Butterfly Timo Boll Black Test & Vergleich 2025

Modell Butterfly Timo Boll Black
Typ Fertigschläger
Holz Vollholz
Maße Schlägerblatt 155 x 152 mm
Beläge Butterfly Wakaba
ITTF-Zulassung ja (ittf-zertifiziert)
Schwammdicke 1,8 mm
Gesamtgewicht ca. 175g
Eignung Allroundspieler, fortgeschrittene Anfänger, Hobbyspieler, Wiedereinsteiger
Geschwindigkeit
7.5
Spin
9
Kontrolle
8
Qualität
8.5
Preis-Leistung
9
Sehr Gut
84 %
April 2025


Vorteile

  • Sehr viel Spin
  • Gute Verarbeitungsqualität
  • Sehr gut für Hobbyspieler und Wiedereinsteiger
  • Top Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Ittf-zertifizierte Beläge

Nachteile

  • Für schnelles Spiel nur mittelmäßig geeignet

Jetzt Preis prüfen

Inzwischen habe ich schon sehr viele Komplettschläger getestet. Viele haben mich überzeugt, manche aber weniger. Auch die vermutlich bekannteste Marke im Tischtennis, Butterfly, hat einige Fertigschläger im Sortiment. Einer der beliebtesten Schläger von Butterfly ist der Timo Boll Black.

Auf Amazon hat er über 700 Bewertungen mit durchschnittlich 4,5 Sternen. Doch sind die Bewertungen berechtigt und wie ist das Preis-Leistungs-Verhältnis? Ich habe den Timo Boll Black getestet und erläutere in diesem Bericht, für wen er geeignet ist.

Material des Butterfly Timo Boll Black

Ich habe den Butterfly Timo Boll Black ohne Hülle und sonstiges Zubehör gekauft. Geliefert wurde er in einer Pappverpackung und zusätzlich noch mit Folie eingeschweißt.

Butterfly Timo Boll Black Verpackung

Zusätzlich sind die Beläge noch mit einer Folie geschützt, die man vor dem Spielen abziehen muss.

Der Schläger hat eine rote und eine schwarze Belagseite. Beides sind Butterfly Wakaba Beläge. Hierbei handelt es sich um ittf-zugelassene Beläge, die in den meisten Butterfly-Fertigschlägern verarbeitet sind. Man darf den Schläger somit bei offiziellen Wettkämpfen spielen.

Man sieht und spürt sofort, dass es gute Beläge sind. Die Dicke des Schwamms beträgt 1,8 mm. Die Beläge sind auch gut auf das Holz aufgeklebt. Generell ist die Verarbeitung des Schlägers optimal, ich habe keine Kritikpunkte.

Positiv hervorzuheben ist unter anderem auch der doppelte Kantenschutz: Einerseits ist die Seite des Schlägers mit einem Klebeband geschützt, was bei den meisten Schlägern der Fall ist. Zudem sind aber die Seiten des Holzes zum Schutz zusätzlich blau lackiert.

Der Griff ist konkav geformt und liegt sicher in der Hand. Mir persönlich ist er vielleicht einen Tick zu dick. Auch für jüngere Kinder ist der Schläger meiner Meinung nach deshalb nicht geeignet.

Das Gewicht meines Exemplars liegt bei ca. 179g. Beim Spielen fühlt sich der Schläger aber meiner Meinung nach noch etwas schwerer an. Laut Produktbeschreibung beträgt das Gewicht nur 165g, sodass ich ein wirklich sehr schweres Ausreißerexemplar erwischt haben muss..

Bei Amazon kann man auswählen, ob eine Schlägerhülle mitgeliefert werden soll. Das würde ich auch empfehlen, um den Schläger zu schützen. Zudem gibt es auch noch die Option, Sets mit 2 Schlägern und auch Bällen zu kaufen.

Spieleigenschaften des Butterfly Timo Boll Black

Meine ersten Spieleindrücke mit dem Butterfly Timo Boll Black waren gut, aber auch nicht überragend. Was mir sofort aufgefallen ist, dass der Spin, den man erzeugen kann, sehr gut ist.

Ich brauchte jedoch einige Zeit, um mich ganz an den Schläger zu gewöhnen, was unter anderem daran lag, dass die Geschwindigkeit geringer war als erwartet. Der Pro Spin Carbon ist beispielsweise spürbar schneller. Die Bälle gingen mir mit dem Timo Boll Black deutlich öfter ins Netz, wenn ich zu passiv spielte.

Dennoch ist der Timo Black kein langsamer Schläger, wenn man ihn insbesondere mit deutlich günstigeren Modellen vergleicht. Für die meisten Hobbyspieler wird das Tempo ausreichend hoch sein.

Er zeichnet sich aber dennoch eher im Punkto Rotation aus. Je länger ich mich mit dem Schläger eingespielt hatte, desto mehr habe ich herausgefunden, was der Schläger alles kann. Wenn man den Ball mit dem Belag sehr fein/tangential trifft, dann bekommt der Ball wirklich enormen Spin. Das gilt auch für Aufschläge. Meine Aufschläge mit dem Schlägen hatten so viel Spin wie mit meinem echten Wettkampfschläger. Probiere es selber aus: Du wirst merken, dass deine Gegner an deinen Schnittaufschlägen verzweifeln werden 🙂

Nicht so gut fand ich den Timo Boll Black auch nach längerem Einspielen bei Schüssen bzw. generell harten, schnellen Schlägen. Hier gefällt mir das hohle Gefühl am Balltreffpunkt nicht so gut und das Tempo war mir auch etwas zu gering, insbesondere wenn man auch etwas weiter hinter der Platte steht. Beispielsweise der Pro Spin Carbon oder auch der Joola Carbon X Pro sind hierfür etwas besser geeignet, sie spielen sich härter.

Fazit zum Timo Boll Black

Kommen wir zum Fazit. Ich muss sagen, dass ich mich im Laufe des Tests immer mehr in den Timo Boll Black Schläger verliebt habe. Es ist ein super verarbeiteter Hobbyschläger. Vor allem zeichnet er sich durch den enormen Spin aus. Für 40 € findet man vermutlich keinen anderen Schläger, mit dem man so viel Spin erzeugen kann. Das Preis-Leistungs-Verhältnis des Schlägers ist super.

Um das volle Potenzial des „Timo Boll Black“ nutzen zu können, sollte man meiner Meinung nach jedoch schon etwas Erfahrung im Tischtennis haben, kompletten Anfängern würde ich ihn nicht unbedingt empfehlen, hier gibt es bessere Optionen.

Da das Tempo nicht übermäßig hoch ist, würde ich den Butterfly Timo Boll Black vor allem Hobbyspielern oder auch Wiedereinsteigern empfehlen, die mehr auf Spin setzen und auch kontrolliert sowie variabel spielen möchten. Wer mehr Wert auf Tempo legt und trotzdem nicht viel Geld ausgeben möchte, dem würde ich beispielsweise den Pro Spin Carbon empfehlen.

Schreibe gerne einen Kommentar, wenn du den Butterfly Timo Boll Black bereits gespielt hast und wie du ihn findest!

Johannes spielt seit über 15 Jahren Tischtennis, zuerst draußen auf der Steinplatte und seitdem er 12 Jahre alt ist im Verein SC Siemensstadt in Berlin. Mittlerweile ist er dort nicht nur Spieler, sondern seit einigen Jahren auch Trainer und Jugendwart und konnte in diesen Funktionen wertvolle Erfahrungen sammeln, welche er über TT-Test mit euch teilen möchte.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar