Vorteile
- Schicke Verpackung
Nachteile
- Sehr wenig Spin
- Geringes Tempo
- Nicht für richtiges Tischtennis geeignet
- Viel zu teuer
Inzwischen habe ich schon sehr viele Tischtennisschläger getestet und ich muss sagen, dass ich insgesamt doch positiv überrascht bin, wie gut sich die meisten Schläger spielen lassen.
Vor allem Joola, aber auch Butterfly und andere Marken bieten Fertigschläger zu einem soliden Preis-Leistungsverhältnis an. Aber was ist mit der Marke Stiga? Auch Stiga hat eine riesige Auswahl an Fertigschlägern,die preislich zwischen 10 und über 100 Euro liegen.
Mit 50 € UVP im mittleren Preissegment liegt der Stiga Royal 3 Star WRB. Derzeit hat er eine durchschnittliche Bewertung von 4,3 Sternen auf Amazon bei über 300 Bewertungen. Ich habe den Schläger getestet und stelle euch in diesem Review seine wichtigsten Eigenschaften vor.
Material des Stiga Royal WRB
Der äußere Eindruck von dem Schläger ist sehr gut. Er wird in einer sehr schicken und stabilen Verpackung geliefert. Die erste Herausforderung besteht schonmal darin, diese zu öffnen. Aber mit etwas Geduld schafft man es 😉
Das Holz ist fünfschichtig und sieht gut verarbeitet aus. Es liegt auch recht gut in der Hand.
Als Beläge werden die Stiga 3-Star Beläge verwendet. Der Schwamm ist 2,0 mm dick. Die Beläge sind ittf-zertifiziert, der Schläger darf also auch bei offiziellen Turnieren gespielt werden.
Um den Schläger herum ist zum Schutz ein Stiga Klebeband gewickelt. Merkwürdig ist, dass dieses jedoch nur das Holz bedeckt. Die meisten Schläger haben ein breiteres Kantenband, das auch die Beläge zum Teil bedeckt und somit einen besseren Schutz bieten (wenn der Schläger z.B. mal an die Platte kommt).
Preislich liegt der Schläger bei 50 €, was schon eine Hausnummer ist. Die Spieleigenschaften müssen somit gut sein, damit er sich lohnt.
Spieleigenschaften des Stiga 3 Star WRB
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man bei Fertigschlägern oft schon nach den ersten Schlägen sieht, wie gut er ist.
Und beim Stiga Royal WRB muss ich leider sagen, dass der erste Eindruck sehr schlecht war. Die ersten Schläge gingen direkt ins Netz, Topspins waren gar nicht möglich. Das Tempo war auch sehr gering.
Auch nach längerer Testzeit hat sich das leider nicht geändert. Ich habe auch leider gar nichts Positives über die Spieleigenschaften zu berichten.
Fazit zum Stiga Royal WRB
Kommen wir zu einem Fazit. Und das kann man in diesem Fall auch recht kurz halten.
Ich verstehe nicht, warum der Schläger viele gute Bewertungen hat. Der Preis ist viel zu hoch. Man kann nicht wirklich mit dem Schläger spielen. Topspins sind nicht möglich, generell kann man fast keinen Spin erzeugen. Nur „Ball über die Schnur“ ist möglich..
Der Schläger ist Meilenweit davon entfernt, ein „Hochleistungs-Offensivschläger“ zu sein, wie es in der Produktbeschreibung bei Amazon steht. Schade, ich bin von Stiga enttäuscht.
Es gibt viel bessere Fertigschläger, die auch noch günstiger sind:
- Pro Spin Carbon: Viel Spin und Tempo für wenig Geld
- Gewo Player: Ideal für Vereinseinsteiger und ambitionierte Hobbyspieler
- Joola Carbon X Pro: Profischlägerqualität zu fairem Preis
Selbst den 12 € Outdoorschläger von Cornilleau würde ich dem Stiga 3-Star WRB vorziehen… Preis-Leistungstechnisch bietet er viel mehr.
Schreibt gerne in die Kommentare, wenn ihr andere, bessere Erfahrungen mit dem Stiga 3 Star WRB gemacht habt.
Ähnliche Beiträge
Stiga Pro WRB Blue Edition Test – Nur Optik oder mehr?
Stiga Cybershape Future Test – Lohnt sich der Kauf?