sein, einfach weil wir uns nicht schnell genug dorthin bewegen können.

Im Topspinspiel gilt das Gleiche. Spielen wir den ersten VHT aus der Mitte und das Gewicht liegt dabei auf dem rechten Bein, dann wird ein zweiter Topspin aus der weiten Vorhand eine ordentliche Herausforderung.

Also. Was lernen wir?

Fazit

Den Körperschwerpunkt neutral zu halten ist gerade in Bezug auf die seitlichen Bewegungsmöglichkeiten von elementarer Bedeutung. Ist der KSP zu weit rechts, können wir nur noch schwer nach rechts laufen, ist unser Gewicht zu weit links, können wir nur noch schwer nach links laufen.

Und in unserem Sport laufen wir eigentlich ganz gerne und auch durchaus nicht wenig. Und um das möglich zu halten, muss der KSP weitestgehend neutral bleiben, sonst ist mit laufen wenig.

In dem Sinne, auf bald, bleibt am Ball und haltet euren Körperschwerpunkt neutral!

Yanick ist ausgebildeter Tischtennistrainer und aktiver Sportstudent. Er kann auf eine Dekade Erfahrung im Tischtennissport als Athlet zurückgreifen und auch als Trainer ist er seit bald fünf Jahren aktiv. Diese Kombination aus langjähriger Erfahrung als Athlet und Trainer, mehreren Trainerlehrgängen und den sportwissenschaftlichen Hintergründen ermöglichen es ihm, bestmögliche Einblicke und in den Sport Tischtennis zu gewährleisten.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar