Tischtennisschläger zusammenstellen: Die besten Kombinationen

Der Vorteil von Fertigschlägern ist, dass man sich nicht Gedanken darüber zerbrechen muss, welche Beläge mit mit welchem Holz kombiniert. Aufgrund der unendlichen Auswahl ist für viele Spieler schwierig, ihre Tischtennisschläger zusammenzustellen. Doch für erfahrene Vereinsspieler sind Fertigschläger zu schlecht, sodass man seinen Schläger Wohl oder Übel selber zusammenstellen muss oder sich beraten lassen muss.

Ich habe deshalb eine Tabelle erstellt, welche Holz-Belag-Kombinationen für welche Spielertypen und welches Niveau sowie welchen Geldbeutel geeignet sein können. Ich aktualisiere die Tabelle regelmäßig.

Schreibt auch gerne unten einen Kommentar oder eine E-Mail an team@tt-test.de, welche Holz-Belag-Kombinationen ihr für welche Spielstile und Niveaus empfehlen würdet. Dann ergänze ich diese in der Tabelle. Ebenso nehme ich gerne Vorschläge zum Aufbau dieser Tabelle an! Denn diese Tabelle soll EUCH helfen, euren Tischtennisschläger zusammenzustellen. Weiter unten gebe ich noch ein paar Tipps zum Zusammenstellen des Tischtennisschlägers. Auch hierzu könnt ihr gerne weitere Hinweise geben!

Tischtennis Holz-Belag-Kombinationen

HolzVorhandVH-DickeRückhandRH-DickeSpielausrichtungSpielstilNiveauPreisEmpfehlung
Donic Appelgren AllplayXiom Vega Intro2,0 mmXiom Vega Elite1,8 mmALL; ALL+Allround variabelAnfänger100-130 Euro
Stiga Allround ClassicTibhar Nimbus Soft1,8 mmTibhar Nimbus Soft1,8 mmALL; ALL+Allround variabel (Fokus Spin)Mittelstufe100-130 Euro
Yasaka Sweden ExtraXiom Vega Intro2,0 mmXiom Vega Intro1,8 mmALL; ALL+Allround variabelAnfänger100-130 Euro
Donic Waldner AllplayJoola Rhyzen CMD2,0 mmTibhar Aurus Sound1,9 mmALL+; OFF-Kontrolliert offensiv; BeidseitigAnfänger; Mittelstufe100-130 Euro
Yasaka Sweden ExtraYasaka Rakza 72,0 mmYasaka Rakza 7 Soft2,0 mmALL+; OFF-Allround variabelAnfänger; Mittelstufe; Fortgeschrittene100-130 Euro
Donic Waldner Senso CarbonDonic Vario2,0 mmDonic Vario Soft2,0 mmALL+; OFF-Allround variabelAnfänger; Mittelstufe100-130 Euro
Donic Waldner YoungstarPalio CJ 8000 Spin2,0 mmPalio CJ 8000 Spin2,0 mmALLAllround variabelAnfänger40-70 EuroIdeal als erster Kinderschläger
Donic Classic OffensiveTibhar Hybrid MKmaxTibhar Hybrid MK2,0 mmOFFOffensiv (Fokus Spin); BeidseitigMittelstufe; Fortgeschrittene130-160 Euro
Yasaka Sweden ExtraXiom Vega Pro H2,0 mmSauer und Tröger Zargus (Kurze Noppe)1,8 mmALL+; OFF-; OFFVorhand offensiv variabel ; Rückhand variables KurznoppenspielMittelstufe; Fortgeschrittene100-130 Euro
Nittaku SeptearTibhar Evolution MX-P2,0 mmTibhar Evolution FX-D2,0 mmOFFOffensiv (Fokus Spin); Beidseitig; HalbdistanzMittelstufe; Fortgeschrittene190-220 Euro
Stiga Allround EvolutionGewo Neoflexx eFT 401,9 mmGewo Neoflexx eFT 401,9 mmALL+; OFF-Allround variabelAnfänger; Mittelstufe100-130 EuroLeichter Einsteiger-Tensorschläger
Stiga Infinity VPS VTibhar Hybrid MK2,0 mmNittaku Moristo SP (Kurze Noppe)1,8 mmOFFVorhand offensiv variabel ; Rückhand offensives KurznoppenspielMittelstufe; Fortgeschrittene160-190 Euro

4 Tipps zum Zusammenstellen des Tischtennisschlägers

1. Wähle ein Tischtennis Holz

Ein gutes Tischtennisholz zu finden, dass du deinem Spiel passt, ist der erste Schritt zum Zusammenstellen eines Tischtennisschlägers. Denn das Holz macht den Großteil der Spieleigenschaften des Tischtennisschlägers aus. Die Auswahl an Tischtennis Hölzern ist enorm groß, und es gibt große Unterschiede in den Spieleigenschaften der Hölzer. Schau dir am besten unseren Artikel über die Eigenschaften von Tischtennis Hölzern an, um hierüber Näheres zu erfahren. Im Folgenden nur ein paar Tipps zur Auswahl deines Tischtennisholzes:

  • Profispieler spielen in der Regel mit einem harten, steifen Carbonholz und auch harten, schnellen Belägen. Meiner Erfahrung nach machen viele Spieler den Fehler, ihren Idolen nachzueifern und ein zu schnelles Holz zu wählen, welches sie nicht gut kontrollieren können. Die meisten Spieler werden mit einem Allroundholz bis Off- Holz am besten spielen.
  • Carbonhölzer oder auch Hölzer mit anderen Kunststofffasern bieten mehr Steifheit und Tempo, sind aber meiner Meinung nach gerade für Anfänger (und auch viele fortgeschrittene Spieler) nicht o gut geeignet, da sie weniger Ballrückmeldung bieten.
  • Spinorientierte Spieler sind oft mit einem 5-schichtigen Vollholz am besten beraten. Bei einem tempoorientierten Schussspiel (ggfs. auch mit kurzen Noppen) kann ein steiferes Carbonholz besser geeignet sein.
  • Wenn du dich für ein Carbonholz entscheidest, solltest du schauen, wo sich die Carbonschichten befinden. Befinden sie sich über dem Kernfurnier (Inner Carbon), dann bietet das Holz mehr Gefühl und spielt nicht nicht so steif wie ein Outer Carbon Holz, bei dem die Carbonschichten direkt unter den Außenfurnieren liegen.

2. Suche Beläge, die zu deinem Holz passen

Wenn du dein Holz gefunden ist, solltest du dich im zweiten Schritt auf die Suche nach geeigneten Belägen machen. Auch hier ist die Auswahl fast unendlich groß. Es weiche Beläge, harte Beläge, Tensorbeläge, klassische Beläge, Europäische Beläge, chinesische Belge, japanische Beläge, noppen-Innen-Beläge, kurze Noppen, mittellange Noppen, lange Noppen… Schau dir am besten diesen Artikel an, um weitere Infos zu erhalten. Im Folgenden will ich aber kurz auf ein paar Dinge eingehen, auf die man insbesondere bei der Belagwahl achten sollte:

  • Entscheide dich vor allem, ob du einen Belag mit weichem, medium oder harten Schwamm spielen willst. Im Allgemeinen (und es gibt viele Ausnahmen) geben weichere Schwämme dem Ball mehr Gefühl, sind fehlerverzeihender und erleichtern die Erzeugung von Spin. Härtere Schwämme geben dir mehr Angriffskraft und bieten eine größere Maximalgeschwindigkeit und auch mehr maximales Spinpotenzial. Meiner Meinung nach sollten die meisten Spieler bis ca. 1700 TTR keine zu harten (50° oder höher) Beläge spielen, da diese oft zu schwer zu beherrschen sind. Lieber weiche oder medium- bis medium-harte Beläge.
  • Nicht alle Beläge passen zu allen Holztypen. Manche Spieler sagen, dass weiche Hölzer nicht mit weichen Belägen kombiniert werden sollen, da das Spielgefühl damit insgesamt zu schwammig wird. Das konnten wir bei unseren Tests bislang auch bestätigen. Auch harte Beläge auf harten und steifen Hölzern sind für viele Spieler nicht geeignet. Letztendlich ist es aber hier wieder Geschmackssache.
  • Je dicker der Schwamm ausgewählt wird, desto schneller und spinniger wird der Schläger in der Regel. Ein dünnerer Schwamm gibt dir etwas mehr Gefühl und Kontrolle. Viele Spieler spielen auf der Vorhand einen etwas dickeren Schwamm (meistens 2,1 mm oder max) und auf der Rückhand einen etwas dünneren (z.B. 1,9 mm).
  • Wenn man gerne weiter weg vom Tisch steht, braucht man Material mit etwas mehr Power. Für ein sehr tischnahes Spiel genügt auch langsameres Material.
  • Lass dich nicht von den Tempo-, Spin- und Kontrollbewertungen der Hersteller beeinflussen. Diese können nur ein grober Richtwert sein, wie sich die Beläge spielen. Se sind aber nicht genormt und somit sind die Bewertungen der Beläge unterschiedlicher Marken auch nicht vergleichbar.

3. Achte auf das Gewicht

Das Gewicht sowohl vom Holz als auch den Belägen und dann auch von dem gesamten Schläger ist meiner Meinung nach ein entscheidender Faktor. Ich persönliche bevorzuge leichte Schläger (unter 170g), um auch schneller am Tisch agieren zu können. (Und auch aus gesundheitlichen Gründen (Das Handgelenk wird weniger belastet.

Auch bei Schulterproblemen sollten nicht zu schwere Schläger gespielt werden). Andere Spieler bevorzugen aber auch das Gefühl eines schwereren Schlägers. Je härter und dicker die Beläge, desto schwerer sind sie meistens auch. Dazu noch ein schweres Holz und man kann schon auf bis zu 200g kommen.

Auch die Gewichtsverteilung ist wichtig. Manche Spieler bevorzugen einen eher kopflastigen Schläger, um mehr Power erzeugen zu können. Für die meisten Spieler sind aber ausgeglichene Schläger vermutlich am besten geeignet.

4. Wechsle nicht zu häufig das Material

Abschließend würde ich dir noch raten, nicht zu oft dein Material zu wechseln, insbesondere das Holz nicht. Wenn man mit seinem Material eingespielt ist, kann das einen Vorteil in Wettkämpfen gegen andere Spieler bedeuten.

Wenn zu viel austestest, musst du dich immer wieder eine Zeitlang an das neue Material gewöhnen.

Vielleicht fühlt es sich im Training mit dem neuen Material sofort gut an, aber im Wettkampf gegen verschiedene Gegner sind es dann oft Nuancen, die bei bestimmten Schlägen fehlen und zu Fehlern führen. Ich würde raten, zumindest eine Saison mit einem Equipment durchzuspielen.

Okay, wenn die Beläge abgenutzt sind, solltest du sie natürlich erneuern, aber ich würde raten dann die gleichen Beläge in der gleichen Dicke nochmal zu nehmen, wenn du mit deinem Material zufrieden bist. Es sei denn, du bist dir sicher, dass die Beläge nicht mehr zu dir passen, dann kann es natürlich Sinn ergeben, etwas Neues zu testen.

Am besten ist es aber, möglichst lange bei seinem gewohnten Material zu bleiben und viel damit zu trainieren 😉

Welche Tischtennisschläger spielen die Profis?

Vielleicht bist du auf diesen Artikel gelangt um herauszufinden, welches Material deine deutschen und internationalen Idole und Stars spielen. Klar ist, dass auch die allerbesten Tischtennisspieler nicht ihr ganzes Leben lang einen bestimmten Tischtennisschläger spielen.

Auch die Profis wechseln ihr Material, unter anderem dann, wenn sie ihren Sponsor wechseln. Es ist auch nicht ganz einfach herauszufinden, welches Material die Weltstars spielen. Aber eigentlich ist es auch egal. Denn wir können sicher sein, dass die allermeisten Profis nicht die gewöhnlichen Hölzer und Beläge spielen, die wir als Privatpersonen erwerben können. Es werden meistens Spezialanfertigungen sein.

Generell ist es auch nicht sinnvoll, einen Schläger der Stars nachzubauen. Denn der Schläger muss zu DEINEM Spielstil und DEINEN Fähigkeiten passen. Es ergibt keinen Sinn, einen viel zu schnellen und nicht kontrollierbaren Schläger zu kaufen, nur weil ihn einer der Weltstars spielt.

Fazit

Einen Tischtennisschläger zusammenzustellen kann schwierig sein, wenn man keinen Überblick über die Optionen hat und sich nicht damit auskennt, welche Kombinationen für einen selber gut geeignet wären. Deshalb habe ich die Tabelle oben erstellt, welche euch helfen soll, eine geeignete Holz-Belag-Kombi zu finden und euren TT Schläger zusammenzustellen. Schreibt eure Favoriten gerne in die Kommentare, dann ergänze ich die Tabelle!

Johannes spielt seit über 17 Jahren Tischtennis, zuerst draußen auf der Steinplatte und seitdem er 12 Jahre alt ist im Verein SC Siemensstadt in Berlin. Mittlerweile ist er dort nicht nur Spieler, sondern seit einigen Jahren auch Trainer und Jugendwart und konnte in diesen Funktionen wertvolle Erfahrungen sammeln, welche er über TT-Test mit euch teilen möchte.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar