Butterfly ist wahrscheinliche eine der bekanntesten Tischtennismarken der Welt. Sie produziert sehr viele Beläge, Hölzer, Tischtennisplatten, aber auch viele fertige Tischtennisschläger.
Doch was sind die besten vorgefertigten Butterfly Tischtennisschläger und für wen eignen sie sich? Ich habe zahlreiche Tischtennisschläger von Butterfly getestet und muss sagen, dass mich einige Schläger auf jeden Fall überzeugt haben. Meine Favoriten stelle ich in dem Butterfly Tischtennisschläger Test vor.
Die Auswahl an Butterfly Tischtennisschlägern ist aber noch viel größer als die kleine Auswahl, die ich hier vorstelle. Ich gehe daher auch noch auf ein paar mögliche Alternativen ein und worauf du beim Kauf achten solltest.
# | Modell | Eignung | Holz | Griff | Beläge | Preis |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Butterfly Timo Boll Black | Kontrollierte Offensive | 5-lagiges Vollholz | konkav | Butterfly Wakaba (1,8 mm) | €€ Jetzt prüfen |
2 | Butterfly Comfort | Kinder-Einsteiger | 5-lagiges Vollholz | konkav (schmal) | Butterfly Spyrer (1,7 mm) | € Jetzt prüfen |
3 | Butterfly Ovtcharov Striker | Allround-Spin | 5-lagiges Vollholz | konkav | Butterfly Lagnus (1,7 mm) | €€ Jetzt prüfen |
4 | Butterfly Timo Boll Gold | Anfänger und Allroundspieler | 5-lagiges Vollholz | konkav | Butterfly Pan Asia (1,5 mm) | € Jetzt prüfen |
5 | Butterfly Ovtcharov Prime C | erfahrene Offensivspieler | 5 + 2 Glasfaser | konkav | Butterfly Lagnus (2,0 mm) | €€€ Jetzt prüfen |
6 | Butterfly Timo Boll Vision 3000 | Fortgeschrittene Offensivspieler | 7-lagiges Vollholz | konkav | Butterfly Wakaba (2,2 mm) | €€€ Jetzt prüfen |
7 | Butterfly Zhang Jike ZJX 6 | Offensivspieler | 5-lagiges Vollholz | konkav | Butterfly Wakaba (2,0 mm) | €€ Jetzt prüfen |
8 | Butterfly Timo Boll Platin | Ambitionierte Hobbyspieler | 5-lagiges Vollholz | anatomisch (Smart Grip) | Butterfly Pan Asia (1,8 mm) | €€ Jetzt prüfen |
9 | Butterfly Team Champion | Anfänger und Allroundspieler | 5-lagiges Vollholz | konkav | Butterfly Pan Asia (1,9 mm) | €€ Jetzt prüfen |
10 | Butterfly Progress | Anfänger und Allroundspieler | 5-lagiges Vollholz | konkav | Butterfly Spyrer (2,0 mm) | € Jetzt prüfen |
Die 10 besten Butterfly Tischtennisschläger
1. Butterfly Timo Boll Black – unser Testsieger
Der Butterfly Timo Boll Black Schläger ist ein super verarbeiteter Hobbyschläger. Ich finde vor allem super, dass man mit ihm enormen Spin erzeugen kann. Da das Tempo nicht übermäßig hoch ist, würde ich den Butterfly Timo Boll Black vor allem Hobbyspielern oder auch Wiedereinsteigern empfehlen, die mehr auf Spin setzen und auch kontrolliert sowie variabel spielen möchten.
Außerdem ist das Preis-Leistungs-Verhältnis des Schlägers super. Selbst wenn er nicht im Angebot ist, ist er seinen Preis meiner Meinung nach noch wert.
Vorteile
- Sehr viel Spin
- Gute Verarbeitungsqualität
- Sehr gut für Hobbyspieler und Wiedereinsteiger
- Top Preis-Leistungs-Verhältnis
- Ittf-zertifizierte Beläge
Nachteile
- Für schnelles Spiel nur mittelmäßig geeignet
2. Butterfly Comfort – preiswerter Kinderschläger
Auf dem zweiten Platz landet der Butterfly Comfort. Der Butterfly Comfort ein solider Fertigschläger für Kinder ohne richtige Schwachstellen. In Sachen Spin und Tempo gibt es zwar mit dem Gewo Smash einen besseren Kinderschläger, aber der Butterfly Comfort ist auch ein qualitativ guter Schläger, mit dem man alle Schlagtechniken spielen kann. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis ist gut. Zudem ist der Griff noch etwas schmaler und kürzer, was für jüngere Kinder noch besser ist.
Ich würde den Butterfly Comfort auch kompletten Anfängern empfehlen, da er eine gute Kontrolle bietet, aber dennoch auch Spin und etwas Tempo hat. Auch für Schulklassen ist er eine Option. Ich habe schon mit vielen Schulschlägern gespielt, die deutlich schlechter sind.
Vorteile
- Sehr gut für Kinder geeignet
- ITTF-zugelassene austauschbare Beläge
- Viel Spin
- Ausreichend Tempo
- Gut kontrollierbar
- Hohe Qualität
- Angemessener Preis
Nachteile
- (Für Erwachsene zu klein)
3. Butterfly Ovtcharov Striker – das Spinmonster
Der Butterfly Ovtcharov Striker ist ähnlich teuer wie der Timo Boll Black. Auch er ist ein sehr solider Fertigschläger. Er zeichnet sich insbesondere durch den hohen Spin aus. Anfangs sind seine Beläge sehr klebrig und das Tempo des Schlägers auch ziemlich gering, worauf man sich erstmal einstellen muss. Dadurch bietet der Schläger aber auch eine sehr gute Kontrolle.
Ich würde den Ovtcharov Striker deshalb vor allem Freizeitspielern empfehlen, die gerne „Schnibbeln“ und ihre Gegner mit der Rotation zur Verzweiflung bringen wollen. Beachten muss man aber, dass das Gewicht dieser „Kelle“ sehr hoch ist (mein Exemplar wog fast 200g!).
Vorteile
- Sehr viel Spin
- Gute Kontrolle
- Preis-Leistung fair
Nachteile
- Sehr hohes Gewicht
- Spielt sich recht hölzern
4. Butterfly Timo Boll Gold – guter Freizeitschläger
Der Butterfly Timo Boll Gold ist ein guter Tischtennisschläger für Hobbyspieler. Im Vergleich zum Butterfly Timo Boll Black ist er in Sachen Tempo und Spin zwar deutlich schlechter, dafür aber auch etwas kontrollierter und vor allem eben günstiger.
Die Tischtenniskelle liegt durch den konkaven Griff sehr gut in der Hand. Nicht nur für Anfänger und Hobbyspieler, sondern besonders auch für Kinder ist dieser Tischtennisschläger ein guter Schläger zu einem angemessenen Preis, der einen aber auch nicht vom Hocker hauen wird.
Vorteile
- Optimal für Freizeitspieler
- ITTF zugelassene Pan Asia Beläge
- Hohe Kontrolle
- Konkaver Griff
Nachteile
- Nicht gut genug für fortgeschrittene Spieler
5. Butterfly Ovtcharov Prime C – der „Profischläger“
Der Butterfly Ovtcharov Prime C ist das Upgrade des Ovtcharov Striker. Er hat die gleichen Beläge, welche im Neuzustand sehr klebrig sind, wodurch der Schläger sehr viel Spin erzeugen kann. Auch bei diesem Schläger ist das Tempo anfangs eher langsam, nach einigen Stunden Spielzeit wird es jedoch deutlich höher, wodurch der Schläger dann für ein offensives Spiel gut geeignet ist.
Aktuell liegt der Preis des Ovtcharov Prime C bei rund 70 €. Für diesen Preis würde ich den Schläger auch empfehlen. Der Preis lag auch schonmal bei 90 €, was ich als zu viel erachte, da das Spielgefühl hierfür etwas zu hölzern ist. Ich würde den Schläger aber auch sowieso keinen Vereinsspielern empfehlen, sondern Hobbyspielern, die einen Komplettschläger mit guten Spielwerten suchen.
Man sollte aber schon viel Erfahrung im Tischtennis haben, um den Schläger kontrollieren zu können.
Vorteile
- Sehr guter Spin durch klebrige Beläge
- Nach einiger Einspielzeit hohes Tempo
- Gute Qualität
Nachteile
- Hoher Preis
- Hohes Gewicht
- Spielt sich recht hölzern
6. Butterfly Timo Boll Vision 3000
Der Butterfly Timo Boll Vision 3000 ist genau wie der Ovtcharov Prime C ein Fertigschläger in der gehobenen Preisklasse. Er hat (wie der Butterfly Timo Boll Black) Wakaba Beläge auf beiden Seiten, die mir persönlich sehr gut gefallen. Mit 2,2 mm ist die Schwammdicke die höchste von allen Fertigschlägern, die ich getestet habe.
Dadurch kann der Schläger viel Spin und Tempo erzeugen. Für Anfänger ist er zu schwer zu kontrollieren, aber erfahrene Hobbyspieler können an dem Timo Boll Vision 3000 viel Freude haben. Der Preis (UVP) liegt bei knapp 80 €. Diesen Preis finde ich etwas zu hoch. Ich würde warten, bis der Schläger im Angebot ist (es gibt auch die Option, eine Schlägerhülle mitzubestellen, was ich empfehlen würde, um den Schläger zu schützen, damit er länger spielbar bleibt.)
Vorteile
- Hochwertige Verarbeitung
- ITTF zugelassene Wakaba Beläge mit 2.2 mm Schwammstärke
- EGS-Technologie ermöglicht mehr Power
- Für fortgeschrittene Offensivspieler geeignet
Nachteile
- Nicht für Anfänger
- Zu teuer
7. Butterfly Zhang Jike ZJX 6
Der Butterfly Zhang Jike ZJX 6 ist ein Schläger, der dem Timo Boll Black recht ähnlich ist. Es ist somit auch ein Top Schläger. Er ist jedoch etwas schneller als der Timo Boll Black und dadurch auch unkontrollierter. Zudem ist das Preis-Leistungs-Verhältnis beim Timo Boll Black etwas besser meiner Meinung nach. Dennoch können ambitionierte Hobbyspieler mit dem Zhang Jike ZJX 6 nicht viel falsch machen.
Vorteile
- ITTF zugelassene Wakaba Beläge mit 2 mm Schwammstärke
- EGS-Technologie für mehr Power
- Konkaver Griff für mehr Stabilität
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- Nicht immer verfügbar
8. Butterfly Timo Boll Platin
Der Butterfly Timo Boll Platin ist ein weiterer Schläger aus der Timo Boll Reihe. Er reiht sich zwischen dem Timo Boll Gold und dem Timo Boll Black ein, ist also schneller und spinniger als der „Gold“-Schläger, aber weniger schnell und spinnig als der „Black-Schläger.
Auch mit diesem Schläger kann man nicht viel falsch machen. Er bietet eine gute Kontrolle und eignet sich auch für ambitionierte Hobbyspieler, die nach einem besseren Schläger als einen 10 € Kaufhausschläger suchen.
Ich persönlich würde aber für diesen Preis (32 €) beispielsweise den Gewo Player mehr empfehlen, welcher mehr Ballgefühl bietet. Oder man gibt noch einen 10er mehr aus und geht direkt zum Timo Boll Black, welcher qualitativ auf jeden Fall besser ist.
Vorteile
- Gute Kontrolle
- Gutes Spin- und Tempopotenzial
- ITTF zugelassene Pan Asia Beläge mit 1.8 mm Schwammstärke
- Ideal für Hobbyspieler und Anfänger
- Sicherer Halt durch anatomischem Griff
Nachteile
- Für Vereinsspieler zu langsam
9. Butterfly Team Champion
Der Butterfly Team Champion ist ein solider, gut zu kontrollierender Tischtennisschläger. Ich würde ihn ihn eine Kategorie mit vielen anderen Fertigschlägern packen, die ich getestet habe. Und zwar in die Kategorie: Kann man gut mit spielen, ist aber nichts Besonderes.
Vorteile
- Gute Kontrolle
- Gutes Spin- und Tempopotenzial
- ITTF zugelassene Pan Asia Beläge mit 1.9 mm Schwammstärke
- Ideal für Hobbyspieler und Anfänger
Nachteile
- Für erfahrene offensive Spieler zu langsam
10. Butterfly Progress
Der Butterfly Progress stammt aus einer Reie wie der Butterfly Comfort. Im Vergleich zum Comfort ist es kein Kinderschläger, sondern ein normalgroßer Schläger. Er bietet etwas mehr Tempo und Spin bei guter Kontrolle. Dennoch ist es natürlich auch eher ein preiswerter Hobbyschläger, bei dem Qualität nicht besonders gut ist.
Vorteile
- Ausgeglichener Schläger
- Spin und Tempo in Ordnung
- Gut für Hobbyspieler
Nachteile
- Kein außergewöhnlicher Schlgäer
Butterfly Tischtennisschläger Ratgeber: Die wichtigsten Kaufkriterien
Was zeichnet die besten Butterfly Tischtennisschläger aus? Wie wir feststellen mussten, unterscheiden sich die besten Butterfly Tischtennisschläger in Sachen Verarbeitung und Qualität deutlich von anderen Butterfly Tischtennisschläger Modellen.
Damit du weißt, worauf du beim Kauf achten musst, verraten wir dir hier, welche Features richtig wichtig sind.
Welche Arten von Butterfly Tischtennisschlägern gibt es?
Butterfly bietet eine große Auswahl an vormontierten Schlägern, die deinen speziellen Fähigkeiten entsprechen. Die Schläger von Butterfly kombinieren einige ihrer besten Tischtennishölzer mit einigen ihrer qualitativ hochwertigen Beläge.
Im Wesentlichen gibt es drei verschiedene Tischtennisschläger-Produktserien von Butterfly, die alle unterschiedliche Eigenschaften haben. Alle haben jedoch eine Gemeinsamkeit: Sie tragen den Namen Timo Boll, denn der bekannte deutsche Tischtennisweltmeister wird von Butterfly gesponsert:
- Butterfly Timo Boll-Serie: Die Butterfly Timo Boll Serie besteht aus 5 verschiedenen Schlägern (Bronze, Silver, Gold, Platin, Black). Der Bronze Schläger ist der preiswerteste und gleichzeitig langsamste und kontrollierteste Schläger. Black ist dagegen der schnellste und spinnigste Schläger, er ist deshalb auch für etwas fortgeschrittenere Spieler geeignet.
- Butterfly Timo Boll SG-Serie: Die Butterfly Timo Boll SG Serie besteht aus 5 Schlägern (SG 11, SG 33, SG 55, SG 77 und SG 99). In dieser Produktserie ist der SG 11 der langsamste und der SG 99 der schnellste und offensivste Schläger. Das SG steht für „Smart Grip“. Das bedeutet, dass die Griffform des Holzes bei jedem dieser Schläger eine sehr besondere, weltweit einzigartige Form hat. Diese Griffform ist besonders rutschfest und daher für Spieler mit kleinen Händen oder stark schwitzende Spieler optimal geeignet.
- Butterfly Timo Boll Vision-Serie: Die Butterfly Timo Boll Vision Serie besteht aus 3 verschiedenen Schlägern (Vision 1000, Vision 2000 und Vision 3000). In dieser Serie ist der Timo Voll Vision 3000 der hochwertigste und schnellste Schläger und aus unserer Sicht auch der beste Butterfly Tischtennisschläger insgesamt. Das Besondere an den Timo Boll Vision Schlägern sind verschiedene innovative Technologien. Der Timo Boll Vision 3000 ist beispielsweise mit einer EGS-Schlägertechnologie ausgestattet. EGS steht für Edge Guard System. Durch diese Technologie wird der Energieverlust, der beim Schlagen des Balles durch den Aufprall entsteht, durch das Kantenfurnier vermindert.
Seitdem auch Dimitri Ovtcharov bei Butterfly unter Vertrag ist, gibt es auch eine Ovtcharov-Schlägerreihe
- Der Butterfly Ovtcharov Prime C ist der hochwertigste und teuerste Schläger er Reihe. Er bietet sehr viel Spin und nach einiger Einspielzeit auch viel Tempo, sodass er für ein offensives Spiel geeignet ist. Man muss aber schon Erfahrung im Tischtennis haben, um den Schläger bei dem höheren Tempo kontrollieren zu können.
- Der Butterfly Ovtcharov Expert ist genau der Mittelweg zwischen dem Prime C und dem Striker. Etwas mehr Tempo als der „Striker“, aber weniger als der Prime C.
- Der Butterfly Ovtcharov Striker ist der langsamste Schläger der Reihe. Aber auch er bietet sehr viel Spin und durch das recht geringe Tempo auch eine gute Kontrolle.
Für wen eignen sich die Butterfly Tischtennisschläger?
Die vormontierten Schläger von Butterfly sind im Wesentlichen für Anfänger und Freizeitspieler geeignet. Die langsamsten Butterfly Schläger eignen sich optimal zur Ballgewöhnung für Kinder und Jugendliche. Der Butterfly Comfort ist meiner Meinung nach ein guter Kinderschläger, der auch in der Schule eingesetzt werden kann.
Die schnelleren und spinnigeren Schläger eignen sich auch für technisch versierte Hobbyspieler, die gerne offensiv spielen. Das gute an den vormontierten Schläger von Butterfly ist, dass du dir keine Gedanken über den Zusammenbau des Schlägers machen musst, denn er ist sofort spielbereit!
Es gibt auch einige teurere Fertigschläger von Butterfly, wie beispielsweise den Butterfly Ovtcharov Prime C oder den Butterfly Timo Boll Vision 3000. Diese Schläger sind qualitativ aber dennoch schlechter als „richtige“ Tischtennisschläger, die man selber zusammenstellt oder von einem Tischtennis-Shop deines Vertrauens zusammenstellen lässt. Vereinsspielern würde ich diese Schläger deshalb nicht empfehlen. Für Hobbyspieler, die nach einem guten Schläger suchen, sind sie aber geeignet.
Wie teuer sind Butterfly Tischtennisschläger?
Butterfly Fertigschläger sind bereits ab ca. 20 € erhältlich. Für die qualitativ hochwertigeren Butterfly Schläger musst du aber mindestens 40 € ausgeben. Insgesamt sind die Butterfly Schläger für die Qualität, die sie bieten, zu einem angemessenen Preis erhältlich. Es sind auch keine Schnäppchen und Geheimtipps wie beispielsweise der Pro Spin Carbon, aber wie gesagt, der Preis ist angemessen.
Häufig gestellte Fragen über Butterfly Tischtennisschläger
Was ist der beste Butterfly Tischtennisschläger?
Butterfly ist die beliebteste Tischtennismarke auf der Welt. Die Marke stellt zahlreiche sehr hochwertige Tischtennisbeläge und -hölzer her. Auch einige Fertigschläger gehören zu dem Sortiment von Butterfly. Unser Testsieger im Bereich der Butterfly Fertigschläger ist der Butterfly Timo Boll Black.
Dieser ist sehr hochwertig verarbeitet, kann sowohl von Anfängern und etwas fortgeschritteneren Spielern verwendet werden und ist zudem zu einem fairen Preis verfügbar.
Ähnliche Beiträge
Butterfly Ovtcharov Striker Test & Vergleich
Butterfly Timo Boll Black Test & Vergleich 2025
Butterfly Comfort Test & Vergleich mit Gewo Smash
Butterfly Ovtcharov Prime C Test: Profi-Komplettschläger?