Vorteile
- Gutes Preis-Leistungsverhältnis
- Sehr geringes Gewicht
- Gute Kontrolle
- Für Einsteiger-Kinder geeignet
Nachteile
- Qualität könnte besser sein
- Durchschlagskraft begrenzt
Für Kinder und Anfänger im Tischtennis ist die Wahl des richtigen Schlägerholzes entscheidend: Es soll leicht, kontrollierbar und bezahlbar sein. Das Tibhar Samsonov Start erfüllt diese Kriterien – und bietet mehr als erwartet. Schauen wir uns Material, Aufbau, Spieleigenschaften und den Vergleich zu anderen beliebten Einsteigerhölzern genauer an.
Material und Aufbau des Tibhar Samsonov Start
- Gewicht & Maße: Mit nur 68,8 g ist das Samsonov Start extrem leicht – ein klarer Pluspunkt für Kinder. Das kompakte Blattformat von 148 × 141 mm ist etwas kleiner als bei Konkurrenten. Die Dicke liegt bei circa 6,8 mm, es ist also ein ziemlich dickes Holz.
- Verarbeitung: Das Holz ist ordentlich verarbeitet, frei von scharfen Kanten oder Mängeln – da gibt es bei günstigeren Modellen häufiger Probleme (auch beim Tibhar Smash). Aber man sieht auch, dass nicht das hochwertigste Material verwendet wurde.
- Aufbau: Der Aufbau ähnelt dem Tibhar Smash. Auch das Tibhar Samsonov Start scheint ein 4-schichtiges Holz zu sein.
- Preis: Mit unter 20 € ist es günstig, aber etwas teurer als das Tibhar Smash, während das Donic Waldner Youngstar, ebenfalls ein beliebtes Anfänger-Kinderholz, etwa 30 € kostet.

Testverfahren
Getestet wurde das Holz mit dem Andro Good (1,8 mm) und dem Donic Quattro (1,8 mm) – zwei klassische Anfängerbeläge mit hohem Kontrollwert. In dieser Kombination ergibt sich ein Gesamtgewicht von nur 153 g, was ideal für jüngere Spieler mit kleineren Händen ist.
Spieleigenschaften
Das Tibhar Samsonov Start überrascht im Spieltest mit einer gelungenen Mischung aus Kontrolle, weichem Ballgefühl und mehr Tempo, als man einem Einsteigerholz in dieser Preisklasse zutrauen würde. Trotz seiner eher simplen Konstruktion vermittelt das Holz ein angenehm ausbalanciertes Spielgefühl.
Kontrolle und Gefühl
Das Spielgefühl lässt sich am besten mit weich, kontrolliert und fehlerverzeihend beschreiben. Das Holz nimmt gegnerischem Tempo viel Energie, sodass sich selbst schnelle Bälle sicher zurückspielen lassen. Gerade im passiven Spiel – also beim Blocken, Schupfen oder auch beim kurzen Spiel am Tisch – zeigt das Samsonov Start eine sehr gutmütige Rückmeldung.
Durch den weichen Aufbau hat man zudem eine gute Ballrückmeldung im Schläger, was das Ballgefühl fördert – ein Aspekt, der gerade für Anfänger enorm wichtig ist, um ein Gefühl für Rotation, Treffpunkt und Schlägerhaltung zu entwickeln.
Tempo
Obwohl das Holz primär auf Kontrolle ausgelegt ist, bietet es mehr Tempo als zunächst erwartet. Gerade beim aktiven Spiel – etwa beim Topspin gegen Unterschnitt oder bei schnellen Konterbällen – entfaltet das Holz ein angenehm direktes Verhalten. Natürlich bewegt man sich nicht im Bereich schneller Offensivhölzer, aber für ein Anfänger- oder Kinderholz ist das Tempo durchaus ausreichend.
Für Kinder, die nach kurzer Zeit beginnen, etwas druckvoller zu spielen, ist das ein großer Vorteil: Sie müssen nicht gleich das Holz wechseln, sondern können die Entwicklung ihrer Technik mit dem Samsonov Start problemlos mitgehen, zumindest bis zu einem gewissen Punkt.
Vergleich: Tibhar Samsonov Start vs. Donic Waldner Youngstar
Sowohl das Tibhar Samsonov Start als auch das Donic Waldner Youngstar zählen zu den beliebtesten Einsteigerhölzern für Kinder. Beide wurden speziell für kleinere Hände entwickelt und zielen auf ein kontrolliertes Spielgefühl ab. Dennoch gibt es wichtige Unterschiede in Aufbau, Verarbeitung, Spieleigenschaften und Preisgestaltung.
Maße und Gewicht
- Tibhar Samsonov Start: Mit einem Blattmaß von 148 x 141 mm fällt es etwas kompakter aus und wiegt nur 68,8 g – extrem leicht für ein Tischtennisholz.
- Donic Waldner Youngstar: Ist mit ca. 75–83 g (je nach Exemplar) spürbar schwerer, dafür aber auch etwas länger und hat ein schlankeres, flacheres Blatt.
Verarbeitung
- Das Waldner Youngstar glänzt durch eine hervorragende Verarbeitung: sauber geschliffen, keine Kanten, präzise verleimt – man merkt hier die Qualitätsstandards von Donic. Auch optisch macht das Holz einen sehr hochwertigen Eindruck.
- Das Samsonov Start wirkt ebenfalls ordentlich verarbeitet – scharfe Kanten oder Verarbeitungsfehler sind nicht vorhanden. Im direkten Vergleich wirkt das Holz aber etwas einfacher gebaut, was sich im verwendeten Material und der Oberflächenqualität zeigt. Dennoch: Für den Preis absolut solide.
Spieleigenschaften
Das Tibhar Samsonov Start spielt sich etwas weicher und kontrollierter als das Waldner Youngstar. Dieses ist direkter und etwas härter und entfaltet auch mehr Katapult bei schnellen Schlägen. Allerdings hatte ich auch ein sehr schweres Exemplar des Waldner Youngstar erwischt. Leichtere Exemplare werden auch weniger Power haben und noch etwas kontrollierter sein.
Fazit und Empfehlung
Wer auf das Budget achten muss und ein gutes Allround-Kinderholz sucht, ist mit dem Tibhar Samsonov Start bestens bedient. Wer bereit ist, ein paar Euro mehr für Top-Verarbeitung und maximale Kontrolle zu investieren, liegt mit dem Donic Waldner Youngstar richtig.
Als Alternative zu dem Tibhar Samsonov Start, kann man sich auch für einen günstigen Fertigschläger entscheiden. Ich empfehle den Gewo Smash, er eignet sich ideal für Anfänger-Kinder, auch für Vereinsanfänger.
Ähnliche Beiträge
Tibhar Holz Test & Vergleich 2025: Die besten Tibhar Hölzer
Tibhar Smash Test – Günstiges Tischtennisholz für Anfänger
Tibhar Lebesson Test & Informationen
Tibhar IV-L SGS Test [2024]: Besonderes Allroundholz