Vorteile
- Viel Rotation
- Gute Kontrolle
- Geringes Gewicht
- Kurzer und schmaler Griff
- Ideal für Kinder
- Sehr guter Preis
Nachteile
- Nicht für große Hände geeignet
- Leichte Mängel in der Verarbeitungsqualität
Den Gewo Player hatte ich bereits getestet und war von ihm sehr begeistert. Der Gewo Smash ist ähnlich aufgebaut. Er hat die gleichen Beläge, aber ein anderes Holz, welches etwas kleiner ist und auch einen kleineren/dünneren Griff ist, was ideal für Kinder ist. Ein Junge bei uns im Verein spielt den Schläger auch, sodass ich bereits wusste, dass es kein schlechter Schläger ist. Insgesamt bin ich somit mit großen Erwartungen an den Test gegangen. Ob diese erfüllt wurden, erfahrt ihr im folgenden Testbericht.
Material des Gewo Smash
Der Gewo Smash wird in einer Folie verpackt geliefert. Es handelt sich um einen Fertigschläger mit einem fünfschichtigen Holz, das insgesamt ca. 6 mm dick ist, aber sehr leicht. In Kombination mit den hochwertigen Belägen, die ITTF-zugelassen sind (man darf mit dem Schläger somit auch an offiziellen Wettkämpfen teilnehmen), wiegt der gesamte Schläger nur rund 165 g!
Die Maße des Schlägerblattes sind etwas kleiner als üblich (147 x 146 mm). Der Griff ist ganz leicht konkav (wird zum unteren Ende einen Tick dicker, aber nur minimal) und ist etwas kürzer und schmaler als gewöhnlich, was ideal für Kinderhände ist.
Auf beiden Seiten befindet sich der Thunderball² Belag (einer in rot, einer in schwarz). Dieser Belag kann auch separat erworben werden, was immer ein gutes Zeichen ist und für eine hohe Qualität steht. Sie kosten einzeln rund 20 €, weshalb das Preis-Leistungs-Verhältnis des Gewo Smash sehr gut ist.
Wie ich bereits beim Gewo Player festgestellt habe, sind die Beläge leicht klebrig und greifen Ball sehr gut. Die Oberfläche ist sogar so klebrig, dass man damit einen Ball kurz anheben kann. Allerdings zieht die Oberfläche auch leicht Staub an. Deshalb sollte der Schläger regemäßig gereinigt werden und auch in einer Hülle aufbewahrt werden.
Insgesamt ist der Schläger gut verarbeitet. Man erkannt klar den Unterschied zu 10 € Schlägern. Die Seite des Schlägers wird mit einem Kantenband geschützt, welches allerdings recht schmal ist, sodass es nur das Holz schützt, was einen kleinen Abzug in der Bewertung der Verarbeitungsqualität gibt.
Das Noppengummi löst sich auch schon ganz leicht von dem Schwamm und an einer Stelle gibt es eine kleine Erhebung auf dem Gummi (beim Gewo Player übrigens auch, bei beiden Exemplaren, die ich getestet hatte!)
Auch ist nicht ganz optimal, dass die Linse etwas zu weit in den Griff eingelassen ist, sodass sich eine Unebenheit ergibt (beim Gewo Player auch…), welche die meisten Leute aber nicht stören wird.
Spieleigenschaften des Gewo Smash
Kommen wir zu den Spieleigenschaften des Gewo Smash.
Der Hersteller Gewo selber bewertet den Gewo Smash in Sachen Spin, Tempo und Kontrolle jeweils etwas schlechter als den Gewo Player. Das kann ich nicht bestätigen, ich finde beide Schläger sind auf einem ähnlichen Niveau.
Vom Spielgefühl her sind beide Schläger schon unterschiedlich, der Gewo Smash vibriert finde ich etwas mehr, während der Gewo Player einen direkteren Anschlag bietet. Aber in Sachen Spin, Tempo und Kontrolle werden die allermeisten Spieler keinen großen Unterschied feststellen.
Dafür, dass der Schläger nur rund 30 € kostet, ist es erstaunlich, wie viel Effet man mit ihm erzeugen kann. Überschnitt, Unterschnitt, Seitschnitt, alles ist möglich. Der Gewo Smash ist ein sehr guter Schläger zum Erlernen der Schlagtechniken. Auch das Tempo ist hoch genug, um auch mal schnelle Angriffsbälle zu spielen, was mit vielen günstigeren Schlägern (oder zum Teil auch teureren Kellen..) nicht möglich ist. Gleichzeitig ist das Tempo aber auch nicht so hoch, das der Schläger zu schwer zu kontrollieren wird. Ich finde die Mischung optimal.
Fazit zum Gewo Smash
Insgesamt hat der Gewo Smash meine Erwartungen vollkommen erfüllt. Er spielt sich sehr ähnlich wie der etwas größere Gewo Player. Beides sind sehr gute Hobbyschläger für rund 30 €. Auch wer gerade im Verein anfängt, kann mit diesen Schlägern nichts falsch machen.
Durch den kleineren Griff und das etwas kleinere Schlägerblatt ist der Gewo Smash etwas besser für Kinder geeignet. Der Gewo Smash ist der beste Kinderschläger für ambitionierte junge Talente oder auch Freizeitspieler, den ich bislang getestet habe. Es gibt zwar kleinere Abzüge für die Verarbeitungsqualität, aber die guten Spieleigenschaften und der faire Preis machen dies wett. Für rund 30 € eine klare Empfehlung und meiner Meinung nach vom Preis-Leistungsverhältnis deutlich besser als der teurere Gewo PS Blast Junior.
Ältere Jugendliche oder Erwachsene Spieler, die im Verein anfangen wollen oder Hobbyspieler, die einen Schläger mit viel Spin und ordentlich Tempo bei guter Kontrolle suchen, sollten zu dem größeren Gewo Player greifen.
Ähnliche Beiträge
Gewo Tischtennisschläger Test: Die besten Gewo Schläger
Gewo PS Blast Carbon Pro Test: offensiver Fertigschläger
Gewo CS Energy Control Test: Allroundkelle für Hobbyspieler
Gewo Player Test & Vergleich: Top Einsteiger-Schläger