Tischtennis Holz Test 2025: Die besten Schlägerhölzer

Bei der Auswahl eines geeigneten Tischtennisschlägers ist es wichtig, eine Kombination aus Belägen und Holz zu wählen, die deinem Spielstil und deinem Niveau entspricht. Während Beläge häufig gewechselt werden, kann jemand mit einem Tischtennisholz jahrelang spielen, sofern es nicht kaputt geht.

Ein Tischtennisholz bestimmt einen Großteil der Eigenschaften deines Tischtennisschlägers. Daher ist es besonders wichtig, ein zu dir passendes Tischtennisholz auszuwählen.

Die Wahl des richtigen Tischtennisholzes ist gar nicht mal so einfach. Es gibt unzählige Hölzer auf dem Markt, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile mit sich bringen. So gibt es Offensiv-, Defensiv- und Allround-Hölzer.

Der Spielertyp ist entscheidend bei der Wahl des richtigen Tischtennis Holzes. Im Laufe der letzten Jahre habe ich zahlreiche Tischtennis Hölzer getestet. In diesem Artikel stelle ich dir die 5 meiner Meinung nach besten Offensivhölzer, die 5 besten Defensivhölzer sowie die 5 besten Allroundhölzer (die sich auch sehr gut für Anfänger eignen) vor.

Zudem gehe ich auch noch kurz auf einige weitere Alternativen/Optionen ein, denn klar ist: Es gibt nicht das Eine beste Tischtennis Holz, für jeden Spieler ist ein anderes Holz am besten. Aus diesem Grund habe ich aber vor allem auch das Preis-Leistungs-Verhältnis bei der Auswahl der besten Tischtennis Hölzer berücksichtigt.

Zudem erläutere ich dir die wichtigsten Eigenschaften, die du bei der Auswahl und beim Kauf eines Tischtennisholzes berücksichtigen solltest.

Inhaltsverzeichnis

Die 5 besten Offensiv-Hölzer

Kurzübersicht

Um euch Zeit zu sparen, habe ich hier einen Überblick über die besten offensiven Tischtennis Hölzer und deren Eigenschaften erstellt:

HolzJetzt kaufenBildAufbauWeitere Features
Yasaka Ma Lin Extra Offensive
Sehr beliebtes Vollholz
Preis prüfen Preis ansehen YASAKA Ma Lin Extra Offensive FL5 Holzfurniere (Walnuss-Spruce-Ayous-Spruce-Walnuss)Gewicht:
ca. 90g
Blattmaße:
157×150 mm
Stiga Infinity VPS V
Beliebtes Vollholz für variable Offensive
Preis prüfen Preis ansehen STIGA Table Tennis Blade Infinity VPS V with Diamond Touch Master Grip, Wood, One Size, 16181005355 Holzfurniere (Limba-Spruce-Ayous-Spruce-Limba)Gewicht:
ca. 85g
Blattmaße:
158×150 mm
Dicke:
5,9 mm
Nittaku Septear
Gefühlvolles, weiches Vollholz für variable Offensive
Preis prüfen Preis ansehen Nittaku Septear, gerade7 Holzfurniere (nur Kiso Hinoki)Gewicht:
ca. 85g
Blattmaße:
157×150 mm
Dicke:
7,0 mm
Tibhar Stratus Power Wood
Für kontrollierte Offensive
Preis prüfen Preis ansehen Tibhar Holz Stratus Power Wood, konkav5 Holzfurniere (Limba-Limba-Ayous-Limba-Limba)Gewicht:
ca. 85g
Blattmaße:
157×150 mm
Dicke:
ca. 6,3mm
Donic Waldner Senso Carbon
Carbonholz für spinreiche, kontrollierte Offensive
Preis prüfen Preis ansehen DONIC Holz Waldner Senso Carbon, anatomisch5+2 Carbon
(Limba-Anegre-Carbon-Abachi-Carbon-Anegre-Limba)
Gewicht:
ca. 85g
Blattmaße:
157×150 mm

1. Yasaka Ma Lin Extra Offensive – beliebtes günstiges Offensivholz


Das Yasaka Ma Lin Extra Offensiv ist ein schnelles fünfschichtiges Vollholz, das sich für eine offensive Spielweise aus kurzer bis mittlerer Distanz zum Tisch eignet. Ma Lin half bei der Entwicklung des Holzes und benutzte es während eines großen Teils seiner Karriere.

Das Yasaka Ma Lin Extra Offensive hat auch einen großen Sweet Spot und eine gute Mischung aus Tempo und Kontrolle.

Meiner Ansicht nach ist es am besten für ein druckvolles, tischnahes Offensivspiel geeignet. Das Holz ist recht hart und steif und ich finde die Ballrückmeldung deshalb leider nicht ganz so gut. Aber das ist mein persönliches Gefühl.

Insgesamt ist das Ma Lin Extra Offensive dennoch ein tolles Offensivholz, das sich für sehr viele Spieler eignet, insbesondere wenn man auch den sehr geringen Preis berücksichtigt.

Zum ausführlichen Test…

Vorteile

  • Schnelles lineares Offensivholz
  • Unglaubliches Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Tischnahes Angriffsspiel
  • Gute Verarbeitungsqualität

Nachteile

  • Für Offensivspieler ggfs. zu wenig Power aus der Halbdistanz
  • Kein besonders gutes Ballgefühl

Jetzt Preis prüfen

2. Stiga Infinity VPS V – variables ausbalanciertes Offensivholz


Das Stiga Infinity VPS V Holz ist ein ideales Holz für ein variables offensives Spiel. Es ist ein hochwertiges Offensivholz, das nur aus 5 Holzlagen besteht.

Ich habe das Infinity VPS V eine Halbserie gespielt. Mir bot es eine gute Kontrolle, recht viel Ballgefühl für ein doch eher steifes und hartes Holz und für ein fünfschichtiges Vollholz auch recht viel Power. Tatsächlich war es mir für mein tischnahes Spiel sogar etwas zu schnell. sodass ich auf das Yasaka Sweden Extra umgestiegen bin. Andere Spieler sagen jedoch, dass ihnen das Infinity VPS V zu langsam ist.

Letztendlich solltest du das Holz somit mit deinen Belägen selber testen, um zu sehen, ob es für deinen Spielstil geeignet ist. Meiner Meinung nach ist es ein sehr ausbalanciertes und variabel einsetzbares Offensivholz. Auch für kurze Noppe fand ich es gut geeignet. Mit rund 85 € ist es zwar nicht das allergünstigste Holz. Es ist aber gut verarbeitet und das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.

Zum ausführlichen Test…

Vorteile

  • Hohe Präzision und Kontrolle
  • Gutes Ballgefühl
  • Für ein fünfschichtiges Vollholz viel Tempopotenzial
  • Ideal für ein variables Offensivspiel
  • Sehr hochwertige stabile Verpackung
  • Für kurze Noppen geeignet

Nachteile

  • Richtigige Belagkombi wichtig

Jetzt Preis prüfen

3. Nittaku Septear – Hinoki Holz mit weichem Feeling


Das Nittaku Septear ist ein besonderes Holz, da es nur aus 7 Schichten Kiso Hinoki besteht und wie die meisten anderen Nittaku Hölzer sehr hochwertig verarbeitet ist. Ich habe es lange Zeit ausführlich getestet und bin der Meinung, dass es ein sehr gutes Holz für Spieler ist, die ein weiches, spinniges und auch recht katapultiges Vollholz für ein variables Offensivspiel suchen.

Mir bot das Septear viel Ballgefühl. Das Tempo ist vergleichbar mit dem des Stiga Infinity VPS V und sollte für die meisten Offensivspieler ausreichend sein, insbesondere in Kombination mit mit schnelleren und härteren Belägen wie dem Evolution MX-P. Ich würde auch empfehlen, das Septear mit eher härteren Belägen zu kombinieren, da die Kombination mit weicheren Belägen zu schwammig und katapultig wird. Mit härteren Belägen fand ich es jedoch sehr gut und auch ideal zum Blocken geeignet.

Wem das Nittaku Septear ein wenig zu unkontrolliert und weich ist, könnte sich das Nittaku Violin anschauen.

Zum ausführlichen Test…

Vorteile

  • Sehr hochwertige Verarbeitung
  • Vergleichsweise leicht
  • Sehr gutes Ballgefühl
  • Hohes Tempo

Nachteile

  • Kein gutes Gefühl in Kombination mit weichen Belägen
  • Katapult kann für Anfänger zu hoch und unberechenbar sein

Jetzt Preis prüfen

4. Tibhar Stratus Powerwood – schweres Offensivholz


Das Tibhar Stratus Power Wood ist ein 5-lagiges Offensiv-Holz mit mittlerer Härte und Steifheit. Durch die Dicke des Holzes hat es eine hohe Durchschlagskraft, gleichzeitig ist es aber auch fehlerverzeihend und bietet ein gutes Ballgefühl. Insgesamt ist es ein vielseitiges Holz für variable Offensivspieler, welches auch nicht besonders teuer ist.

Aufpassen sollte man jedoch, dass einige Exemplare (wie meins) ziemlich grifflastig sind, wodurch das Holz sich sehr schwer anfühlt (mit ca. 90 Gramm war es aber auch schwer^^). Zudem ist der Griff ziemlich breit und daher für kleine Hände nicht so gut geeignet.

Insgesamt bot das Tibhar Stratus Powerwood aber dennoch für mich eine gute Balance aus Tempo und Kontrolle. Das Tempo ist auf jeden Fall hoch, ich würde das Holz eher als Off und nicht als Off- einstufen. Spieler, die nach einem schweren und günstigen Offensivholz suchen, könnten das Tibhar Stratus Powerwood in Erwägung ziehen. Zu beachten ist, dass das Schlägerblatt auch etwas größer ist als üblich.

Zum ausführlichen Test…

Vorteile

  • Gute Kontrolle und Ballrückmeldung
  • Hohes Tempo
  • Geeignet für spinnige und harte Schläge
  • Gute Preis-Leistung

Nachteile

  • Einige Modelle sind sehr schwer
  • Mein Exemplar ist sehr grifflastig
  • (Recht breiter Griff)

Jetzt Preis prüfen

5. Donic Waldner Senso Carbon – für die kontrollierte Offensive


Das Donic Waldner Senso Carbon war eines der ersten Tischtennis Hölzer, die ich gespielt habe. Es ist zwar ein Carbon-Holz, bietet aber einen sehr guten Ausgleich zwischen Tempo und Kontrolle. Die zwei Carboneinlagen liegen um das Kernfurnier herum.

Das Wort Senso hat das Holz aufgrund des Hohlraums im Griff im Namen. Dadurch ist das Donic Waldner Senso Carbon relativ leicht und bietet eine sehr gute Ballrückmeldung. Für viele Spieler wird das etwas hohle Gefühl bei Ballkontakt aber zunächst ungewohnt sein und viele Spieler mögen ihn auch einfach nicht.

Insgesamt ist das Donic Waldner Senso Carbon meiner Meinung nach aber ein gut ausbalanciertes und flexibel einsetzbares Holz. Je nach Wahl der Beläge kann es für ein kontrolliertes Offensivspiel oder auch offensives Allroundspiel verwendet werden. Auch fortgeschrittene Anfänger sowie Spieler, die von einem Vollholz auf ein Carbonholz umsteigen möchten, können das Waldner Senso Carbon in Erwägung ziehen.

Wer den Senso Griff mag, aber das Waldner Senso Carbon zu langsam findet, könnte sich das Donic Waldner Senso Ultra Carbon anschauen, welches eine etwas höhere Durchschlagskraft bietet, aber dennoch kontrolliert ist. Zudem gibt es noch viele andere Senso Hölzer von Donic.

Zum ausführlichen Test…

Vorteile

  • Gute Balance aus Tempo und Kontrolle
  • Sehr gute Ballrückmeldung
  • Gute Durchschlagskraft durch Carboneinlagen
  • Ideal für ein kontrolliertes Offensivspiel
  • Fairer Preis

Nachteile

  • Etwas kopflastig
  • Hohle Gefühl kann störend sein
  • Für reine Offensivspieler zu langsam

Jetzt Preis prüfen

Weitere getestete Offensivhölzer im Überblick:

HolzEignungAufbau
Butterfly Primorac – der Butterfly Bestsellerkontrollierte OffensiveLimba-Limba-AYOUS-Limba-Limba
Gewo Aruna Hinoki Carbon – schnelles und gefühlvolles OffensivholzOffensiveHinoki-Koto-Carbon-AYOUS-Carbon-Koto-Hinoki

Die 5 besten Allround-Hölzer und Anfänger-Hölzer

Kurzübersicht

Um euch Zeit zu sparen, habe ich hier einen Überblick über die besten allround Tischtennis Hölzer und deren Eigenschaften erstellt:

HolzJetzt kaufenBildAufbauFurniere
Stiga Allround Classic
Beliebtes Vollholz für Allroundspieler und Anfänger
Preis prüfen Preis ansehen STIGA Allround Classic (Master Grip) Table Tennis Blade, Wood5 Holzfurniere (Limba-Limba-Abachi-Limba-Limba)Gewicht:
ca. 75g
Blattmaße:
157×150 mm
Dicke:
5,3 mm
Yasaka Sweden Extra
Mein Favorit
Preis prüfen Preis ansehen Yasaka Holz Sweden Extra Optionen konkav5 Holzfurniere (Anegre, Limba, Ayous, Limba, Anegre)Gewicht:
ca. 85g
Blattmaße:
157×150 mm
Dicke:
5,8 mm
Donic Appelgren Allplay
Preiswertes, leichtes Allroundholz
Preis prüfen Preis ansehen DONIC Appelgren Allplay, Tischtennis-Holz, NEU, inkl. Lieferung5 Holzfurniere
(Limba-Limba-Abachi-Limba-Limba)
Gewicht:
ca. 80g
Blattmaße:
157×150 mm
Dicke:
5,3 mm
Donic Waldner Youngstar
Bestes Holz für Kinder
Preis prüfen DONIC Appelgren Allplay, Tischtennis-Holz, NEU, inkl. Lieferung5 Holzfurniere
(Limba-Koto-Ayous-Koto-Limba)
Gewicht:
ca. 75g
Blattmaße:
153×146 mm
Dicke:
4,8 mm
Donic Persson Powerallround
Ideal für aktive Allroundspieler
Preis prüfen DONIC Persson Powerallround, Tischtennis-Holz, inkl. Lieferung5 Holzfurniere (Limba-rotes Abachi-Abachi-rotes Abachi-Limba)Gewicht:
ca. 85g
Blattmaße:
157×150 mm

1. Stiga Allround Classic – Allround Bestseller


Das Stiga Holz Allround Classic ist eines der beliebtesten und meistverkauftesten Allroundhölzer. Der Stiga Allround Classic wurde erstmals 1967 produziert und seither wurden etwa 1 Million Hölzer verkauft. Das Vollholz besteht aus 5 Holzfurnieren und weist somit einen klassischem Furnieraufbau auf.

Insbesondere bei Jugendspielern und Einsteigern ist das Holz aufgrund der hohen Kontrolle und Ballrückmeldung sehr beliebt. Dass es nur ca. 80 Gramm wiegt, unterstützt die Eignung für Kinder noch.

Das Holz gibt dir genau das, was ein Allroundspieler benötigt, der noch dabei ist, seine Technik zu entwickeln: eine mittlere Geschwindigkeit, hohe Kontrolle, aber trotzdem ausreichend Möglichkeiten, Power und Spin zu erzeugen! Doch auch Allroundspieler höheren Niveaus können das Holz wählen!

Es gibt zwar auch günstigere Allroundhölzer, aber dennoch ist das Preis-Leistungs-Verhältnis des Stiga Allround Classic sehr gut. Wer ein etwas schnelleres Holz sucht, welches aber ansonsten ähnliche Spieleigenschaften bietet, sollte sich das Stiga Allround Evolution anschauen.

Zum ausführlichen Test…

Vorteile

  • Gute Balance aus Tempo und Kontrolle
  • Exzellente Ballrückmeldung
  • Gutes Spinpotenzial
  • In vielen verschiedenen Griffformen erhältlich
  • Ideal für Anfänger und Jugendspieler

Nachteile

  • Etwas teurer als andere Allroundhölzer
  • (Hohe Vibration kann störend sein)

Jetzt Preis prüfen

2. Yasaka Sweden Extra – mein Favorit


Mein aktuelles Lieblingsholz und auch Spielholz ist das Yasaka Sweden Extra. Es ist zwar als All+ eingestuft, bietet aber auch für mich als tischnahen Offensivspieler genügend Power. Und vor allem hat mein Spiel seitdem deutlich an Sicherheit gewonnen.

Ich denke das Sweden Extra eignet sich in Kombination mit Allroundbelägen auch super für Anfänger, die schon etwas Erfahrung gesammelt haben. Auch Spieler auf mittlerem Niveau, denen ein Offensivholz zu schwer zu kontrollieren ist, sollten das Sweden Extra testen. Durch die Anegre Außenfurniere hat es auch ein leicht härteres Spielgefühl als viele andere Allroundhölzer.

Erwähnen muss man noch, dass der Preis unschlagbar ist. Meiner Meinung nach ist das Sweden Extra deshalb eines der besten Tischtennishölzer, die es derzeit gibt.

Zum ausführlichen Test…

Vorteile

  • Außergewöhnliche Kontrolle
  • Ideal für ein variantenreiches spinbasiertes Allround- und Offensivspiel
  • Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet
  • Sehr guter Preis

Nachteile

  • Limitierte Power
  • Einige Exemplare sind recht schwer

Jetzt Preis prüfen

3. Donic Appelgren Allplay – Preiswertes Allroundholz für Anfänger


Das Donic Appelgren Allplay ist ein sehr gefühlvolles, leicht zu kontrollierendes Allroundholz. Mit defensiven Belägen lässt sich mit diesem Holz ein eher defensiveres Allroundspiel spielen. In Kombination mit offensiven Belägen ist aber auch ein kontrolliertes Angriffsspiel möglich.

Genau wie das Stiga Allround Classic hat das Vollholz einen fünfschichtigen Furnieraufbau und wiegt nur ca. 80 Gramm. Im Gegensatz zum Allround Classic ist das Schlägerblatt aber etwas kleiner, sodass der gesamte Schläger auch weniger Gewicht haben wird, was gut für Kinder/Anfänger ist.

Da das Appelgren Allplay auch noch deutlich günstiger als das Stiga Allround Classic ist, würde ich dieses Holz noch mehr für Anfänger empfehlen. Ein sehr ähnliches Holz wie das Appelgren Allplay ist das Donic Waldner Allplay, welches ich genauso für Allroundspieler und Anfänger empfehlen würde.

Zum ausführlichen Test…

Vorteile

  • Hohe Kontrolle
  • Gute Ballrückmeldung
  • Variabel einsetzbar
  • Ideal für Anfänger und Jugendspieler
  • Sehr guter Preis

Nachteile

  • Seiten des Griffes sind recht scharf

Jetzt Preis prüfen

4. Donic Waldner Youngstar – Bestes Tischtennisholz für Kinder

5. Donic Persson Powerallround – ideal für aktive Allroundspieler


Das Donic Persson Powerallround ist das meistverkaufte Allround-Holz von Donic. Ebenso wie das Sweden Extra ist es eines der offensiveren Allroundhölzer. Es überzeugt mit einer sehr guten Ausgewogenheit zwischen Kontrolle und Tempo. Dadurch ist es als Allroundholz für fast alle Schlagtechniken geeignet. Insbesondere zum Erlernen der Techniken ist es ideal – auch durch den sehr geringen Preis des Holzes. Trotz des geringen Preises hat es eine hohe Verarbeitungsqualität.

Das fünfschichtige Vollholz ist zudem sehr fehlerverzeihend und bietet eine optimale Ballrückmeldung. Vor allem durch die härteren Außenfurniere ermöglicht es zudem kraftvolle Angriffsschläge.

Zum ausführlichen Test…

Vorteile

  • Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Sehr ausgewogen
  • Optimale Kontrolle
  • Genug Power für Offensivschläge
  • Ideal für Anfänger und Allroundspieler

Nachteile

  • Keine

Jetzt Preis prüfen

Die 5 besten Defensiv-Hölzer

Kurzübersicht

Um euch Zeit zu sparen, habe ich hier einen Überblick über die besten defensiven Tischtennis Hölzer und deren Eigenschaften erstellt. Da ich selber kein Abwehrspieler bin, habe ich die Liste in Zusammenarbeit mit Abwehrspielerkollegen erstellt.

HolzJetzt kaufenBildAufbauWeitere Features
Donic Defplay Senso
Leichtes Vollholz für reine Abwehrspieler
Preis prüfen Preis ansehen Donic – DefPlay Senso5 Holzfurniere (Anegre-Gabun-Abachi-Gabun-Anegre)Gewicht:
ca. 85g
Blattmaße:
163×158 mm
Victas Koji Matsushita Defensive
Hochwertig verarbeitetes Defensivholz
Preis prüfen Preis ansehen VICTAS Holz Koji Matsushita Defensive Optionen gerade5 HolzfurniereGewicht:
ca. 84g
Blattmaße:
165×155mm
Dicke:
5,0 mm
Nittaku Shake Defence
Beliebtes Carbonholz für Abwehrspieler
Preis prüfen Preis ansehen NITTAKU Holz Shake Defence, gerade3+2 CarbonGewicht:
ca. 90g
Blattmaße:
167×162 mm
Tibhar Li Qian
Klassisches Abwehrholz mit gutem Feedback
Preis prüfen Preis ansehen Tibhar Holz Li Qian, konkav5 HolzfurniereGewicht:
ca. 85g
Blattmaße:
165×156 mm
Tibhar Balsa Def 25
Sehr leichtes Balsa-Abwehrholz
Preis prüfen Preis ansehen Tibhar Holz Balsa Def 25, konkav5 Holzfurniere (Balsa Kernfurnier)Gewicht:
ca. 75g
Blattmaße:
166×155 mm

1. Donic Defplay Senso


Das Donic Defplay Senso ist ein optimales Holz für moderne Abwehrspieler und auch eines der meistverkauftesten Hölzer. Das Holz besteht aus 5 Furnieren und ist ca. 3 mm größer als gewöhnliche Hölzer. Auch dadurch ist die Kontrolle bei Abwehrschlägen enorm.

Mit diesem Holz kannst du bei Abwehrschlägen und Schupfbällen enormen Unterschnitt erzeugen. Durch den Senso Hohlraum im Griff und das vergrößerte Schlägerblatt wird die Schwingung des Holzes gesenkt.

Aber das Holz bietet auch eine gute Balance zwischen Defensive und Angriffsschlägen. Dadurch ist es nicht nur für reine Abwehrer, sondern auch für Spieler geeignet, die gerne hin und wieder dynamische Angriffsschläge spielen möchten.

Insgesamt ist es ein sehr gutes preiswertes Holz, welches eine hervorragende Leistung bietet. Für jeden empfehlenswert, der ein gutes Def+ Holz sucht.

Vorteile

  • Sehr hohe Kontrolle
  • Enormes Spinpotenzial
  • Gute Ballrückmeldung
  • Ideal für moderne Abwehrer
  • Fairer Preis

Nachteile

  • Keine

Jetzt Preis prüfen

2. Victas Koji Matsushita Defensive


Das Victas Koji Matsushita Defensive ist ein exzellentes hochwertiges Holz für Abwehrspieler, die nach einem Holz mit einem hervorragenden Ballgefühl und optimaler Kontrolle suchen.

Das Vollholz ist aus 5 Schichten gefertigt und wiegt nur ca. 85 Gramm, wodurch es eine hervorragende Balance und Leichtigkeit bietet. Zudem bietet es genügend Power für Offensivschläge, ist also vor allem für moderne Abwehrspieler geeignet.

Insgesamt liegt der Fokus bei diesem Holz aber ganz klar auf der Kontrolle und dem Ballgefühl. Da es leicht zu kontrollieren ist, eignet sich das Victas Koji Matsushita Defensive auch sehr gut für Spieler, die noch nicht viel Erfahrung im Defensivspiel haben. Auch Defensivspieler mit langen Noppen können an dem Holz viel Freude haben

Wer ein etwas offensiveres Defensivholz sucht, der kann sich das „normale“ Victas Koji Matsushita anschauen. Noch offensiver und daher für sehr moderne, offensiv ausgerichtete Abwehrer geeignet, ist das Victas Koji Matsushita Offensive.

Vorteile

  • Gut ausbalanciert
  • Sehr hohe Kontrolle
  • Optimales Ballgefühl
  • Ideal für ein jede Art von Abwehrspielern

Nachteile

  • Preis

Jetzt Preis prüfen

3. Nittaku Shake Defence


Das Nittaku Shake Defence ist eines der meistverkauftesten Defensivhölzer – und das aus gutem Grund. Das qualitativ hochwertige Holz besitzt ein stark vergrößertes Schlägerblatt und bietet eine exzellente Kontrolle.

Das Gewicht des Holzes ist mit ca. 90 Gramm höher als bei den meisten anderen Hölzern, was aber vor allem an dem größeren Schlägerblatt liegt. Gefühlt ist es nicht sehr schwer.

Aufgrund der zwei dünnen Carboneinlagen bietet es genügend Tempo und Power für Angriffsschläge, aber gleichzeitig eine sehr gute Ballrückmeldung. Zudem besteht das Holz aus drei weiteren hochwertigen Holzschichten, sodass sich insgesamt ein 5-schichtiger Furnieraufbau ergibt.

Das Beste an diesem Holz ist die Kombination aus rotationsreiche Unterschnittabwehr mit kontrollierten Blocks sowie gefährlichen Angriffsbällen. Deshalb ist es vor allem gut geeignet für moderne Abwehrspieler, aber auch klassische Abwehrspieler werden an diesem Holz viel Freude finden.

Vorteile

  • Sehr hohe Qualität
  • Stark vergrößertes Schlägerblatt
  • Exzellente Kontrolle
  • Ideal für moderne Abwehrspieler
  • Carboneinlagen für einen größeren Sweetspot und Power für Angriffsschläge

Nachteile

  • Hoher Preis

Jetzt Preis prüfen

4. Tibhar Li Qian


Das Tibhar Holz Li Qian ist benannt nach der Europameisterin von 2018. Das 5-schichtige Holz wiegt ungefähr 85 Gramm. Es ist ein hochwertiges japanisches Holz mit sehr hoher Kontrolle und einem guten Ballgefühl.

Daher ist es für Defensivspieler sehr gut geeignet. Das Holz ist mittellangsam und ist vor allem hervorragend ausbalanciert, sodass es auch sehr gut zum Schlägerdrehen geeignet ist. Zudem liegt das Holz sehr angenehm in der Hand, die hohe Qualität des Holzes ist auch am Griff zu spüren.

Vorteile

  • Sehr hochwertig
  • Sehr hohe Kontrolle
  • Gutes Ballgefühl
  • Hervorragend ausbalanciert
  • Ideal für Abwehrspieler

Nachteile

  • Hoher Preis

Jetzt Preis prüfen

5. Tibhar Balsa Def 25


Das Tibhar Balsa Def 25 Holz ist ein sehr leichtes Abwehrholz mit großem Schlägerblatt. Seinen Namen hat es durch das 2,5 mm dicke Kernfurnier aus Balsa. Balsa ist ein sehr leichter Werkstoff, der zu dem extrem leichten Gesamtgewicht des Schlägers (ca. 75 g) beiträgt.

Durch die vergrößerte Trefferfläche und das leichte Gewicht werden Abwehrschläge einfacher. Es hat eine sehr hohe Fehlertoleranz und eignet sich sowohl für klassisches als auch modernes Abwehrspiel.

Ob Abwehrschläge mit enormem Unterschnitt oder spinnige Topspins – dieses Holz ist für alles geeignet! Ideal ist das Balsa Def 25 auch für das Spiel mit Noppen Außen Belägen.

Vorteile

  • Großes Schlägerblatt
  • Extrem leichtes Holz
  • Hohe Fehlertoleranz
  • Hohe Kontrolle
  • Ideal für ein modernes Defensivspiel

Nachteile

  • Keine

Jetzt Preis prüfen

Ratgeber: Das beste Tischtennisholz kaufen

Tischtennishölzer sind in ganz unterschiedlichen Varianten mit verschiedenen Eigenschaften erhältlich.  Wichtig ist, dass das Tischtennisholz – in Kombination mit den Belägen – zu deinem Spielstil passt. Die wichtigsten Eigenschaften von Tischtennis Hölzern haben wir unserem Guide über Tischtennis Hölzer ausführlich erläutert.

Trotzdem gehen wir hier nochmal auf die wichtigsten Punkte ein, die von den meisten Herstellern von Hölzern angegeben werden.

Fertigschläger oder selbst zusammengestellter Schläger?

Wenn du dir eine neue Tischtennis Ausrüstung kaufen willst, solltest du dir überlegen, ob du dir einen fertigen Tischtennisschläger kaufen willst oder deinen eigenen Schläger zusammenstellen willst, indem du ein Tischtennisholz und 2 Beläge kombinierst.

Insbesondere Anfänger und Hobbyspieler müssen sich nicht die Mühe machen, einen Schläger zusammenzubasteln. Hier genügt ein guter Fertigschläger. Ein eigenes Tischtennisholz zu kaufen, ist daher nicht notwendig.

Sobald man die grundlegenden Tischtennisfähigkeiten entwickelt hat, ist es üblich, dass die Spieler von einem vorgefertigten Schläger zu einem auf ihre eignen Wünsche zugeschnittenen Schläger wechseln, der zu ihrem Spielstil und ihren Fähigkeiten passt.

Durch die Wahl eines Tischtennisholzes und der Beläge kannst du deinen Schläger nach deinen Vorlieben und der Menge an Tempo und Spin, die du bei deinen Schlägen erzeugen möchtest, personalisieren.

Haupteigenschaften eines Tischtennisholzes

Es gibt 4 Haupteigenschaften eines jeden Tischtennis-Holzes:

Tempo

Die Geschwindigkeit, mit der der Ball vom Schläger abprallt. Mehr Geschwindigkeit bedeutet, dass dein Gegner weniger Reaktionszeit hat, aber es wird auch schwieriger für dich, deine Schläge zu kontrollieren.

Kontrolle

Die Kontrolle bestimmt, wie leicht das Holz (und damit der Schläger) zu handhaben ist. Platzierung, Geschwindigkeitsvariationen und die Fähigkeit, die Energie von eingehenden Schlägen zu absorbieren. All dies ist bei kontrollierbaren Hölzern besser.

Tempo und Kontrolle verhalten sich bei Tischtennis Hölzern grundsätzlich gegensätzlich. Je schneller das Holz ist, desto schwerer ist es kontrollierbar. Sowohl Tempo als auch Kontrolle sind aber auch sehr subjektiv und hängen vor allem auch von der Wahrnehmung und dem Spielniveau eines Spielers ab.

Zudem solltest du immer die Holz-Belag-Kombination berücksichtigen. Ein Schläger mit einem langsamen Holz, aber den schnellsten Belägen der Welt wird trotzdem nicht einfach zu kontrollieren sein.

Härte

Von Natur aus gibt es sowohl harte als auch weiche Holzarten. Je Härter die verwendeten Holzarten und die Holzdichte sind, desto härter und schneller ist das Holz. Zudem sind harte Hölzer direkter und präziser, wenn man mit ihnen umgehen kann. Allerdings nehmen auch die Ballrückmeldung und die Kontrolle mit steigender Härt ab. Daher verwenden insbesondere offensivorientierte und etwas erfahrenere Spieler harte Hölzer.

Weiche Hölzer besitzen ein höheres Spinpotenzial als harte Hölzer. Auch besitzen sie eine starke Beschleunigung, vermitteln gleichzeitig aber durch eine spürbare Vibration beim Balltreffpunkt ein gutes Gefühl.

Des Weiteren sind sie leicht kontrollierbar und fehlerverzeihend und deshalb vor allem gut für Defensivspieler, Allroundspieler und Anfänger geeignet.

Steifheit

Die Steifheit bestimmt, wie stark sich das Holz beim Auftreffen des Balls verbiegt.

Je mehr Schichten das Tischtennisholz hat, desto steifer ist es, wodurch das Tempo und die Durchschlagskraft erhöht werden. Vielschichtige steife Hölzer werden daher tendenziell eher von offensiv orientierten Spielern verwendet, die gerne mit schnellen harten Angriffsschlägen agieren wollen.

Allerdings geht bei höherer Anzahl der Furnierschichten auch etwas von dem Spinpotenzial und vor allem auch von der Kontrolle verloren. Elastische Hölzer sind langsamer, einfacher zu kontrollieren und produzieren eine höherer Ballflugkurve.

Sie werden daher nicht nur für Defensivspieler, sondern auch für Allround- und Angriffsspieler, die mit rotationsreichen Topspins agieren wollen, geeignet.

Durch Einbetten von Kunstfaserschichten (z.B. Kohlestofffaser/Carbon, Glasfaser oder Kavlar-Faser) kann das Holz unter anderem härter, steifer, schneller und haltbarer gemacht werden. Zudem kann dadurch die optimale Trefferzone (der Sweet-Spot) vergrößert werden.

Wie du siehst, gibt es viele Faktoren, die bei der Wahl eines Holzes zu berücksichtigen sind. Diese 4 Haupteigenschaften eines Tischtennisholzes bestimmen im Wesentlichen, für welchen Spielertyp das Holz geeignet ist.

Zudem gibt es noch weitere wichtige Faktoren, welche die 4 Haupteigenschaften zum Teil mitbestimmen. Dazu zählen unter anderem die Dicke des Holzes, die Verarbeitungsqualität, der Furnieraufbau, das Gewicht, die Form des Griffs und die Größe des Schlägerkopfs. Auf einige dieser Faktoren werden wir weiter unten eingehen.

Für welchen Spielstil eignet sich das Holz?

Um alle Eigenschaften von Tischtennishölzern zusammengefasst darzustellen, geben Hersteller immer an, für welchen Spielstil sich das Holz eignet. So gibt es Offensivhölzer, Allroundhölzer und Defensivhölzer, die alle unterschiedliche Eigenschaften haben.

Innerhalb dieser Kategorien gibt es, genau wie bei Tischtennisbelägen, noch weitere Untergliederungen, sodass insgesamt 9 Spielstile von extrem defensiv (Def-) bis extrem offensiv (Off+) entstehen. Die „Def-„-Hölzer sind die langsamsten mit der besten Kontrolle, während die „Off+“-Hölzer die schnellsten, aber gleichzeitig am schwersten zu kontrollierenden Hölzer sind.

Oft sind die Übergänge zwischen den einzelnen Kategorien aber fließend, sodass es nicht besonders entscheidend ist, ob du dich beispielsweise zwischen einem All+ oder All Holz entscheidest. Trotzdem können die Angaben sehr gut als grober Richtwert verwendet werden, wenn du nach dem besten Tischtennis Holz für dich suchst.

Dennoch solltest du dich nicht nur an diesen Angaben orientieren, sondern dir auch immer die Eigenschaften des Tischtennisholzes anschauen und diese mit deinem Spielstil und deinen Fähigkeiten vergleichen. Offensivspieler ist beispielsweise nicht gleich Offensivspieler.

Es gibt Offensivspieler, die auf Tempo Wert legen und viele tempoorientierten Schläge legen und andere, die fast nur mit rotationsreichen Topspins angreifen.

Im Folgenden stellen wir dir zunächst die 9 Abstufungen von Tischtennis-Hölzern vor.

Defensivhölzer

Defensivhölzer bieten eine exzellente Kontrolle, sind sehr langsam und eignen sich daher gut, um das Tempo des Spiels zu steuern. Sie werden in der Regel von Abwehrspielern eingesetzt.

  • Def-: „absolute Defensive“. Diese Hölzer absorbieren Geschwindigkeit und verlangsamen den Ball. Sie sind für ein passives Abwehrspiel geeignet und bieten eine exzellente Kontrolle.
  • Def: „moderne Abwehr“. Diese Hölzer werden besonders von Abwehrspielern eingesetzt, die auch ab und zu angreifen möchten.
  • Def+: „aktives Verteidigungsspiel“. Dieser Holztyp eignet sich insbesondere für tischnahe Noppen- oder Antispieler.

Allroundhölzer

Allroundhölzer haben in der Regel eine mittlere Geschwindigkeit und bieten eine gute Kontrolle. Anfänger oder Hobbyspieler, die sich das erste einen eigenen Schläger selbst zusammenstellen wollen, sollte, daher zunächst ein Allroundholz verwenden. Denn mit diesem lässt sich fast jeder Schlag spielen. Daher sind Allroundhölzer gut geeignet, um neue Schlagtechniken zu erlernen.

  • All-: „defensiveres Allroundspiel“. Diese Hölzer sind langsame Allround-Hölzer mit Schwerpunkt auf hoher Kontrolle.
  • All: „klassisches Allroundspiel“. Diese Hölzer sind sehr ausgewogen+. Schupfen, Blocken, Topspin… alles ist mit diesem Holz möglich. Für Spieler, die noch dabei sind, ihren eigenen Spielstil zu finden und sich noch nicht festlegen können, kann dieses Holz keine falsche Entscheidung sein.
  • All+: „offensives Allroundspiel“. Diese Hölzer sind eine beliebte Wahl für aktive und angriffsorientierte Allroundspieler, die Kontrolle, aber auch genügend Tempo für ihre Angriffe benötigen.

Offensivhölzer

Mit Angriffshölzern kann ein hohes Tempo und viel Power in den Schlägen erzeugt werden. Oft werden diese Hölzer auch mit Kunstfasern (z.B. Carbon) versetzt, um das Tempo und die Durchschlagskraft noch weiter zu erhöhen und auch um den Sweet Spot zu vergrößern. Gleichzeitig ist die Kontrolle aber geringer, weshalb sie vor allem von Offensivspielern oder erfahrenen Spielern verwendet werden.

  • Off-: „spinorientierte kontrollierte Offensive“. Eine gute Wahl für Spieler, die überwiegend mit verschiedenen Topspinvarianten angreifen möchten. Diese Hölzer zielen darauf ab, ein optimales Gleichgewicht zwischen Spin und Tempo bei gleichzeitig guter Kontrolle zu erreichen, um ein sicheres Angriffsspiel zu ermöglichen.
  • Off: „Offensivspiel“. Diese Art von Hölzern ist besonders für Spieler geeignet, die kraftvolle sehr schnelle Angriffsschläge spielen wollen, um schnelle direkte Punkte zu erzielen. Diese Hölzer eignen sich zudem gut für aktives schnelles Blockspiel und Gegentopspinspiel.
  • Off+: „gnadenlose Offensive“. Diese Hölzer bieten enormes Tempo und unglaubliche Power. Sie sind daher nur für erfahrene Offensivspieler geeignet, die bereit sind Risiken einzugehen, um mit kraftvollen schnellen Schlägen schnell Punkte zu erzielen.

Anzahl und Material der Furnierschichten

Ein Tischtennisholz muss aus mindestens 85 % Naturholz bestehen, wobei die restlichen 15 % andere Kunststofffasern (z.B. Kohlestofffaser/Carbon, Glasfaser oder Kavlar-Faser) sein können.

Eine wichtige Entscheidung, die du bei der Auswahl deines Holzes somit treffen musst, ist die, ob du dich sich für ein Vollholz oder ein Carbonholz entscheidest.

Wenn das Holz ausschließlich aus Naturholz besteht, wird es als Vollholz bezeichnet. Wenn jedoch noch andere Materialien in dem Holz verarbeitet sind, bezeichnet man das Holz als „Compositholz“ oder „Verbundholz“. Am gängigsten ist die Einarbeitung von Carbonschichten. Diese Hölzer werden als Carbonhölzer bezeichnet.

Sehr entscheidend für die Eigenschaften eines Tischtennisholzes ist es dabei, aus wie vielen Furnierschichten (Holzschichten und Kunststofffaserschichten) es besteht. In den allermeisten Fällen werden auch verschiedene Holzarten kombiniert.

Vollhölzer

Vollhölzer eignen sich zwar für alle Spielstärken, sind aber besonders für Anfänger geeignet. Diese Hölzer sind recht weich und flexibel, was dir mehr Rückmeldung gibt, wenn du den Ball triffst. So kannst du feststellen, ob du einen korrekten Schlag ausgeführt hast und deine Technik verfeinern.

Eine beliebte Furnierkombination ist Limba-Limba-Ayous-Limba-Limba, die viel Spin, Ballgefühl, Flexibilität und ausreichend Stabilität bietet. Es gibt wahrscheinlich mehr als 50 Modelle, die diese Zusammensetzung verwenden. Die beliebtesten sind das Butterfly Korbel und das Tibhar Stratus Power Wood, beides hervorragende, ausgewogene Offensivhölzer. Auch das Stiga Clipper hat einen klassischen Limba-Ayous-Aufbau, ist allerdings 7-lagig.

Eine besondere Holzart ist das Balsaholz, welches sehr leicht ist und dem Holz deshalb spezielle Eigenschaften verleiht. Deshalb haben manche Hölzer einen Balsakern. Diese werden dann als Balsahölzer bezeichnet.

Du solltest auch immer die Kombination zwischen Holz und Belägen berücksichtigen. Wenn du ein Anfänger bist, empfehlen wir dir ein kontrollierbares Holz (am besten ein Allround-Vollholz), aber wenn du sehr schnelle Beläge darauf klebst, wird auch dieser Schläger sehr schnell und schwer zu kontrollieren sein.

Carbonhölzer

Carbon-Hölzer bestehen sowohl aus Holz als auch aus Carbon. Wenn ein Holz als 5+2 klassifiziert ist, bedeutet dies, dass es aus 5 Holzschichten und 2 Kunststoffschichten wie beispielsweise Carbon besteht. Gemäß den offiziellen Tischtennisregeln darf der Verbundstoff nicht dicker als 7,5 % der Gesamtdicke oder 0,35 mm sein.

Die meisten dieser Verbundstoffe machen das Schlägerblatt steifer, direkter und vergrößern den Sweetspot. Sie verleihen dem Schläger mehr Stabilität, verändern aber sein Spielgefühl völlig. Die meisten Carbon-Schläger reduzieren Vibrationen oder lassen sie sogar ganz verschwinden.

Es gibt verschiedene Arten von Carbonfasern, die in das Schlägerholz eingearbeitet werden (z.B. Arylat-Carbon) und es werden auch ständig neue Carbonfasern und auch andere Kunststofffasern entwickelt.

Der größte objektive Vorteil, den Hölzer aus Carbon haben, ist der größere Sweet Spot. Der Sweet Spot eines Schlägerblattes bestimmt, wie stark die Schlagqualität beeinträchtigt wird, wenn du den Ball weiter weg vom Schwerpunkt, d.h. der Mitte deines Schlägers, triffst.

Carbon-Hölzer haben einen sehr großen Sweetspot, weil die Fasern das Holz auf der gesamten Oberfläche härter und steifer machen. Sie fungieren als Rückgrat für die Naturholzschichten, man kann sich das wie das Fundament eines Hauses vorstellen.

Da die Verbundfasern die gesamte Oberfläche des Schlägers verstärken, spielt es keine so große Rolle, mit welchem Teil des Schlägers du den Ball triffst. Du kannst den Ball näher an der Kante treffen und der Schläger wird trotzdem einen qualitativ hochwertigen Schlag erzeugen.

Wenn du den Ball dagegen mit einem Vollholz nahe an der Kante triffst, wirst du das sofort spüren. Das Holz wird unangenehm vibrieren, und der Schlag wird höchstwahrscheinlich ins Netz fallen.

„Outer Carbon“

Es gibt auch 2 Möglichkeiten, Kunststoffe wie Carbon in ein Schlägerblatt einzubauen. Bei traditionellen Carbon-Hölzern befindet sich die Kohlefaser direkt unter der obersten Lage. Diese Konstruktion wird als „Outer Carbon“ bezeichnet. Da die Carbonschicht direkt unter der Holzschicht liegt, welche den Ball berührt, sind diese Hölzer oft sehr direkt und haben fast keine Vibrationen. Außerdem fühlen sie sich viel härter an als herkömmliche Vollhölzer. Beispielsweise bei dem Nittaku Acoustic Carbon liegen die Carbonschichten direkt unter dem Deckfurnier.

„Inner Carbon“

Die zweite Möglichkeit, Carbon in ein Holz einzubauen, ist, es direkt über den Kern zu kleben. Diese Methode hat sich in letzter Zeit durchgesetzt und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Wenn die Carbonschichten innen liegen, haben diese Hölzer mehr Gefühl. Sie sind das Mittelding zwischen Hölzern aus äußerem Carbon und Vollhölzern.

Innere Carbonhölzer wie das Nittaku Acoustic Carbon Inner haben die Stabilität und den Sweet Spot der äußeren Carbonhölzer, sind aber weniger direkt und etwas weicher. Sie eignen sich hervorragend für den Einstieg in die Welt der Carbon-Hölzer.

Carbonhölzer sind allgemein weniger anfängerfreundlich, vor allem die Hölzer mit den äußeren Carbonschichten. Carbonhölzer sind jedoch auch oft schneller als die meisten Vollhölzer, was ein großer Vorteil für Offensivspieler ist. Wenn du ein fortgeschrittener Spieler mit guter Technik bist, kann ein Carbonholz eine gute Wahl sein.

Griffstil und Griffform

Prinzipiell gibt es zwei verschiedene Griffstile, zwischen denen du dich entscheiden kannst: Shakehand-Griffe und Penhold-Griffe.

Im europäischen Raum werden fast ausschließlich Shakehand-Hölzer verwendet. Shakehand-Hölzer heißen so, da die Schlägerhaltung eines solchen Holzes vergleichbar mit dem Händeschütteln zweier Personen ist.

Penholder Hölzer sind dagegen im asiatischen Raum sehr verbreitet und heißen so, da man den Schläger wie einen Stift hält.

Für welchen Stil du dich letztendlich entscheidest, ist jedoch vollkommen dir überlassen. Solltest du dich aber für den Penholder Stil entscheiden, wäre es sehr wichtig, dass du einen guten Trainer hast, der sich mit der Penholder Technik auskennt.

Modernes Penholder Spiel ist zudem kraftaufwendiger und schwieriger zu erlernen. Die meisten Anfänger werden sich daher für „klassischen“ Shakehand Hölzer entscheiden.

Shakehand-Hölzer haben 4 verschiedene Griffformen: Konkav, anatomisch, gerade und konisch. Um die einzelnen Griffformen genauer zu erläutern, haben wir einen eigenen Artikel erstellt, im Folgenden werden wir aber auch zusammengefasst erläutern.

Konkaver Griff
  • Konkav: Konkave Griffe sind wahrscheinlich die beliebteste Form. Sie werden zum Ende des Griffs hin breiter, damit der Schläger nicht aus der Hand rutscht.
  • Gerade: Gerade Griffe sind, wie der Name schon sagt, völlig gerade, damit du die Schlägerhaltung mitten im Spiel sehr schnell ändern kannst und dadurch flexibler bist.
  • Anatomisch: Anatomisch geformte Griffe werden in der Mitte breiter, damit sie bequem in die Handfläche passen.

Die Auswahl der Griffform hängt vor allem von deinen persönlichen Vorlieben ab. Probiere daher aus, welche Griffform dir am besten in der Hand liegt, nicht rutscht oder drückt und am bequemsten ist.

Bei manchen Tischtennishölzern kannst du zwischen verschiedenen Griffformen wählen, manche sind aber auch nur mit einem bestimmten Griff erhältlich.

Größe, Gewicht und Gewichtsverteilung

Die Größe des Schlägerblattes sowie des Blattsteges sind sehr entscheidend für das Schwingungsverhalten des Tischtennisholzes und auch für die Gewichtsverteilung. Ein Tischtennisholz kann kopf-, mittel- oder grifflastig sein, je nachdem wo der Schwerpunkt des Holzes liegt.

Grundsätzlich gilt: Je kleiner das Schlägerblatt, desto größer ist die Schwingungsfrequenz und das Tempo des Holzes und desto mittellastiger bzw. grifflastiger ist es. Offensive Hölzer haben oft kleinere Schlägerblätter. Diese sind besonders für ein schnelles tischnahes Spiel geeignet.

Größere Schlägerblätter haben eine geringe Schwingungsfrequenz und wirken auch langsamer. Zudem sind vom Gewicht her eher kopflastiger und werden tendenziell eher von Abwehrspielern eingesetzt. Aber auch Offensivspieler, die gerne mit spinreichen Topspins aus der Halbdistanz agieren, entscheiden sich manchmal für kopflastigere größerer Hölzer.

Das Gewicht des Tischtennisholzes ist wichtig, da es auch für die Spieleigenschaften des Holzes verantwortlich ist.

Vom Gewicht her liegen Tischtennishölzer ungefähr zwischen 50 Gramm und 100 Gramm.

  • Leichtere Hölzer eignen sich besser für das Defensivspiel, da sie langsamer sind und eine bessere Kontrolle ermöglichen.
  • Schwerere Hölzer haben ein hohes Tempo und eine große Durchschlagskraft und eignen sich daher besser für Angriffsspieler.
Info
Weil das Gewicht abhängig von der jeweiligen Griffform variiert, wird es immer basierend auf dem konkaven Griff und auf der Standardblattgröße angegeben. Zudem solltest du auch bedenken, dass die Angabe nicht immer stimmt. Exemplare eines komplett gleichen Tischtennisholzes können sich aufgrund von Produktionsunterschieden im Gewicht in einigen Gramm unterschieden.

Was zeichnet ein gutes Tischtennisholz aus?

Was ein gutes Holz ausmacht, ist von Spieler zu Spieler verschieden. Grundsätzlich solltest du dich ein Holz entscheiden, das zu deinem Stil passt – vielleicht passt es nicht zu anderen, aber es ist das beste Tischtennisholz für DICH.

Doch nicht nur der Spielstil, sondern auch das Spielniveau spielt eine Rolle. Was bringt es, wenn du dich für das teuerste und schnellste Tischtennisholz entscheiden, weil du offensiv spielen willst, aber noch nicht das Können hast, damit umzugehen?

Ein für dich gutes Tischtennisholz zeichnet somit aus, dass es zu deinem Stil und deinen Fähigkeiten passt. Dennoch gibt es einige Aspekte, die unabhängig davon andeuten, dass ein Holz ein gutes Holz ist:

  • Eine hochwertige Verarbeitung, wodurch das Holz auch sehr langlebig ist
  • Eine ausgeglichene Gewichtsverteilung
  • Ein gutes Spielgefühl

Während viele Spieler beim Kauf ihres Holzes nur auf Geschwindigkeit und Kontrolle achten, ist es wichtig zu wissen, dass die Hölzer auch den Spin beeinflussen.

Natürlich sind die Beläge für den größten Teil des Spins verantwortlich, aber die Verweildauer eines Holzes beeinflusst, wie lange es den Ball halten können und damit auch, wie stark Sie ihn drehen können.

Was ist das beste Tischtennisholz für Anfänger?

Als Anfänger solltest du zunächst ein fünfschichtiges Allround-Holz verwenden, welches nicht zu schnell ist und am besten auch nur aus Holz und keinen Kunststoffen wie Carbon besteht. Diese sind bereits ab ca. 30 € zu bekommen. Ein zu teures Holz zu kaufen, macht für Anfänger in der Regel keinen Sinn. Ein ideales Anfängerholz ist das Donic Appelgren Allplay.

Nach 1-2 Jahren Training (wer schneller lernt auch früher) kannst du aber auch zu einem offensiveren/schnelleren bzw. auch teureren Holz wechseln. Wichtig ist aber, dass teuer nicht gleich besser bedeutet. Ein Tischtennisholz muss von seinen Eigenschaften vor allem zu deinem Spielstil passen. Manche Spieler machen den Fehler, zu früh zu einem zu schnellen/offensiven Holz zu wechseln, welches sie nicht kontrollieren können.

Als Griffform sollte man als Anfänger am besten einen konkaven Griff verwenden, damit der Schläger stabil in der Hand liegt.

Für kleine Kinder sind normalgroße Hölzer oftmals zu schwer und die Griffe zu groß für die kleinen Hände. Es gibt aber auch spezielle Kinderhölzer mit schmalerem Griff und auch leicht kleinerem Schlägerblatt. Mit dem Donic Waldner Youngstar findest du eines dieser Hölzer oben beschrieben.

Tischtennis Hölzer Marken

Es gibt viele Tischtennis Marken, die gute Tischtennishölzer herstellen. Die meisten Hölzer bieten die Marken Donic, Tibhar und Stiga an. Wenn du auf der Suche nach einem guten und gleichzeitig preiswerten Allround-Anfängerholz bist, wirst du bei diesen Marken garantiert fündig.

Zudem findest du bei diesen Marken aber auch Tischtennishölzer für (fast) jede Art von Spielstil und Spielniveau. Wenn du die qualitativ hochwertigsten Tischtennishölzer suchst, dann kannst du dich bei der Marke Butterfly umschauen, Der Nachteil ist jedoch, dass die meisten Butterfly Hölzer auch sehr teuer sind.

Weitere sehr beliebte Tischtennisholz-Marken sind Joola, Xiom, Andro, Gewo, Nittaku und Yasaka. Zwar findet man bei diesen Marken genau wie bei den davor erwähnten Marken auch ein paar sehr gute Defensivhölzer. Die meisten Hölzer sind jedoch für Angriffsspieler konzipiert.

Wenn du auf der Suche nach einem Abwehrholz bist, kannst du dich zudem bei den Marken Victas, Dr. Neubauer und Der Materialspezialist umschauen.

Fazit

Wir hoffen, dass wir dir mit unserem Ratgeber geholfen haben, ein passendes Tischtennisholz zu finden.

Achte darauf, dass das Tischtennisholz deinem Spielstil und deinen Fähigkeiten entspricht. Sofern es das tut und auch dein Budget nicht gesprengt wird, kannst du in das Holz investieren!

Wenn du noch die passenden Beläge zu deinem Holz suchst, findest du hier 15 sehr gute Tischtennisbeläge für fortgeschrittene Spieler.

FAQ: Häufig gestellte Fragen über Tischtennis Hölzer

Wie viel kosten Tischtennishölzer?

Tischtennishölzer gibt es bereits ab 20 €. Nach oben hin ist aber keine Grenze gesetzt. Für ein gutes Holz kann man daher auch über 100 € ausgeben. Da das Tischtennisholz einen Großteil der Eigenschaften des Tischtennisschlägers bestimmt, ist es zudem nicht sinnvoll, bei dem Holz zu sparen.

Ein sehr gutes etwas teureres Defensivholz ist das Tibhar Li Qiang. Für anspruchsvolle fortgeschrittene Offensivspieler ist das Stiga Carbonado 190 eine echte Empfehlung.

Zudem sind Hölzer sehr langlebig. Wenn du gut mit einem Holz klarkommst, kannst du es dein Leben lang spielen, sofern es nicht beschädigt wird.

Was ist das beste Tischtennisholz?

Es ist schwer zu sagen, welches das beste Tischtennisholz überhaupt ist, denn viel wichtiger ist es, welches das beste Holz für Dich ist. Um herauszufinden, welches Holz für dich am besten geeignet ist, solltest du deine Stärken und Schwächen am Tisch kennen.

Dann wählst du dein Holz so aus, dass es deinen Vorlieben und auch deinem Spielniveau entspricht. Wenn du zum Beispiel gerne schmetterst, solltest du ein steifes und hartes Holz wählen. Auch der Preis spielt bei der Wahl natürlich eine große Rolle.

Eines der besten Offensiv-Hölzer ist das Yasaka Ma Lin Extra Offensive. Für Allroundspieler und Anfänger ist das Stiga Allround Classic ein richtiger Klassiker – und das nicht nur aufgrund seines Namens. Für Defensivspieler empfehlen wir als preiswertes Holz das Donic Defplay Senso.

Was sind Carbon Hölzer?

Es gibt verschiedene Arten von Tischtennis Hölzern. Vollhölzer bestehen zu 100 % aus Naturholzarten. Jedoch gibt es auch Hölzer, die nicht nur aus Holz bestehen. Carbonhölzer beispielsweise sind eine Kombination aus Holz und Carbon. In der Regel sind es 2 Carbonschichten, die die Naturhölzer ergänzen.

Carbonhölzer sind meistens ziemlich schnell und werden vor allem von fortgeschrittenen Spielern verwendet. Fertigschläger mit Carboneinlagen werden Carbonschläger genannt.

Warum solltest du deinen Schläger selbst zusammenstellen?

Sobald man einige grundlegende Tischtennisfähigkeiten entwickelt hat, ist es üblich, dass Spieler von einem vorgefertigten Schläger zu einem selbst zusammengestellten Schläger wechseln, der zu ihrem Spiel und Stil passt. Einige Schläger sind für offensiv ausgerichtete Spieler gemacht, während andere auf die Verteidigung ausgerichtet sind.

Sobald du im Tischtennis Fortschritte erzielst, wirst du feststellen, dass sich dein Spiel verändert, und du wirst verschiedene Dinge ausprobieren wollen. Durch die Wahl eines bestimmten Tischtennisholzes und der Beläge kannst du deinen Schläger nach deinen Vorlieben und deinen Stärken personalisieren.

Welche Arten von Tischtennis Hölzern gibt es?

Wie bei vorgefertigten Schlägern gibt es auch bei den Tischtennis Hölzern einige Unterschiede. Im Groben kann man Tischtennishölzer in drei Unterkategorien einteilen. Es gibt Allround-Hölzer, die einen Mittelweg zwischen den Offensivhölzern und den Defensivhölzern darstellen und sich ideal für Anfänger eignen.

Die Offensiv-Hölzer sind vor allem für fortgeschrittene Spieler geeignet, die gerne angriffslustig spielen. Defensiv-Hölzer sind dagegen für erfahrene Spieler konzipiert, die weniger angreifen, sondern mehr abwehren.

Wie wähle ich ein Tischtennisholz aus?

Der erste Schritt besteht darin, herauszufinden, wie du gerne spielst und wo deine Stärken am Tisch liegen. Dann wählst du dein Holz so aus, dass es deinen Vorlieben entspricht. Wenn du zum Beispiel gerne schmetterst, solltest du ein steifes und hartes Holz wählen.

Aktuelle Angebote: Tischtennis Hölzer

−17%
Stiga Cybershape Wood Tischtennis Holz – Tischtennisholz aus Holz mit exklusiver Cybershape-Form - Master
−15%
STIGA Tischtennisblatt Clipper CR
Johannes spielt seit über 17 Jahren Tischtennis, zuerst draußen auf der Steinplatte und seitdem er 12 Jahre alt ist im Verein SC Siemensstadt in Berlin. Mittlerweile ist er dort nicht nur Spieler, sondern seit einigen Jahren auch Trainer und Jugendwart und konnte in diesen Funktionen wertvolle Erfahrungen sammeln, welche er über TT-Test mit euch teilen möchte.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar