Vorteile
- Korkgriff sorgt für angenehmes Handling
- Für Hobbyspieler geeignet
- (Geringes Gewicht)
Nachteile
- Wenig Spin
- Geringes Tempo
- Geht schell kaputt
- Zu hoher Preis
Ich habe den Donic-Schildkröt Persson 600 getestet. Einen Schläger, der auf Amazon ca. 150 Bewertung hat mit 4,3 Sterne im Schnitt, was schon eine recht gute Bewertung ist. Doch was kann der Schläger? Sind die Bewertungen berechtigt? Ich habe ihn getestet und werde meine Meinung zu dem Schläger in diesem Testbericht mitteilen. Let’s go.
Material des Donic-Schildkröt Persson 600
Der Donic-Schildkröt Persson 600 ist Teil einer ganzen Schlägerreihe. Das Besondere der Schläger der Schläger dieser Reihe ist der Korkgriff. Jeder Schläger hat somit keinen gewöhnlichen Holzgriff, sondern der Griff besteht aus Kork.
Das sorgt einerseits dafür, dass der Schläger etwas leichter wird (er wiegt nur 146,5 Gramm!), aber natürlich auch für ein anderes Gefühl in der Hand. Für viele wird es erstmal ungewohnt sein, andere werden sich aber auch sofort in den Griff verlieben und nie wieder mit einem anderen Griff spielen wollen.
Allerdings merkt man auch sofort, dass der Korkgriff nicht ganz so stabil ist. Einige Produktrezensionen berichten auch davon, dass der Schläger nach kurzer Zeit schon gebrochen ist. Gerade wenn Kinder mit dem Schläger spielen, die vielleicht nicht so liebevoll mit dem Schläger umgehen und ihn vielleicht auch mal an die Kante der Tischtennisplatte schlagen, sehe ich das Unheil kommen.
Ansonsten wird der Schläger klassisch mit einer roten und einer schwarzen Belagseite geliefert.
Die Beläge haben eine Schwammdicke von 1,8 mm. Der Schwamm ist somit dicker als bei anderen noch günstigeren Schlägern, was ein Qualitätsmerkmal ist. Die Dicke der Gummis erkennt man, wenn man den Schutzstreifen an der Seite kurz entfernt:
Der Preis (UVP) für einen Schläger ohne Zubehör liegt derzeit bei rund 23 €. Doch ist dieser Preis gerechtfertigt? Schauen wir uns die Spieleigenschaften an.
Spieleigenschaften
Kommen wir nun zu den Spieleigenschaften. Hier muss ich sagen dass die ersten Eindrücke mit dem Schläger leider sehr schlecht waren. Ich konnte wenig Spin erzeugen, das Tempo war auch sehr gering und generell hat der Schläger einfach keinen Spielspaß vermittelt.
In der Produktbeschreibung auf Amazon steht, dass der Schläger gut ist zum „Erlernen aller Techniken mit gutem Spin“. Das trifft auf jeden Fall nicht zu. Spin und Tempo sind zu gering, um die Schlagtechniken korrekt zu lernen. Hierzu sollte man zu anderen Optionen greifen, wie beispielsweise dem Gewo Player.
Ich weiß gar nicht, was ich sonst noch groß sagen soll. Kommen wir stattdessen direkt zum Fazit.
Fazit
Insgesamt hat mich der Donic-Schildkröt Persson 600 leider gar nicht überzeugt. Für diesen Preis kann man andere Schläger bekommen, die besser sind.
Wer einen Hobbyschläger sucht, mit dem er ab und zu draußen auf der Steinplatte spielen will, wird vielleicht mit dem Persson 600 zufrieden sein (solange er nicht kaputt geht). Allerdings gibt es für Gelegenheitsspieler auch bessere Optionen, beispielsweise den Joola Match Pro, der im 2er-Set oftmals für nur rund 20 € erhältlich ist. Und wer einen Schläger sucht, der viel Spin und Tempo erzeugen kann, für den gibt es definitiv bessere Optionen, die nicht viel teurer sind, wie den Pro Spin Carbon oder auch der Gewo Player besser geeignet.
Der Korkgriff ist zwar angenehm zu spielen, aber meiner Meinung nach rechtfertigt das nicht diesen Preis, im Gegenteil, da der Schläger durch diesen Griff schneller kaputtgehen kann. Die Spieleigenschaften sind zudem einfach zu schlecht. Auch 15 € würde ich vermutlich nicht für diesen Schläger ausgeben. Und die 23 €, die er normalerweise kostet, auf keinen Fall. Und ich habe auch keine Lust, noch andere Schläger der Reihe auszuprobieren.
Alles in Allem: Finger weg von dem Donic-Schildkröt Persson 600!
Schreibe gerne in die Kommentare, wenn du ähnliche oder auch andere Erfahrungen mit dem Schläger gemacht habt!
Ähnliche Beiträge
Gewo Smash Test – Kinderschläger für 30 €?
Sportout Tischtennisschläger Profi Test: Solide Hobbykelle
Pro Spin Carbon Test [2024]: Einer der besten Hobbyschläger
Gewo Tischtennisschläger Test: Die besten Gewo Schläger