Joola Tronix CMD Test: Kontrollierter Offensivbelag

Wie bereits im Testbericht über das neue Joola Tezzo Spartan Holz erwähnt, hat Joola im Jahr 2023 auch eine Vielzahl an neuen Belägen auf den Markt gebracht. Einer davon ist der Joola Tronix CMD, ein Modell der neuen Tronix-Belagreihe. Laut Joola sollen diese Beläge die Nachfolger der Rhyzer-Beläge sein.

Der Tronix CMD ist der aktuell weichste Belag der Serie. Ich habe ihn getestet und stelle dir in diesem Testbericht seine Eigenschaften vor. Zudem werde ich ihn mit dem Joola Dynaryz CMD vergleichen.

Überblick über den Joola Tronix CMD

FeatureDetails
ModellJoola Tronix CMD
Erscheinungsjahr2023
SpielausrichtungOffensiv-
BelagartNoppen-Innen
Verfügbare Schwammstärken2,0 mm / max+ (2,3 mm)
Schwammhärtemedium-soft (42,5°)
Verfügbare Farbenschwarz, rot, blau

Vorteile

  • Sehr gute Kontrolle
  • Hohes Spinpotenzial
  • Geringe Spinanfälligkeit

Nachteile

  • Dynamik und maximaler Spin begrenzt

Jetzt Preis prüfen

Material des Joola Tronix CMD

Geliefert wird der Tronix CMD in einer aus meiner Sicht sehr schicken, schwarz-lilafarbenen Hülle.

Joola Tronix CMD Verpackung Vorderseite

Der Joola Tronix CMD ist (ähnlich wie der Dynaryz CMD) mit einem recht großporigen Giga Cell Schwamm ausgestattet. Im Vergleich zu den Dynaryz Belägen, deren Schwämme lila sind, sind die Schwämme der Tronix Beläge weiß.

Joola Tronix CMD Schwamm

Die Schwammhärte beträgt beim Tronix CMD 42,5°. Es gibt auch noch den Tronix ACC mit einer Schwammhärte von 47,5° und den sehr harten Tronix ZGR (55°). Innerhalb der Dynaryz Serie ist der Dynaryz CMD ebenfalls mit einem 42,5°-Schwamm ausgestattet.

Interessant ist, dass dieser Schwamm auf der Rückseite der Verpackung als „medium“ beschrieben wird, während der ebenfalls 42,5°-Schwamm vom Tronix CMD als „soft“ beschrieben wird. Rein vom Drucktest her kann ich keine Unterschiede in der Härte feststellen. Beide Schwamme fühlen sich soft-medium an.

Joola Tronix CMD vs Dynaryz CMD Eigenschaften

Unterschiede zwischen dem Dynaryz CMD und dem Tronix CMD gibt es im Obergummi: Die Noppen des Tronix CMD sind etwas kürzer, schmaler und weiter auseinander. Ansonsten ist das Obergummi das gleiche (Advanced Traction Obergummi). Das rote Obergummi des Tronic CMD sehr griffig und zudem transparent.

Joola Tronix CMD vs Joola Dynaryz CMD Querschnitt
Links: Joola Tronix CMD (2,0 mm), rechts: Joola Dynaryz CMD (max)

Ungeschnitten wiegt mein Exemplar (2,0 mm rot) 60 Gramm und zugeschnitten auf das Nittaku Septear (157×150 mm) nur rund 43 Gramm.

Testverfahren

Getestet habe ich den Joola Tronix CMD in der Schwammstärke 2,0 mm in rot auf dem Nittaku Septear Holz. Gespielt habe ich die Kombination ca. 8 Stunden im Training. Vorher habe ich zudem den Dynaryz CMD (allerdings in der Schwammstärke max) ebenfalls auf dem Septear getestet.

Spieleigenschaften des Joola Tronix CMD

Erste Eindrücke

Meine ersten Eindrücke beim Kontern mit dem Tronic CMD waren, dass er sich etwas härter spielt, als die 42,5° Schwammstärke vermuten ließen. Das liegt sicher an dem gespannten Obergummi.

Die Kontrolle beim Kontern war sehr gut. Vom Tempo her würde ich den Tronix CMD im mittleren bis oberen Bereich einordnen, der Dynaryz CMD schien etwas schneller zu sein.

Topspin

Die gute Kontrolle zeigte sich auch im Topspinspiel. Die Topspineröffnung auf Unterschnitt war ein Traum: sehr spinnig und vor allem sehr kontrolliert. Bei etwas schnelleren Bewegung zeigte sich ein mittelmäßiger Katapulteffekt, der jedoch geringer als beim Dynaryz CMD zu sein scheint.

Generell hat der Dynaryz CMD meiner Ansicht nach in Sachen Spin und Tempo die Nase etwas vorn und spielt sich aus der Halbdistanz etwas besser, während der Tronix CMD klar eine bessere Kontrolle hat. Insbesondere den Gegentopspin am Tisch fand ich mit dem Tronix einfacher.

Der Ballabsprung ist beim Tronix CMD mittelhoch und ich würde sagen auch etwas flacher als beim Dynaryz CMD.

Endschläge & Schießen

Bei härteren Topspins und Schüssen hat der Tronix CMD durchaus viel Power, aber das ist auch auf jeden Fall nicht das Steckenpferd des Belags. Was mir sehr gut gefiel, war die Präzision auch bei härteren Schlägen. Dennoch fehlte mir hier der letzte Kick, den der Dynaryz CMD schon eher hat.

Blocken

Auch beim Blocken hatte ich mit dem Tronix CMD in Kombination mit dem Nittaku Septear eine sehr gute Kontrolle. Der Belag scheint nicht sehr spinanfällig zu sein, was in Kombination mit dem leichten Katapult (das durch das Septear aber verstärkt wird) und dem mittelhohen Ballabsprung für eine hohe Sicherheit sowohl bei aktiven als auch passiven Blocks sorgte.

Vor allem aktive Blockbälle gefielen mir sehr gut. Ich konnte sie sehr genau platzieren, ein ordentliches Tempo mitgeben und sie sprangen auch recht flach auf der gegnerischen Tischhälfte ab.

Aufschlag und Rückschlag

Meine Aufschläge hatten ziemlich viel Spin, aber auch nicht überragend viel. Ich hatte eine gute Kontrolle über die Platzierung der Aufschläge.

Rückschläge waren ein Traum. Egal ob kurze Ableger, spinnige Bananenflips, schnelle Flips oder aggressive Schupfbälle.. Man kann machen was man will. Der Belag scheint wie schon erwähnt sehr wenig schnittanfällig zu sein.

Fazit zum Tronix CMD

Für wen ist der Joola Tronix CMD nun geeignet?

Es ist kein Belag mit übermäßig hohem Spin. Es ist kein Belag mit übermäßig hohem Tempo. Worin sich der Tronix meiner Meinung nach auszeichnet ist die gute Kombination aus Spin, Tempo (Katapult) und KONTROLLE. Er eignet sich meiner Meinung sehr gut für ein kontrolliertes, spinorientiertes Offensivspiel und insbesondere für Spieler auf mittleren Niveau.

Im Vergleich zum Dynaryz CMD ist er besser zu kontrollieren, hat aber eine geringere Dynamik und auch ein leicht geringeres Spinpotenzial. Dennoch muss man ganz klar den geringeren Preis des Tronix im Vergleich zum Dynaryz CMD hervorheben, weshalb der Tronix CMD denke ich für viele Spieler interessant sein dürfte.

Johannes spielt seit über 15 Jahren Tischtennis, zuerst draußen auf der Steinplatte und seitdem er 12 Jahre alt ist im Verein SC Siemensstadt in Berlin. Mittlerweile ist er dort nicht nur Spieler, sondern seit einigen Jahren auch Trainer und Jugendwart und konnte in diesen Funktionen wertvolle Erfahrungen sammeln, welche er über TT-Test mit euch teilen möchte.

Teilen:

8 Gedanken zu „Joola Tronix CMD Test: Kontrollierter Offensivbelag“

  1. Hallo Johannes,

    Wie würdest Du den Katapult vom Tronix cmd mit dem des Dynaryz cmd vergleichen? Das Obergummi des Tronix cmd soll nicht ganz so einen guten Grip haben, wie das des Dynaryz cmd. Dennoch soll der Tronix cmd in Sachen Ballankopplung beim Gegentopspin und Kontrolle der bessere Belag von beiden sein. Ich habe mir zwei Tronix cmd Beläge für die Rückrunde bestellt, für die VH in max und RH in 2,0 mm.
    Hintergrund ist der, dass ich kaum trainiere und wenn die Intensität sehr gering ist und ich nach der Rückrunde mit Wettkampf TT aufhören werde. Bitte gebe mir doch mal deine Einschätzung.

    • TTR- bzw. Live-PZ-Punkte - 1757
    • Spielstil - Off -
    • Aktuelles Holz - Gewo. Robles Hinoki EX Carbon
    • Aktueller Vorhandbelag - Joola Dynaryz cmd 2,0
    • Aktueller Rückhandbelag - Joola Dynaryz cmd 2,0
    Antworten
    • Hi, sorry für die späte Antwort, die letzten Wochen waren sehr stressig.
      Den Dynaryz CMD fand ich schon spürbar katapultiger als dem Tronix CMD, den Tronix dafür aber einfacher zu kontrollieren. Und ja, vom Spin her würde ich auch sagen, dass der Dynaryz die Nase vorne hat. Wenn man den Rhyzen CMD auch noch mit berücksichtigt, würde ich folgendes sagen:
      Tempo/Katapult: Dynaryz CMD > Tronix CMD > Rhyzen CMD
      Spin: Dynaryz CMD > Tronix CMD > Rhyzen CMD
      Kontrolle: Rhyzen CMD > Tronix CMD > Dynaryz CMD

      Berichte gerne mal, wenn du den Tronic getestet hast! Für dein Niveau würde ich schon denken, dass der Dynaryz CMD in allen Belangen mehr Potenzial als der Tronix hat und auch (in 2,0 mm) nicht zu schwer zu kontrollieren sein sollte, auch bei geringerer Trainingsintensität.

      Viele Grüße
      Johannes

      Antworten
      • Hallo Johannes,

        vielen Dank. Mein Niveau ist schon sehr gesunken und dementsprechend auch meine Grundsicherheit. Von daher verspreche ich mir vom Tronix mehr Unterstützung. Der Dynaryz ist mir manchmal etwas zu katapultig…Auf der VH hab ich mich ja bewusst für den Max Schwamm entschieden um hoffentlich aus der Halbdistanz nicht zu große Einbußen zu spüren.

        Komm gut ins neue Jahr.

          Antworten
          • Hallo Johannes,

            hier noch mein kurzes Feedback zum Tronix CMD und das nach erst zwei kurzen Einheiten.
            Der Belag ist für mich nicht mit dem Dynaryz vergleichbar, da er so eine prägnante Dämpfung hat und deutlich zu wenig Katapult, jedenfalls für mein Spiel. Habe die Beläge auch schon wieder abgemacht und klebe mir die Tage wieder den Dynaryz cmd drauf.

            Viele Grüße

              Antworten
        • Hi, kann man schwer vergleichen, sind schon sehr unterschiedliche Beläge. Alleine schon die Schwammhärte ist sehr verschieden (42,5° beim Tronix CMD und ca. 47,5° beim Tenergy 19). Zudem sind es ganz andere Belagtechnologien. Um aber dennoch eine kleine Antwort zu geben (ohne die beiden Beläge gleichzeitig zusammen getestet zu haben): Der Tronix CMD sollte doch deutlich kontrollierter sein als der Tenergy 19.

          Antworten
      • Hallo Johannes,

        ich spiele zur Zeit R45 VH und R37 RH. Auf der VH bin ich eigentlich ganz zufrieden mit dem R45. Auf der RH komme ich bei passiv und aktive Blocks und Kurz/Kurz mit dem R37 gut zurecht. Offensiv ist mir der R37 auf der RH zu schwammig. Ich suche eine Alternative. Ich interessiere mich für den Tronix CMD oder den Vega Europe für die RH. Mich würde deine Einschätzung dazu interessieren. Evtl. den Tronix ACC als VH Alternativ zu dem R45?

        Vielen Dank!
        Gruß Lars

        Antworten
        • Hi Lars,
          sorry für die späte Antwort!
          Der Tronix CMD und Vega Euro sind auf jeden Fall gute weiche, aber nicht zu weiche Beläge für die Rückhand! Ansonsten könnte ich auch noch den Dynaryz CMD empfehlen. Oder auch den Rasanter R42… was jetzt genau der beste wäre, ist sehr schwer zu sagen. Vermutlich gibt es keinen „besten“. Hängt immer von den persönlichen Präferenzen ab und natürlich auch von der Holz-Belag Kombi. Aber ich denke viel falsch machen kann man mit jedem dieser Beläge nichts.
          Was genau willst du bei der VH ändern? Wenn du eigentlich zufrieden mit dem R45 bist, gibt es ja keinen Grund zu wechseln? Zu dem Tronix ACC kann ich nicht so viel sagen, da ich ihn noch nicht getestet habe. Laut anderen Testberichten soll er aber sehr gut sein und ich könnte ihn mir auch als Ersatz zum R45 vorstellen. Den Dynaryz ACC habe ich mal getstet, wäre auch eine Option,ist aber auch vom Gewicht her sehr schwer, was man beachten sollte. Sowohl der Tronix ACC als auch der Dynaryz ACC sind auch etwas härter als der R45.
          Viele Grüße
          Johannes

          Antworten

      Schreibe einen Kommentar