Vorteile
- Schicke und stabile Verpackung
- Äußerlich ansprechender Schläger
- ITTF-Zugelassen
Nachteile
- Mittelmäßiges Tempo und Spin
- Schläger schwierig wieder zurück in Verpackung zu bekommen
- Viel zu teuer
Wer an Tischtennis denkt, hat oft das klassische Rot-Schwarz-Design vor Augen. Der Stiga Pro WRB Blue Edition bricht mit dieser Tradition – schon sein Name und die auffällige Optik wecken Aufmerksamkeit.
Doch hinter dem Design auch ein Schläger, der in den Händen vieler Spieler für spannende Matches sorgen könnte?
In diesem Testbericht schauen wir uns den Pro WRB Blue Edition ganz genau an – von den technischen Daten bis hin zu den Spieleigenschaften – und prüfen, ob er hält, was sein Erscheinungsbild verspricht.
Technische Eigenschaften
Der Stiga Pro WRB Blue Edition wird in einer stabilen Verpackung geliefert. Auf der Rückseite stehen ein paar Informationen zum Schläger. Auffällig ist, dass hier ein Fehler zu finden ist. Denn es ist die Rede von 2,0 mm dicken roten und schwarzen Belägen. Ein Belag ist jedoch blau und nicht rot.
Der Schläger ist zusätzlich eingeschweißt und die Beläge noch durch eine Folie geschützt. Nach Abziehen der Folien bleiben auf den Belägen leider ein paar Streifen zurück.
Das Holz ist ein fünfschichtiges Vollholz.
Etwas merkwürdig ist, dass es sehr schwer ist, den Schläger wieder zurück in die Verpackung zu stecken, was daran liegt, dass die Verpackung nicht komplett geöffnet werden kann und auch aufgrund der zwei „Hügel“:
Das Gewicht meines Exemplars liegt bei ca. 177g, wobei sich der Schläger etwas schwerer anfühlt, da ein Großteil des Gewichtes auf dem Griff liegt (Grifflastigkeit).
Spieleigenschaften des Stiga Pro WRB Blue Edition
Beim Testen der inzwischen deutlich über 30 Fertigschläger habe ich gemerkt, dass der erste Eindruck sehr entscheidend ist.
Da der Stiga Cybershape Future und der Stiga Royal 3 Star WRB bereits Flops waren, bin ich mit einer negativen Einstellung in den Test gegangen. Und diese hat sich leider bestätigt.
Auch mit dem Stiga Pro WRB Blue Edition kann man nicht wirklich „richtig“ Tischtennis spielen. Spin, Tempo und Kontrolle sind einfach zu gering für diesen Preis. Wenn der Schläger nur 20 € kosten würde, würde ich natürlich andere Ansprüche haben, aber für 60 € erwarte ich schon, dass man ein qualitativ gutes Produkt erhält.
Ich weiß gar nicht, was ich noch groß sagen soll, weil ich schon etwas schockiert bin, dass Stiga anscheinend nur schlechte, überteuerte Fertigschläger auf den Markt bringt. Andere Marken wie Joola, Gewo, aber auch Butterfly zeigen, dass es auch (deutlich) besser geht.
Alternativen zum Stiga Pro WRB Blue Edition
Ich habe zum Vergleich den Gewo Player zum Test mitgenommen – dieser ist von den Spieleigenschaften deutlich besser. Viel mehr Spin, ein sehr angenehmes Spielgefühl und angemessenes Tempo – für Anfänger, Hobbyspieler und Vereinseinsteiger optimal geeignet. Oder der Joola Carbon X Pro, für alle, die einen qualitativ hochwertigen Schläger zu einem fairen Preis suchen. Genauso wie der Pro Spin Carbon, der eine klare Empfehlung ist und mit viel Tempo und Spin überzeugt.
Fazit
Stiga: Was ist bitte bei euch los? Alle Fertigschläger von Stiga, die ich bislang getestet habe, waren Reinfälle, so auch der Stiga Pro WRB Blue Edition. Preislich liegt dieser bei knapp 60 € (UVP).
Ich habe ihn im Angebot für 35 € bekommen – ein vermeintlich sehr guter Preis, aber auch dieser ist noch zu hoch für die Spieleigenschaften, die man bekommt. Das Beste an dem Schläger ist die schicke Verpackung, aber selbst die hat ihre Mängel in Punkto Funktionalität.
Ich verstehe nicht, warum der Schläger so viele gute Bewertungen auf Amazon hat. Ich kann mir nur vorstellen, dass es daran liegt, dass die Käufer keine Vergleichswerte haben und auch nur hobbymäßig Tischtennis spielen.
Schreibt gerne Eure Meinung in die Kommentare!
Ähnliche Beiträge
Stiga Cybershape Future Test – Lohnt sich der Kauf?
Stiga Royal WRB 3-Star Test – Top oder Flop?