Cornilleau Softbat Test – Was kann der Outdoorschläger?

Modell Cornilleau Softbat
Typ Fertigschläger (Outdoorschläger)
Maße Schlagfläche ca. 150 x 150 mm
ITTF-Zulassung nein
Gesamtgewicht ca. 180g
Eignung Hobbyspieler
Geschwindigkeit
4
Spin
4
Kontrolle
4.5
Qualität
8
Preis-Leistung
7
Befriedigend
55 %
April 2025


Vorteile

  • Wetterfest
  • Sehr robust und widerstandsfähig
  • Fairer Preis

Nachteile

  • Spin und Tempo könnten besser sein

Jetzt Preis prüfen

Der Cornilleau Softbat ist ein sehr besonderer Schläger. Denn es handelt sich um einen wetterfesten Schläger, somit einen Outdoor-Schläger. Einerseits soll der Cornilleau Softbat somit ideal für das Tischtennisspielen draußen bei Wind und Wetter geeignet sein.

Andererseits soll der nachhaltig hergestellte Schläger auch sehr haltbar und fast unzerstörbar und dadurch auch für Schulklassen sehr gut geeignet sein. Doch wie sind die Spieleigenschaften dieses einzigartigen Schlägers? Ich habe ihn getestet und stelle meine Meinung in diesem Testbericht vor!

Material und Aufbau des Cornilleau Softbat

Geliefert wurde der Cornilleau Softbat bei mir nur lose in einem Papierumschlag. Um den Schläger herum ist noch ein Pappcover.

Dass der Schläger nur so lose geliefert wird, ist meiner Meinung nach in Ordnung, da er nicht so anfällig gegenüber Schmutz und Schäden wie andere Tischtennisschläger ist. Denn er besteht aus einer Mischung aus Baumwolle und Polyester, davon zu 50% aus recyceltem Kunststoff!

Der Schläger ist ganz leicht biegsam, aber insgesamt doch fester als erwartet. Man sieht und spürt sofort, dass der Schläger wirklich sehr robust und langlebig ist. Er ist nicht so schnell kaputtzubekommen.

Was mir tatsächlich nicht sofort aufgefallen bzw. bewusst geworden ist, dass es auf dem Schläger eine Ablagefläche für den Zeigefinger und den Daumen gibt:

Ansonsten ist die Oberfläche leicht geriffelt und hat kleine Löcher, was sie von anderen Tischtennisschlägern unterscheidet.

Der Griff ist rutschfest und liegt gut in der Hand.

Ich weiß gar nicht so recht, welche Bewertung ich dem Schläger in Punkto Verarbeitung geben soll. Dafür, was der Schläger darstellen soll und wie er aufgebaut ist, ist er sicher sehr gut verarbeitet. Aber das Material ist halt nicht wirklich mit dem eines normalen Tischtennisschlägers mit einem Holz und „richtigen“ Belägen vergleichbar.

Die Maße des Schlägers sind ungefähr die eines gewöhnlichen Erwachsenenschlägers. Die Schlagfläche ist ca. 150×150 mm groß. Mit 180g ist mein Exemplar doch recht schwer, aber noch angenehm. Es gibt viele andere Fertigschläger, die deutlich leichter sind, aber auch einige, die über 190g wiegen.

Der Cornilleau Softbat ist in den Farben Blau, Grün und Rot erhältlich. Ich habe mich für den blauen entschieden. Ab 12 € ist der Schläger erhältlich.

Spieleigenschaften des Cornilleau Softbat

Doch wie sind die Spieleigenschaften des Cornilleau Softbat Outdoor? Spielt sich der Outdoorschläger wie ein „normaler“ (Indoor-)Schläger?

Nein, das auf jeden Fall nicht. Das Spielgefühl ist schon sehr anders. Aber tatsächlich würde ich sagen, dass es nicht schlecht ist. Ich hätte erwartet, dass der Schläger keinen Spin erzeugen kann, was aber auch nicht der Fall ist. Überraschenderweise konnte ich mehr Spin erzeugen als mit manchen anderen Fertigschlägern, die zum Teil sogar noch teurer sind, wie beispielsweise der Donic-Schildkröt Persson 600.

Die Geschwindigkeit ist nicht besonders hoch, aber auch nicht so gering, dass der Schläger unspielbar ist. Man kann mit dem Cornilleau Softbat alle Schläge spielen, ist aber natürlich limitiert, was die Tempo und Spin angeht. Für einen 12 € Schläger darf man aber auch nicht erwarten, eine Rakete zu bekommen, egal ob es sich um einen Indoor- oder Outdoorschläger handelt.

Ich habe ihn auch kurz draußen im Regen gespielt und kann bestätigen, dass er sich da auch gut spielt und der Regen dem Material auch nicht schadet.

Fazit zum Cornilleau Softbat (+Alternativen)

Insgesamt muss ich sagen, dass mich der Cornilleau Softbat Outdoor doch mehr abgeholt hat als ich es erwartet habe. Es ist ein Schläger, mit dem man durchaus spielen kann, was ich aufgrund des doch sehr speziellen Materials und auch sehr geringen Preises nicht gedacht hätte.

Okay, Spin und Tempo sind natürlich nicht auf dem Niveau eines Profischlägers, weshalb der Spielspaß auch geringer ist. Wer einen schnelleren und spinnigeren Schläger sucht, dem kann ich den Pro Spin Carbon empfehlen, welcher auch nicht allzu teuer ist. Meiner Meinung nach spricht auch nichts dagegen, diesen auch draußen zu benutzen, solange es nicht in Strömen gießt.

Auch Tischtennis richtig lernen kann man damit nicht, dafür sind die Spieleigenschaften zu schlecht. Hierfür würde ich zum Beispiel den Gewo Player (für Erwachsene) oder den Gewo Smash (für Kinder) empfehlen.

Aber wenn man einen extrem haltbaren, wetterfesten Schläger sucht, um in der Schule, auf dem Schulhof oder auch mit der Familie und Freunden in der Freizeit auf der Steinplatte bei Regen zu zocken ohne sorge zu haben, dass der Schläger kaputtgeht, dann ist der Cornilleau Softbat eine tolle Option.

Von mir gibt es deshalb für den Cornilleau Softbat insgesamt einen Daumen hoch für das Preis-Leistungs-Verhältnis.

Johannes spielt seit über 15 Jahren Tischtennis, zuerst draußen auf der Steinplatte und seitdem er 12 Jahre alt ist im Verein SC Siemensstadt in Berlin. Mittlerweile ist er dort nicht nur Spieler, sondern seit einigen Jahren auch Trainer und Jugendwart und konnte in diesen Funktionen wertvolle Erfahrungen sammeln, welche er über TT-Test mit euch teilen möchte.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar