Butterfly Team Champion Test – Für echte Champions?

Modell Butterfly Team Champion
Typ Fertigschläger
Maße Schlagfläche 154 x 152 mm
ITTF-Zulassung
Gesamtgewicht ca. 165g
Eignung Hobbyspieler, Einsteiger
Geschwindigkeit
6.5
Spin
7
Kontrolle
8
Qualität
7.5
Preis-Leistung
8
Gut
74 %
Juli 2025


Vorteile

  • Gute Kontrolle
  • Alle Schlagtechniken möglich
  • Ittf-zertifizierte Beläge
  • Angemessener Preis

Nachteile

  • Spin könnte besser sein
  • Ohne Hülle
  • Hohles Spielgefühl
  • Es gibt bessere Alternativen

Jetzt Preis prüfen

Herzlich willkommen zu einem neuen Testbericht zu einem Fertigschläger. Ich habe den Butterfly Team Champion getestet, er kostet etwas mehr als 30 €. Aber sind die 30 € gut investiert? Lies weiter, um das herauszufinden.

Ich werde den Butterfly Team Champion auch mit einigen weiteren Fertigschlägern vergleichen.

Material und Aufbau des Butterfly Team Champion

Der Butterfly Team Champion wird in einer normalen Papphülle und in Folie geschützt geliefert. Eine Hülle wird leider nicht mitgeliefert.

Mit ca. 165g ist der Schläger recht leicht, was für viele Spieler, insbesondere Kinder, ein Vorteil sein kann.

Das Holz ist ein fünfschichtiges Holz ohne Kunstfasereinlagen. Als Beläge werden die Butterfly Pan Asia Beläge mit der Schwamm Dicke 1,9 mm verwendet. Die Beläge sind griffig, aber nicht klebrig.

Er fühlt sich in der Hand ein wenig kantig an, ansonsten ist er aber sauber verarbeitet. Der Griff ist konkav.

Spieleigenschaften des Butterfly Team Champion

Die ersten Bälle mit dem Butterfly Team Champion fühlten sich komisch an. Wie bei vielen anderen Fertigschlägern fühlt sich das Holz beim spielen „hohl“ an.

Generell brauchte ich ein wenig, um mich an den Schläger zu gewöhnen. Das Tempo ist recht gering und auch der Spin scheint auf den ersten Blick nicht überragend zu sein.

Topspins sind daher nicht ganz so einfach zu spielen, man muss mehr Kraft aufwenden und den Schläger mehr nach oben ziehen.

Sowohl vom Spin als auch vom Tempo her ist beispielsweise der Butterfly Timo Boll Black, den ich ebenfalls getestet habe, etwas besser. Insbesondere härtere Schläge fühlen sich mit dem Timo Boll Black besser an und haben eine höhere Qualität. Noch mehr Spin hat der Butterfly Ovtcharov Striker.

Der Team Champion bietet dafür eine leicht bessere Kontrolle im passiven Bereich. Der Schläger ist weniger spinanfällig, Abwehrschläge funktionierten sehr gut.

Fazit zum Butterfly Team Champion

Insgesamt bin ich etwas hin und hergerissen, was den Butterfly Team Champion angeht. Er ist auf jeden Fall kein schlechter Schläger. Man kann mit ihm spielen und für etwas mehr als 30 € ist das Preis-Leistungsverhältnis ebenfalls in Ordnung.

Es ist definitiv aber auch kein Profischläger und meiner Meinung nach auch kein Schläger für „Fortgeschrittene und erfahrene Spieler“, wie es in der Produktbeschreibung steht. Aber für Hobbyspieler und Einsteiger, die nicht allzu viel Geld ausgeben wollen, ist der Team Champion geeignet.

Der Timo Boll Black ist auch ca. 10 € teurer und ich finde es lohnt sich, die 10 € mehr zu investieren, der mehr Spin und Tempo bei insgesamt ähnlicher Kontrolle und ein besseres Feedback bietet.

Aber auch im Preisbereich um die 30 € gibt es einige Alternativen zum Butterfly Team Champion:

Wer einen Schläger mit mehr Spin und Geschwindigkeit sucht, sollte sich stattdessen den Pro Spin Carbon kaufen. Für Vereinseinsteiger und Spin-Spieler eignet sich der Gewo Player besser. Auch den Joola Carbon X Pro würde ich mehr empfehlen als den Butterfly Team Champion.

Alles in Allem ist er Butterfly Team Champion somit kein schlechter Schläger, aber es gibt bessere Alternativen.

Johannes spielt seit über 17 Jahren Tischtennis, zuerst draußen auf der Steinplatte und seitdem er 12 Jahre alt ist im Verein SC Siemensstadt in Berlin. Mittlerweile ist er dort nicht nur Spieler, sondern seit einigen Jahren auch Trainer und Jugendwart und konnte in diesen Funktionen wertvolle Erfahrungen sammeln, welche er über TT-Test mit euch teilen möchte.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar