Gewo Rave Action Test – Was kann die 10 € Kelle?

Modell Gewo Raver
Typ Fertigschläger
Holz 5 Holzfurniere
Maße Schlägerblatt 152 x 149 mm
Beläge Gewo Raver
ITTF-Zulassung nein
Schwammdicke 1,5 mm
Gesamtgewicht ca. 148 g
Eignung Freizeitspieler
Geschwindigkeit
2.5
Spin
3
Kontrolle
3
Qualität
4
Haltbarkeit
5.5
Preis-Leistung
3
Ausreichend
35 %
April 2025


Vorteile

  • Günstig

Nachteile

  • Wenig Spin
  • Wenig Tempo
  • Schlecht verarbeitet
  • Es gibt bessere Optionen

Jetzt Preis prüfen

Im heutigen Test geht es um einen weiteren Fertigschläger. Mit 10 € ist der Gewo Rave Action die preiswerteste Kelle, die ich bislang getestet habe. Aufgrund der Produktbilder und Bewertungen auf Amazon hatte ich trotz des geringen Preises (vergleichsweise) hohe Erwartungen bzw. ich hatte gehofft, dass sich der Schläger besser spielt als der Preis vermuten lässt. Ob das letztendlich wirklich der Fall ist, erfahrt im folgenden Review.

Aufbau und Material des Gewo Rave Action

Rein von der Optik her gibt er schon nicht so viel her. Es sieht so aus, als ob der Schläger schon gebraucht ist. Eigentlich gibt es gar keine Verpackung, nur ein kaputtes Blatt auf jeder Seite des Schlägers.

Wie die meisten Schläger hat auch der Gewo Rave Action eine rote und eine schwarze Seite. Generell ist der Schläger nicht so gut verarbeitet. Insbesondere das Holz ist ziemlich billig.

Der Grund, warum ich eigentlich doch recht frohen Mutes in den Test gegangen bin, ist die Dicke der Beläge. 1,5 mm dick ist der Schwamm, was für einen Freizeitschläger eigentlich in Ordnung ist. Leider sind die Beläge aber auch nicht gut auf das Holz geklebt. An vielen Stellen sind Dellen zu sehen:

Der Schläger wiegt erwartungsgemäß mit 148g ziemlich wenig.

Spieleigenschaften des Gewo Rave Action

Von den Spieleigenschaften her muss ich sagen, dass ich doch etwas enttäuscht war. Ich hatte mir etwas mehr erhofft, trotz des geringen Preises. Er spielt sich aber so, wie der Preis vermuten lässt.

Wenig Tempo, sehr wenig Spin. Der Schläger wird dem Wort „Action“ auf keinen Fall gerecht. Ich würde ihn auch nicht mal als Tischtennisschläger bezeichnen, wenn überhaupt als „Kelle“. Die Kelle eignet sich wenn überhaupt auch nur, um den Ball ab und zu über die Schnur zu spielen. Man könnte aber auch genauso gut mit einem Brettchen oder einer Bratpfanne spielen. Timo Boll hat es ja schon vorgemacht.

Fazit zum Gewo Rave Action

Leider kann ich keine Kaufempfehlung für den Gewo Rave Action aussprechen, auch nicht für den geringen Preis. Lieber etwas mehr Geld investieren in einen besseren Schläger. Das Set Joola Duo Pro ist vom Preis-Leistungsverhältnis beispielsweise besser. Hier sind 2 Schläger, eine Hülle und 3 Bälle dabei. Und das im Angebot für teilweise nur knapp über 20 €. Die Schläger spielen sich sogar deutlich besser als der Gewo Rave Action und sind besser verarbeitet.

Johannes spielt seit über 15 Jahren Tischtennis, zuerst draußen auf der Steinplatte und seitdem er 12 Jahre alt ist im Verein SC Siemensstadt in Berlin. Mittlerweile ist er dort nicht nur Spieler, sondern seit einigen Jahren auch Trainer und Jugendwart und konnte in diesen Funktionen wertvolle Erfahrungen sammeln, welche er über TT-Test mit euch teilen möchte.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar