Vorteile
- Viel Spin
- Geringe Spinanfälligkeit
- Qualitativ hochwertiger Belag
- Gute Haltbarkeit
Nachteile
- Relativ fehlerunverzeihend
- Haltbarkeit könnte noch besser sein
- Sehr hoher Preis
Herzlich willkommen liebe Tischtennis Freunde heute zu einem erneuten Testvideo hier auf TT-Test.de. Ja, auch Andro hat eine Hybridserie herausgebracht und zwar die NUZN oder NUZN Belagserie. Wir haben den NUZN 50 für euch getestet. Ein Belag, der laut Andro eine sehr lange Haltbarkeit haben sollte.
Bei dem sehr hohen Preis wäre das aber unserer Meinung nach auch eine der wesentlichen Voraussetzungen dafür, dass der Belag eine Alternative zu den bereits etablierten Hybridbelägen wie dem MK (Pro) werden kann. In dem folgenden Video sowie dem nachfolgenden Testbericht findet ihr die Meinung von Oberligist Lorenz Kalka zu dem NUZN 50.
Material des Andro NUZN 50
Wie immer gibt’s von mir den Faktencheck vorne weg. Der Andro NUZN 50 ich glaube so spricht man den Namen aus hebt sich durch seine wissenschaftlich fundierte Entwicklung hervor laut Hersteller wurde der Belag mit Hilfe der Spinside Technologie konzipiert, was ihn zu einem der ersten Beläge dieser Art macht. Der Schwamm des NUZN 50 ist cremefarben, feinporig und weist eine Härte von 50° auf, was ihn zu einem der härteren Belege am Markt zählen lässt.
Das Obergummi ist griffig, jedoch kaum klebrig, bestenfalls ist eine leichte Klebrigkeit spürbar. Ein weiteres Detail ist das Noppendesign: Die Noppen sind außergewöhnlich kurz, wodurch der Belag insgesamt dem Hybrid MK (und auch dem MK Pro) optisch sehr ähnelt.
Mit einem Gewicht von 68,2 g zählt er zu den schwereren Belägen und ist gewichtetechnisch auf einem Level mit dem MK Pro. Was den Preis betrifft, liegt der NUZN 50 im Premium Preissegment. Mit einer UVP von knapp 80 € ist er deutlich teurer als viele Alternativen. Andro bewirkt jedoch eine überdurchschnittliche Haltbarkeit als Rechtfertigung für diesen hohen Preis.
Spieleigenschaften des Andro NUZN 50
Der Belag zeigt seine Stärken besonders bei direkten kraftvollen Schlägen. Ich hatte das Gefühl, dass er genau für dieses Spiel konzipiert wurde. In der Halbdistanz performt er für mich sogar noch besser, da ich hier mehr Power in den Ball hineingeben kann, da ich auch mehr Zeit habe und dem sprechend Zeit für längere Bewegungen.
Positiv fiel mir auf, dass der Belag nicht übermäßig empfindlich auf den Spin im Ball reagiert. Dadurch konnte ich mich bei aktiven Schlägen stärker auf meine eigene Bewegung konzentrieren, ohne alles fein justieren zu müssen, ein Vorteil gegenüber weicheren Belägen.
Bei den Aufschlägen und gefühlvollen Rückschlägen konnte mich der Belag nicht so ganz überzeugen. Hier ist mir die Ballkontaktzeit zu kurz und das Feedback, das mir mein Holz vermittelt, zu gering. Mit einem langsameren gefühlvolleren Holz könnte das anders aussehen. Der Andro NUZN 50 zeichnet sich durch eine geradlinige Flugkurve aus.
Wenn ich Power in den Ball stecke, liefert der Belag eine ordentliche Geschwindigkeit. Allerdings fehlt ein spürbarer Katapulteffekt, wenn ich den Ball ohne viel Energie spiele. Der Ball verhungert etwas und bleibt mir öfter mal im Netz hängen. Im Vergleich zum Tibhar Hybrid K3 ist der Katapulteffekt des NUZN 50 deutlich geringer, was ihn für mich weniger intuitiv macht.
Ein wesentlicher Punkt ist das vergleichsweise hohe Gewicht des Belags. Ich musste mein Timing anpassen, um die Balance und Kontrolle meiner Schläge zu optimieren. Besonders zu Beginn des Tests habe ich mich darauf konzentriert, meine Bewegungen so anzupassen, dass ich den Ball im Sweet Spot des Schlägers treffe. Hier sieht man, wo der Sweetspot sich auf dem Schläger befindet. Gelingt dies nicht, verliert der Schlag deutlich an Kontrolle und Power und der Ball landet oft im Netz.
Mit zunehmender Gewöhnung wurde das jedoch einfacher und der Belag spielte sich deutlich angenehmer. Der NUZN 50 verzeiht weniger Fehler, insbesondere wenn der Ball nicht wie gerade erwähnt optimal getroffen wird, das heißt im Sweetspot. Wenn ich den Ball nicht perfekt auf dem Schläger getroffen habe, hat das zu einer spürbar schlechteren Energieübertragung geführt.
Das ist mir im Vergleich zu anderen Belägen besonders aufgefallen, dort verzeihen Alternativen mehr Ungenauigkeit. Sobald ich jedoch das richtige Timing gefunden hatte und die Bälle präziser traf, war ich mit der Kombination aus Power und Kontrolle bei meinen aktiven Schlägen sehr zufrieden.
Haltbarkeit
Die von Andro beworbene lange Haltbarkeit des Belags habe ich während des Tests auf meinem Zweitschläger genauer unter die Lupe genommen. Positiv fiel mir auf, dass der Belag über längere Zeit weder an Power noch an Katapulteffekt eingebüßt hat. Leider zeigte das Obergummi nach einer gewissen Zeit denselben Verschleiß wie andere Beläge. Der Grip nahm ab und die Oberfläche stumpfte ab. Besonders für fein getroffene Bälle wurde die Spinentwicklung schwächer, was ich schade finde. Hier hätte ich mich sehr gefreut, wenn die Haltbarkeit des Obergummis deutlich länger als die der Konkurrenz wäre.
NUZN 50 vs MK Pro
Der Andro NUZN 50 erinnert mich beispielsweise sehr an den MK Pro, insbesondere was das Gewicht und die Spieleigenschaften angeht. Der Unterschied liegt aber im Obergummi.
Der MK Pro ist griffiger, verliert diese Eigenschaft aber schneller, der NUZN 50 spielt sich zwar auch ab, behält seine Power und Spieleigenschaften aber länger. Dieser Aspekt macht ihn für mich zu einer etwas besseren Wahl, wenn Langlebigkeit ein wichtiger Faktor ist. Allerdings muss man auch bedenken, dass der MK Pro deutlich günstiger ist.
Andro NUZN 50 | Tibhar Hybrid MK Pro |
---|---|
Obergummi weniger griffig, aber ggfs. etwas klebriger | Obergummi etwas griffiger |
Schwammhärte: 50° | Schwammhärte: 51°, Spielgefühl auch etwas härter |
Bessere Haltbarkeit | Schlechtere Haltbarkeit |
Teurer (79,95 € UVP) | Deutlich günstiger (54,90 € UVP) |
Fazit zum NUZN 50
Kommen wir zu meinem Fazit. Der Andro NUZN 50 ist ein Belag für Spieler, die einen kraftvollen direkten Spielstil bevorzugen. Er erfordert Anpassungen beim Timing und verzeiht keine Fehler bei ungenauen Balltreffpunkten. Mit der richtigen Technik belohnt er jedoch mit Power und Kontrolle und Konstanz.
Auch wenn die Haltbarkeit des Obergummis nicht perfekt ist, hält der Belag insgesamt länger seine Spieleigenschaften als vergleichbare Alternativen wie der Tibhar Hybrid MK Pro. Für mich ist der NUZN 50 eine interessante Option, insbesondere für Spieler, die mit schwereren Belägen keine Probleme haben und einen starken Offensivbelag bevorzugen.
Sehr interessant könnte der Belag für alle sein, die den Tibhar Hybrid MK Pro bereits spielen und mit der Haltbarkeit nicht zufrieden sind. Habt ihr den NUZN 50 schon gespielt? Wenn ja schreibt eure Erfahrungen gerne in die Kommentare!
Ähnliche Beiträge
Andro BYPE Test + Video (Lorenz Kalka)
Andro Good Test & Vergleich: Guter Anfängerbelag?
Andro Shifter Test [2024]: Variabler Allroundbelag
Andro Hexer HD Test: Eigenschaften & Vergleiche