Joola Infinity GL (Glasfaser) Test – Profi Tischtenniskelle?

Modell Joola Infinity Glasfaser
Typ Fertigschläger
Holz 5 Schichten + 2 Schichten Glasfaser
Maße Schlägerblatt 155 x 150 mm
Beläge Joola Micron
ITTF-Zulassung ja (ittf-zugelassen)
Schwammdicke 2,0 mm
Gesamtgewicht ca. 180g
Eignung Erfahrene Hobbyspieler, Vereinsspieler
Geschwindigkeit
8.5
Spin
9
Kontrolle
8
Qualität
9.5
Preis-Leistung
7
Sehr Gut
84 %
April 2025


Vorteile

  • Hervorragende Qualität
  • Sehr viel Spin
  • Gute Kontrolle
  • Schickes Design
  • Gut für erfahrene Hobbyspieler
  • Für Wettkämpfe zugelassen

Nachteile

  • Sehr enge Verpackung

Jetzt Preis prüfen

Wenn man nach einem Komplettschläger sucht, kommt man an der Marke Joola nicht vorbei. Meiner Meinung nach ist Joola eine der besten Marken für Fertigschläger. Der Joola Infinity Glasfaser (oder Joola Infinity GL) ist einer der teureren Fertigschlägern auf dem Markt. Rund 90 € muss man für ihn ausgeben.

Aber lohnt sich der Schläger für diesen doch vergleichsweise hohen Preis? Dieser Frage bin ich nachgegangen. Das Resultat findest du im folgenden Testbericht.

Material und Aufbau des Joola Infinity Glasfaser

Der Joola Infinity Glasfaser wird in einer sehr schicken und stabilen Hülle mit Magnetverschluss geliefert. Der Schläger an sich ist zusätzlich noch eingeschweißt und die Beläge mit einer Folie geschützt.

Eine Seite des Schlägers ist blau, die andere schwarz. Abgesehen von der Farbe sind die Beläge aber gleich. Es handelt sich um den Joola Micron Belag, der auf vielen Joola Fertigschlägern zu finden ist, unter anderem auch bei dem beliebten Joola Carbon X Pro. Die Beläge sind auch ittf-zertifiziert, d.h. du darfst den Joola Infinity auch bei Turnieren spielen.

Die Micron Beläge sind hochwertige Beläge, sehr griffig und auch leicht klebrig. Sie lassen sich auch austauschen. Wenn sie also abgespielt sind, kannst du sie abziehen und neue Beläge auf das Holz kleben. Die Dicke des Schwamms beträgt 2,0 mm.

Die Beläge sind aber nicht das Besondere am Schläger, sondern das Holz. Es besteht aus 5 Schichten Holz sowie 2 Schichten Glasfaser. Glasfaser wird in einigen Profi-Tischtennishölzern verarbeitet und soll für höheres Tempo und Steifheit sorgen. Die Glasfaserschichten erkennt man an der blauen Farbe:

Was gibt es noch zu sagen? Den Griff mit dem glänzend blauem Logo finde ich persönlich sehr schick und er passt optisch auch zu dem blauen Belag und den Glasfaserschichten. Dort, wo man den Schläger anfasst, sind die Kanten auch leicht abgeschliffen, sodass der Schläger sehr angenehm in der Hand liegt. Generell ist die Verarbeitungsqualität top, was ich bei so einem hohen Preis aber auch erwarte.

Mit rund 179g ist der Joola Infinity Glasfaser ein mittelschwerer Schläger. Ich finde das Gewicht genau richtig. In der Produktbeschreibung steht 185g als Gewicht. Generell gibt es bei allen Tischtennisschlägern aber Schwankungen von ungefähr +/- 5g (teilweise auch mehr).

An der Unterseite des Griffes ist noch das Joola Logo eingearbeitet.

Ach ja, einen negativen Punkt muss ich doch noch ansprechen. Die Hülle sieht zwar optisch schick aus, ist aber nicht ganz ausgereift. Denn der Schläger passt zwar rein, aber nur sehr knapp. Man muss ihn immer etwas reinquetschen, was für den Schläger auf Dauer natürlich nicht gut ist. Die Aussparung im Schaumstoff hätte etwas größer sein sollen.

Joola Infinity Glasfaser

Spieleigenschaften des Joola Infinity Glasfaser

Aber nun zu den Spieleigenschaften. Wie spielt sich der 90 € Schläger?

Die ersten Eindrücke waren auf jeden Fall sehr gut. Ich brauchte fast keine Eingewöhnungszeit. Der Schläger spielte sich schon sehr ähnlich wie ein professioneller Schläger.

Vor allem überzeugte mich die Spinentwicklung. Hier konnte ich fast keinen Unterschied zu meinem Wettkampfschläger erkennen. Das Spinpotenzial war höher als bei den meisten anderen Fertigschlägern, die ich bislang getestet habe. Unter anderem auch etas höher als beim Joola Carbon X Pro, wobei der Unterschied hier nicht enorm noch ist. Das hatte ich aber auch nicht erwartet , da die Beläge gleich sind. Das Holz macht aber dennoch einen Unterschied aus.

Zudem konnte ich meine Schläge sehr gut platzieren. Bei vielen günstigeren Schlägern ist die Streuung höher. Auch wenn man etwas weiter weg von der Platte steht, sind das Spielgefühl und die Kontrolle sehr gut. Abwehrbälle und „Ballonabwehr“ funktionierten überraschend gut und ich konnte sehr viele Bälle auf den Tisch bringen.

Vom Tempo her liegt Der Infinity Glasfaser ungefähr auf einem Level wie der Joola Carbon X Pro, im Vergleich zum deutlich günstigeren Pro Spin Carbon ist er sogar etwas langsamer. Ich würde aber nicht sagen, dass das etwas Schlechtes ist, denn der Joola Infinity Glasfaser ist dadurch kontrollierter. Generell finde ich das Spielgefühl mit dem Infinity GL sehr gut und angenehm.

Die Glasfaser sorgt für die gewisse Steifheit, die mir beim Spielen sehr gut gefällt. Der Schläger ist aber auch nicht zu steif und hart ich finde hier ist ein guter Mittelweg gefunden wurden.

Dennoch muss man bedenken, dass man schon recht viel Kraft aufwenden muss, um einen sehr schnellen Angriffsball zu spielen. Hier sind mir doch einige Bälle ins Netz gefallen, der Ballabsprung scheint auch eher flach zu sein.

Für alle, die von einem langsamen Hobbyschläger auf den Joola Infinity umsteigen wollen, wird das Tempo aber sicherlich hoch genug sein.

Fazit zum Joola Infinity Glasfaser

Insgesamt muss ich sagen, dass mich der Joola Infinity Glasfaser überzeugt hat. Vom Spielgefühl kommt er schon sehr nahe an einen selbst zusammengestellten „Profi-Schläger“ heran.

Ich kenne auch tatsächlich Vereinsspieler, die mit dem Joola Infinity GL spielen. Generell würde ich den Schläger aber vor allem guten Hobbyspielern empfehlen, die nach einem schicken Schläger mit professionellen Spieleigenschaften suchen und keine Lust oder keine Erfahrung haben, sich einen Schläger selber zusammenzustellen.

Der Joola Infinity Glasfaser eignet sich auch super als Geschenk, da er optisch wirklich was hergibt. Generell muss einem bewusst sein, dass man auch für das Design und die Verpackung mit bezahlt.

Lohnt es sich, 90 € für den Joola Infinity Glasfaser auszugeben? Das muss jeder für sich selber entscheiden. Ich finde das Preis-Leistungs-Verhältnis angemessen.

Johannes spielt seit über 17 Jahren Tischtennis, zuerst draußen auf der Steinplatte und seitdem er 12 Jahre alt ist im Verein SC Siemensstadt in Berlin. Mittlerweile ist er dort nicht nur Spieler, sondern seit einigen Jahren auch Trainer und Jugendwart und konnte in diesen Funktionen wertvolle Erfahrungen sammeln, welche er über TT-Test mit euch teilen möchte.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar