Butterfly Ovtcharov Striker Test & Vergleich

Modell Butterfly Ovtcharov Striker
Typ Fertigschläger
Holz 5 Holzschichten
Maße Schlägerblatt 158 x 151 mm
Beläge Butterfly Lagnus
ITTF-Zulassung ja (ITTF genehmigt)
Schwammdicke 1,7 mm
Gesamtgewicht ca. 200g
Eignung spinorientierte Hobbyspieler
Geschwindigkeit
7
Spin
9
Kontrolle
8.5
Qualität
7.5
Preis-Leistung
8.5
Sehr Gut
81 %
April 2025


Vorteile

  • Sehr viel Spin
  • Gute Kontrolle
  • Preis-Leistung fair

Nachteile

  • Sehr hohes Gewicht
  • Spielt sich recht hölzern

Jetzt Preis prüfen

Kommen wir zu einem weiteren Fertigschläger Test. Mit dem Butterfly Ovtcharov Prime C hatte ich bereits einen recht teuren Fertigschläger getestet. Die Butterfly Ovtcharov Schlägerreihe umfasst jedoch noch 2 weitere Schläger. Der Butterfly Ovtcharov Striker ist der günstigste und laut Beschreibung auch kontrollierteste Schläger der Reihe.

Doch worin unterscheidet sich der Ovtcharov Striker vom Ovtcharov Prime C? Ist es vielleicht besser, weniger Geld auszugeben, wenn ich der Ovtcharov Striker vielleicht ähnlich spielt?

Ich habe ihn getestet, In diesem Testbericht stelle ich euch die wichtigsten Eigenschaften des Ovtcharov Striker vor und werde ihn auch mit dem Ovtcharov Prime C vergleichen. Im Fazit erfahrt ihr, für wen der Schläger geeignet sein könnte und welche Alternativen es gibt.

Material des Butterfly Ovtcharov Striker

Der Ovtcharov Striker wird in einer stabilen Verpackung geliefert, die auch als Schlägerhülle verwendet werden kann. Wobei ich eher empfehlen würde, den Schläger in einer separaten, gepolsterten Hülle aufzubewahren.

Auf der Rückseite sind noch ein paar Informationen zu dem Schläger zu finden.

Der Schläger an sich ist noch mit einer Folie umgeben und zusätzlich sind die Beläge noch mit einer Folie geschützt.

Das verwendete Gummi ist das Gleiche wie beim teureren Ovtcharov Prime C. Es ist sehr klebrig. Man kann damit einen Ball auch kurz anheben. Auf einer Seite befindet sich ein roter Belag und auf der anderen ein schwarzer. Die Beläge sind ittf-zugelassen. Du darfst den Schläger also auch bei Wettkämpfen spielen.

Der Schwamm unter dem Obergummi ist beim Striker 1,7 mm dick (beim Prime C 2,0 mm). Achtung: Bei Amazon steht auch für den Ovtcharov Striker 2,0 mm in der Beschreibung, was falsch ist! Unter dem Schwamm ist noch ein fünfschichtiges Holz.

Generell ist der Schläger gut verarbeitet. Hier habe ich keine Kritikpunkte. Auch der Griff liegt sehr gut und sicher in der Hand. Beim Holz sieht man aber, dass es nicht das aller hochwertigste Material ist. Aber das kann man bei einem Schläger in dieser Preisklasse auch nicht erwarten.

Überraschenderweise wiegt der Ovtcharov Striker 201g und ist damit der vermutlich schwerste Schläger, den ich bislang getestet habe. Er fühlt sich aber nicht ganz so schwer an. Dennoch ist mir der Schläger auf Dauer klar zu schwer. Der Ovtcharov Prime C ist beispielsweise leichter.

Spieleigenschaften des Ovtcharov Striker

Die ersten Spieleindrücke mit dem Striker waren ähnlich wie bei dem teureren Prime C. Beide Schläger hatten zu Beginn eine sehr hohe Klebrigkeit und ein geringes Tempo.

Deshalb funktionierten alle Arten von Spin-Schlägen sehr gut, vor allem Unterschnitt. Die Bälle kamen sehr kurz und mit viel Spin. Ich spürte regelrecht, wie das Gummi den Ball greift. Angriffsschläge waren dagegen zunächst sehr schwierig, hier fehlte dem Schläger das Tempo.

Nach 1-2 Spielstunden wurde das Tempo (ähnlich wie beim Prime C) etwas höher und Angriffsschläge einfacher. Zudem gewöhnt man sich natürlich nach einiger Zeit daran, dass man etwas mehr Kraft aufwenden muss, um einen schnellen Ball zu erzeugen.

Im Vergleich zum Ovtcharov Prime C ist der Striker aber auch nach ein paar Stunden Spielzeit deutlich langsamer, aber auch kontrollierter und deshalb für weniger erfahrene oder defensivere Spieler besser geeignet.

Das Spielgefühl ist beim Striker leider ziemlich hölzern, was ein Kritikpunkt ist. Hier merkt man doch den Unterschied zu Vereinsschlägern.

Fazit und Alternativen zum Ovtcharov Striker

Zusammenfassend kann ich sagen, dass der Butterfly Ovtcharov Striker für ca. 40 € ein solider Fertigschläger ist. Er zeichnet sich insbesondere durch den hohen Spin aus. Anfangs sind die Beläge sehr klebrig und das Tempo des Schlägers auch ziemlich gering, worauf man sich erstmal einstellen muss. Generell gefällt mir der Schläger im defensiven Spiel besser, wo er eine gute Kontrolle bietet.

Ich würde den Ovtcharov Striker deshalb vor allem Hobbyspielern empfehlen, die gerne „Schnibbeln“ und ihre Gegner mit dem Spin zur Verzweiflung bringen wollen. Beachten muss man aber, dass das Gewicht der „Kelle“ sehr hoch ist.

Welche Alternativen für den Ovtcharov Striker gibt es?

  • Der Ovtcharov Prime C ist spürbar schneller und dadurch für Offensivspieler besser geeignet.
  • Das Spielgefühl des Butterfly Timo Boll Black gefällt mir persönlich etwas besser als das des Ovtcharov Striker. Preislich sind beide Schläger sehr ähnlich und der Timo Boll Black hat meiner Meinung nach eine etwas bessere Qualität.
  • Wer im Verein neu anfangen möchte, dem würde ich den Gewo Player (für Erwachsene) bzw. den Gewo Smash (für Kinder) mehr empfehlen. Diese sind vom Preis vergleichbar.
Johannes spielt seit über 17 Jahren Tischtennis, zuerst draußen auf der Steinplatte und seitdem er 12 Jahre alt ist im Verein SC Siemensstadt in Berlin. Mittlerweile ist er dort nicht nur Spieler, sondern seit einigen Jahren auch Trainer und Jugendwart und konnte in diesen Funktionen wertvolle Erfahrungen sammeln, welche er über TT-Test mit euch teilen möchte.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar